Beiträge von ScuraVolker

    Hi,


    wenn Du auf die neue 2.0 Dieselmaschine mit 174 P.S bestehst, es gab zahlreiche Fälle, wo man Lagerschaden, bzw. Motorschaden berichtete. Wenn man die Inserate auch online sieht, Motorschaden bei der Variante ist oft der Fall. Ich habe selber den B20DTH Bj. 2020 genommen.

    Ich habe seit 1999 Führerschein und so eine Luxuslimousine hatte ich nie. Pures Luxus für wenig Geld.

    Hallo baader999 🙋‍♂️


    Ich habe auch schon von den Problemen bei der "neuen 174 PS Maschine" gehört.

    Aber: es gibt immer irgendwelche Probleme. Entscheidend ist es doch, wie häufig diese auftreten. Mir ist bisher nicht bekannt, dass das überdurchschnittlich häufig aufgetreten ist.

    Aktuell habe ich ja das 170 PS Triebwerk und bin sehr, sehr zufriesen damit. Ich schau mal was mir angeboten wird, entscheide dann.

    Bisher kam allerdings leider noch nichts ... 🤷‍♂️

    Und ja, ich empfinde das auch so wie Du: man bekommt viel Auto für's Geld.

    Wie eingangs erwähnt: ich war noch nie so sehr zufrieden mit einem Fahrzeug - und das würde ich gern noch einige Jahre so beibehalten 😉😎🔝

    Hallo zusammen,


    aktuell fahre ich einen Insignia B ST / 2.0 CDTi / Business Innovation aus 2017 ...

    Bisher hatte ich in meinem >40-jährigen Autofahrerleben noch nie zuvor ein Fahrzeug, mit dem ich derart zufrieden war bzw. bin:

    Preis/Leistung passt, Fahrverhalten und Spritverbrauch hervorragend, selten bis nie Defekte und der perfekte Service bei unserem OPEL-Händler rundet die Sache ab.

    Nun möchte ich meinen Insignia gern "verjüngen" und suche einen entsprechenden Nachfolger 😉 Mein Händler hat leider keinen "passenden" ...

    Der Insignia C kommt erst nächstes Jahr ... und der ist dann leider ausschließlich 100% elektrisch!!


    Was sollte er auf jeden Fall haben:

    - 2.0 CDTi / Sports Tourer

    - manuelles Schaltgetriebe

    - AGR-Sitze, gern mit Belüftung

    - AHK (ab Werk)

    - möglichst geringe Laufleistung

    - BJ ab 2020/2021

    - HUD

    - 20" Räder


    Wünschenswert wäre folgendes:

    - OPC-Paket

    - Panoramadach

    - Leder

    - Aussenfarbe weiss wäre schön aber kein muss (lediglich silber ist ein NO GO)


    Seit einigen Tagen bin ich auf den einschlägigen Portalen unterwegs - aber es ist echt schwer, ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug zu finden.

    Einen scheinbar passenden Kandidaten gab es neulich dann tatsächlich bei einem Händler - wir waren uns schon in nahezu allen Punkten einig, lediglich der Vertrag fehlte noch.

    Doch der faire süddeutsche OPEL-Händler hat mir dann gestanden, dass der schwarze "Insignia ST ultimate" KEINE Sitzheizung hat!!

    So ein tolles Fahrzeug - und dann keine Sitzheizung?? Nein, auch darauf möchte ich/möchten wir in der kalten Jahreszeit dann doch nicht verzichten 🤷‍♀️


    Also, Ihr seht - es ist echt nicht so einfach! 🤨

    Aber wer nich fragt bekommt keine Antworten ... deshalb probiere ich es mal an dieser Stelle 😉

    Und vielleicht weiss jemand von Euch wo oder bei wem genau solch ein Insignia steht?

    Über entsprechende Hinweise und/oder Angebote würde ich mich sehr freuen 🔝


    Beste Grüße,

    Volker

    Das Problem (das in Endeffekt keines ist) ist klein, wenn du ca. 20 Minuten frei hast, um es selber zu beheben.

    Das Gaspedal lässt sich leicht herausnehmen, mit einen kleinen schraubenzieher kannst leicht den Deckel losen, pass auch, das du Da nix brichst, das Plastik ist zart, dann Kontaktspray und ein Wattestäbchen - ein bisschen putzen, dann wieder Kontaktspray, das Pedal ein paar mal bewegen, damit alle Kontakte sauber sind, warten biss alles trocknet und wieder rein ins Auto, bei mir ist seitdem 6 Monate ruhe.

    Danke für die Hinweise, Mateo 🙏


    Meinen Insi (2.0 CDTi aus 09/2017) hatte es bereits Mitte Dezember 2024 bei km 60327 erwischt:

    während des zurück Schaltens ging der Motor aus, beim Einkuppeln sprang er wieder an!

    Sämtliche Assistenz-Systeme ohne Funktion!

    Meldung: Motorleistung reduziert!

    Motorkontrolleuchte an!!!


    Danach ausgemacht, neu gestartet ... die Motorkontrolleuchte blieb zunächst an.

    Beim Fahren hat er aber im Teillastbereich leicht geruckelt.

    Die Motorkontrollleuchte erlosch nach einigen weiteren Starts ...


    FOH angerufen, hingefahren und ausgelesen. Und siehe da: Signal Sensor 2 Gaspedal unplausibel.

    Kostenpunkt: gut 500,- €!!! 😣

    Es war kurz vor Weihnachten ... ach nee, ich warte lieber erst mal ab ...


    Aber wie bei allen technischen Dingen: eine natürliche Selbstheilung gibt es leider nicht.

    Das Problem trat natürlich nach einiger Zeit wieder auf - und die Abstände wurden immer kürzer!

    Das nervte immens, dazu die Ruckelei im Teillastbereich ...


    Vor ca. 14 Tagen den FOH angerufen und bzgl. Termin nachgefragt: "Am 12.März!" hiess es. Bis dahin halte ich das nicht aus - so kann man nicht fahren!!!

    Letzten Freitag den Tipp von Mateo hier im Forum gelesen - und am Samstag machte ich mich dann gleich ans Werk! 💪

    Das war bei km 62521. Und was soll ich sagen: seither ist alles in Ordnung!

    Auch kein Ruckeln mehr im Teillastbereich!!! Bin inzwischn ca. 400 km gefahren ... 😀🔝😀👍😀✔

    Soeben beim FOH angerufen und den Termin abgesagt 🤭

    JIPPIE - reichlich Kohle gespart!!! 😀😀
    Danke, danke, danke 🙏🙏🙏

    Es gibt ja so einige Beiträge zum Thema MKL und Dieselpartikelfilter ... ich hänge mich Mal hier dran ;)


    Am vergangenen Freitag (24.02.2023) gegen Abend dann plötzlich die orange Warnlampe "Abgas" leuchtet!

    Im Serviceheft steht dazu:

    "Bei Dieselmotoren ist möglicherweise keine Reinigung des Diesel-Partikelfilters möglich."

    Natürlich erlosch die Lampe über das Wochenende nicht, auch eine ausgiebige "Reinigungsfahrt" brachte absolut nichts. Viel im WWW gelesen, viele teure Fehler-quellen und -möglichkeiten wurden dort prophezeit ...

    Am Montag in der früh dann Anruf bei meinem FOH: umgehend Termin erhalten, bereits innerhalb von 1,5 h stand das Auto dort in der Werkstatt. Während der Wartezeit schauten wir uns diverse Fahrzeuge an, und in der Kunden-Lounge wurde uns von den sehr freundlichen Mitarbeiterinnen leckerer Cappuccino serviert. Wenig später Rücksprache mit dem freundlichen und aufmerksamen Kundendienst-Meister:

    das Steuergerät reagiert zu empfindlich, die hier abgelegten Toleranzen der Abgaswerte sind zu eng gesteckt! Dieses Problem ist OPEL bekannt, inzwischen gibt es dazu ein SW-Update welches bei meinem OPEL Insignia ST Dynamic 2.0 CDTI nun bereits installiert ist. Dieses kostet NICHTS und mein Wagen steht bereits zur Abfahrt bereit ...

    WOW - das ist ja großartig!! 😀

    Ich hatte schon mit einer saftigen Rechnung über diverse Sensoren etc. gerechnet. Schön, dass man so etwas in der heutigen Zeit doch noch erleben darf!! ✔

    Vor allem die Art und Weise hat mich überaus positiv beeindruckt:

    ich fahre auch noch ein Cabrio eines bayerischen Herstellers - ein derartig spontaner, kurzer und kundenorientierter Besuch ist dort quasi undenkbar ...


    Seit dem kommt die Reinigung des Dieselpartikelfilters gefühlt bei jeder zweiten Fahrt :huh:

    Mein Insignia hat inzwischen gut 46.000 km gelaufen - und vorher habe ich diese Meldung bewusst noch nie gesehen ...


    Ich wollte meine Erfahrungen hier einfach Mal zum Besten geben :S

    Hi...guck doch mal bei ST Suspension, da hab ich meine gekauft...Gibts in zwei Versionen, einmal Durchsteck mit den originalen Bolzen, da is aber bei 15mm pro Seite mehr oder weniger Schluß, weil dann die Bolzen zu kurz werden. Oder halt die anderen, da schraubst Du die Spurplatten drauf und mit Radschrauben dann die Räder in die Spurplatten. Und da gibts dann bis zu 50mm pro Achse... Ich fahre jetzt seit fast nem Jahr die 15er Durchsteck mit längeren Schaftmuttern ohne Probleme. Allerdings haben die alle nur Festigkeitsgutachten und Du müsstest zum TÜV...Wenn Du was mit ABE willst bleiben Dir nur die 9mm von H&R...

    Hallo nach Goslar - also quasi in die Nachbarschaft :)


    20 mm wären klasse - aber 15 mm pro Seite sind auch völlig OK.
    Habe Deinen Tipp beherzigt und gleich mal bei ST Suspension nachgesehen: Artikel 56055012 = Deine 15 mm-Variante :)
    Ich werde mich in den nächsten Tagen mal genauer damit befassen, möchte die Teile zu Haus haben BEVOR die Sommerräder drauf kommen.
    Preis ist auch moderat, incl. den fälligen Schaftmuttern liegt man dann so bei ca.120,- €.
    Hast Du die "Schaftmutter mittel M12x1,5x17,5xDMR15,7 KE60°" für 39,- € genommen?



    Das wäre in der Tat die einfachste Lösung ohne großen Aufwand!
    Insgesamt 30 mm ist nicht gerade viel, aber die Lösung von H&R bring insgesamt nur 18 mm.
    Das ist denn doch zu wenig, sieht man ja quasi kaum ... ;)


    Beste Grüße aus dem Nachbar-Landkreis,
    Volker

    https://www.ars24.com/Lautspre…Upgrade-Opel-ab-2009-Rear


    Das System für hinten, welches nur 1:1 getauscht werden braucht.

    Vorab schon mal allen vielen Dank für die Beiträge.


    Habe mir den link mal angesehen den Bergmann36 gepostet hat: dort ist nur die Rede vom "Insignia (ab 2009)".
    Damit ist nun mal der Insignia A gemeint. Passt das auch wirklich für den B?
    Ich werde "ARS24" mal anschreiben - die müssen's ja wissen.
    Danke für den Tipp (mit 209,- € auch durchaus im Rahmen).

    Hallo zusammen,


    ich möchte bei meinem Insignia ST Dynamic 2.0 CDTI bessere Hecklautsprecher einbauen - am Besten ohne viel Aufwand.
    Soll heißen: die Serienlautsprecher aus- und die höherwertigen einbauen, quasi nur 1:1 tauschen.
    An den Befestigungspunkten etc. möchte ich nmechanisch nichts verändern.


    Habt Ihr Tipps für mich, welche Produkte empfehlenswert sind? Wo liegt man da preislich?
    Welche Werkzeuge benötige ich, um die Lautsprecher schadensfrei zu tauschen?
    (im Regelfall brechen ja irgendwelche Clips und/oder Klammern).


    Vorab schon Mal besten dank für Eure Rückmeldungen :thumbsup:


    Beste Grüße, Volker

    Hallo,


    ich bin neu hier - und bin mir nicht sicher ob ich mich hier mit meiner Frage einfach dranhänge oder ein neues Thema eröffnen soll?? Ich probier's erst mal hier ...


    Ich möchte bei meinem Insignia ST Dynamic 2.0 CDTI lediglich Spurplatten einbauen (keine anderen Federn etc.).
    Pro Seite hatte ich so an 15 bis 20 mm gedacht - so, dass es chic ausschaut - ohne das Karosserie- oder andere Arbeiten notwendig sind. Andere Stehbolzen möchte ich auch nicht einsetzen. Also Minimalprinzip: minimaler Aufwand, maximale Wirkung!


    Frage: Welchen Spurplatten-Hersteller kaufe ich? In welchem Shop gibt es diese Artikel?


    Über ein paar verwertbare Antworten würde ich mich echt freuen ^^


    Beste Grüße, Volker