Beiträge von INST

    Auch mich hat es nun erwischt, allerdings nicht so glimpflich. Ende Juli im Ostseeurlaub auf Usedom gab es beim Beschleunugen erst einen großen Knall, dann Notlauf. Bin dann noch ca 10 km zum Urlaubsort gefahren, dann wieder ein Knall und blauer Rauch. Nach einigen Telefonaten konnte ich dann eine Werrkstatt in Anklam finden, welche das Auto abgeholt und repariert hat. Das Ergebnis: Druckschlauch vom Turbo, Hosenrohr, Partikelfilter (das war der blaue Rauch) und diverse Sensoren erneuert. War eine ordentliche Rechnung :(

    Das Ersatzteil hätte mir hier wahrscheinlich nicht geholfen, da ich ja noch eine kurze Strecke fahren musste.

    Nochmals vielen Dank an das Opel Autohaus in Anklam, die mir schnell geholfen haben :)

    Hallo zusammen, die Abweichungen zwischen RDKS und der Anzeige am Druckmesser der "Luftpumpe" liegt wahrscheinlich darin begründet, dass du bei der analogen Anzeige an der Tanke nicht ganz genau den Wert triffst, den du willst, da der Ablesefehler am Druckmesser je nach Blickwinkel mehr oder weniger groß ist. Ein Vergleich macht eigentlich nur Sinn, wenn du einen geeichten Digitaldruckmesser verwendest. Schlussendlich ist es aber nurwichtig, mit dem korrekten Luftdruck zu fahren.

    Hallo bjoe,

    ich fahre meist Kurzstrecke (15km) meist Stadtverkehr. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,4 i/100km, wobei ich auf der Langstrecke schon mal bei 5-6 l/100km lag (gleichmäßige Autobahnfahrt A+SLO+HR). Durch das ständige Stop and Go steigt der Verbrauch auch schon mal auf 8,5 l/10km. Im 6. Gang schaffe ich bei Tempo 50 auch schon mal 4,2 l/100km. Fahre ebenfalls 2.0 d 170PS mit 8-Gang Automatik.

    Hallo Opeljena, habe anfangs auch nur Kanister nachgefüllt, war eine schöne kleckerei. Tanke jetzt nur noch an der Tanke, das Fassungsvermögen des AdBlue-Tanks liegt bei ca. 15 Liter. Der Verbrauch liegt auch bei mir bei ca 1l/1000km. Wenn dein FOH bei jeder Inspektion nachgefüllt hat, würde ich auf jeden Fall mal die Rechnungen prüfen, wieviel er da berechnet hat.

    Kollisisonswarner dauerhaft auf "warnen" gestellt, bei Nutzung des Abstandstempomaten wird allerdings recht zeitig abgebremst wenn z.B. der Vordermann abbiegen will oder man sich zwischen rechts und links parkenden Autos "durchschlängeln" will. Das Ganze wird aber durch leichtes "Streicheln" des Gaspedals ausgeblendet.

    Fahre seit Jahren mit dem Öko-Druck von 2,8-2,9 bar, kann im Sommer bei den hohen Temperaturen aber schon mal auf 3,15 bar ansteigen. Hatte dieses Jahr zwei mal den Effekt, dass dier Sensor keinen Wert mehr angezeigt hat (vmtl. über 3,2 bar). Man sollte also gerade im Sommer den Druck nicht zu hoch einstellen.