DPF und Hinterachsdifferential nach nicht mal einem Jahr defekt

  • Hallo liebe Community,


    ich habe im März einen Opel Insignia B, Baujahr 2019, 210PS BiTurbo Diesel bei einem Opel Autohändler gekauft. Gelaufen hatte er zu diesem Zeitpunkt 70.000km, alle Inspektionen wurden stets bei diesem Autohändler durchgeführt. Zum Kauf dazu gab es vorher noch eine große Inspektion sowie neuen TÜV.

    Nun, 8 Monate und 15.000km später, leuchtet die Motorkontrollleuchte auf. Also beim Händler angerufen und Termin vereinbart.

    Vor 3 Tagen gabs nun nach 2 stündigem Check die Diagnose: Dieselpartikelfilter ist defekt, das Hinterachsdifferential wohl ebenfalls.

    Der DPF müsste also komplett gewechselt werden, da Reinigung keinen Sinn habe. Beim Hinterachsdifferential wolle man zuerst das Öl wechseln und wenn das keine Abhilfe schafft, das Differential wechseln.

    Die Kosten dürfte ich natürlich übernehmen, bis auf das Hinterachsdifferential, welches anteilig von der Garantie umfasst wäre.


    Nun meine Frage: Wie sieht es in diesem Fall mit Gewährleistung/ Opel-Herstellerkulanz/ Garantie aus?

    Als mir die schlechte Nachricht überbracht wurde, habe ich den Mitarbeiter auf die rechtliche Gewährleistung angesprochen, diese wurde jedoch verneint mit Hinweis auf "Verschleißteil".

    Ich habe daraufhin erwidert, dass man es dann notfalls rechtlich klären muss, da so ein Schaden nach so kurzer Zeit und Laufleistung nicht akzeptabel ist.

    Der Mitarbeiter meinte daraufhin erstmal einen Antrag beim Hersteller stellen zu wollen und sich die nächsten Tage zu melden.


    Ich hatte so einen Fall bisher noch nie. Deshalb meine Frage an Euch: Wie seht ihr den Fall? Wie sollte das weitere Vorgehen sein?


    Eine Rechtsschutzversicherung habe ich, diese umfasst auch Privat/Verkehrsrechtsschutz.


    Vielen Dank für eure Hilfe