Was ist bei OPEL eigentlich aktuell los?

  • Hallo,

    aktuell steht unser Insignia wg. der Steuerkette auf der Bühne (zum Glück bei uns zu Hause und nicht beim Freundlichen...). Daher muss ich auch das eine oder andere Ersatzteil bestellen. Und da beginnt dann die Odyssee:

    -Leckageleitung von den Injektoren zurück zum Tank: Nicht Lieferbar, bin dann vom Verkäufer an den Teileprofi im Netz verwiesen worden, der könnte liefern ^^

    -Dichtsatz Unterdruckpumpe: Nicht Lieferbar, beim Teileprofi bestellt...

    -Dichtsatz AGR Kühler: Tatsächlich lieferbar

    -O- Ring f. Wasserrohr unterhalb vom AGR- Kühler: Rückstand, soll diese Woche kommen


    Ich glaube nicht, das es an meinem Händler liegt (obwohl mir kurz die Idee kam, mal zu einem anderen Opelhändler zu fahren), aber es kann doch eigentlich nicht sein, das für Fahrzeuge, die noch rel. jung sind, die Ersatzteilversorgung so bescheiden ist.

    Was wär, wenn der Insignia das einzige Fahrzeug im Fuhrpark wäre, Steuerkette tauschen beim Händler, dann steht das Ding wochenlang in der Werkstatt?

    Würde mir der GSI- Insignia nicht so gut gefallen, hätte ich den Kauf wahrscheinlich schon bereut, aber ich bleibe noch 8)

    Und eure Erfahrungen?

  • ich habe in letzter Zeit tatsächlich auch häufiger gelesen, dass es bei Opel – beim Insignia – zunehmend Probleme mit der Ersatzteilversorgung gibt. Und das bei einem Modell, das noch gar nicht so alt ist!


    Dass man bei einem Fahrzeug, das teilweise erst ein paar Jahre alt ist, wochenlang auf essentielle Teile wie Dichtungen, Leitungen oder gar Motorkomponenten warten muss, ist schon ziemlich bedenklich.


    Ich denke, es hat auch etwas damit zu tun, dass der GM-Konzern Opel vor einigen Jahren an PSA verkauft wurde. Seitdem scheint sich einiges in der Teilelogistik verändert zu haben – und leider nicht zum Positiven.


    Vielleicht liegt es an Umstellungen in den Lieferketten, Prioritäten bei neueren Modellen oder einfach an der Tatsache, dass Opel nun Teil eines größeren Konzerns ist, bei dem nicht mehr alles so reibungslos läuft wie früher.


    Gerade wenn man – wie du sagst – auf das Auto angewiesen ist und keine Alternative hat, kann das richtig teuer und nervenaufreibend werden. Ich frage mich ehrlich, wie das in ein paar Jahren aussehen soll, wenn die Fahrzeuge älter werden und der Teilebedarf steigt.


    Wenn jetzt schon Rückstände und Nichtverfügbarkeiten an der Tagesordnung sind, dann gute Nacht…


    Ich finde, das ist ein Punkt, den Opel dringend angehen müsste – denn ein gutes Auto allein reicht nicht, wenn der Service und die Versorgung im Ernstfall nicht mitziehen.


    Schade, denn der Insignia ist wirklich ein tolles Auto. Aber solche Erfahrungen können einem den Spaß daran ganz schön vermiesen.

    Sports Tourer, 06/2018, 1,5l, 165PS, Benziner, Automatik, Innovation, Quarz Grau

  • Zumindest kann man für den 1.5 Benziner noch auf die USA zurückgreifen, da der Motor da gefühlt in jedem Mittelklasse GM Auto verbaut wurde.


    Für andere Teile sieht es aber wirklich zunehmend bescheidener aus.

    Insignia ST 1.5 Turbo 121 kW Innovation | Abalone Weiss Perleffekt | Schalter | Multimedia Navi Pro |AGR Sitze Fahrer- und Beifahrerseite

  • Am Ende ist das alles absehbar.

    Der GM Insignia ist nicht das Lieblingskind im Konzern. Da stehen jetzt ganz andere oben. Somit werden da auch nicht mehr mit Hochdruck Ersatzteile bestellt und gefertigt. Wenn also eine planbare Arbeit anliegt, muss man rechtzeitig die Teile besorgen und nicht erst kurz vor Beginn der Arbeit.

    Auch das war ein Grund warum der Insignia jetzt abgegeben wurde.

    Insignia B Country Tourer, 2 L Diesel, 170 PS, Handschalter, 4x4, BJ 2018

    +++VERKAUFT+++