Guten Abend zusammen,
ich stehe aktuell vor dem Problem, dass ich mein Auto (Insignia B Sportstourer Z18, 12/2017, 2.0 CDTi, 170 PS, B20DTH) verkaufen möchte, aber es beim TÜV wegen zu hoher Abgaswerte nicht durchkommt. Konkret überschreiten die Partikelanzahl-Werte (PN) mit ca. 970.000 PN/cm³ deutlich den Grenzwert von 250.000 PN/cm³.
Ich hatte vor Kurzem einen Fehler am NOx-Sensor (P11BE [0x11BE]
General Electrical Failures [0x00]
Status:
GM failure record), und seitdem habe ich das Gefühl, dass kein AdBlue mehr eingespritzt wird (musste schon EWIG nicht mehr nachfüllen). Meine Überlegung ist nun:
Kann ein defekter NOx-Sensor tatsächlich dazu führen, dass das AdBlue-System deaktiviert wird und dadurch die Abgaswerte steigen? Oder ist es wahrscheinlicher, dass der hohe PN-Wert vom Dieselpartikelfilter (DPF) verursacht wird, z. B. durch eine Sättigung oder einen Defekt?
Bevor ich jetzt NOx-Sensoren für über 1000 € tausche, möchte ich vermeiden, dass am Ende doch der DPF die eigentliche Ursache ist.
Vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir sagen, wie ich den Fehler irgendwie systematisch eingrenzen kann?
Danke euch schon mal und Grüsse aus dem Süden /Lörrach