Hallo Zusammen,
Ich fahre einen 1.6 CDTI BJ 2018 mit 110 PS (D16DTE) und mittlerweile 153000 Kilometern runter (Handschalter).
Ich beobachte seit längerem das Problem, dass ich beim Beschleunigen, vor allem im Teillastbereich keinen Sauberen Durchzug mehr habe.
Das äußert sich, dass ich z.B. bei eingelegtem zweiten Gang bis ca. 2000-2200 Umdrehungen weniger Vortrieb als üblich (aber noch weit weg von wirklichem Leistungsverlust) habe, ab dieser Drehzahl kommt dann der Schub abrupt.
Es fühlt sich nach einem stärkeren Turboloch an, tritt in jedem Gang auf, im ersten, zweiten und dritten jedoch am deutlichsten Wahrzunehmen. Die Motorlast hat dabei anscheinend keinen Einfluss auf dieses Verhalten, bei wenig Gas passiert das ganze geschehen eben langsamer, bei mehr Gas schneller, aber auch zu bemerken.
Die Intensität des Problems schwankt, manchmal ist kaum ein Durchzugsmangel bemerkbar, manchmal wiederum sehr deutlich merkbar.
Fehlercodes sind keine gespeichert, auch kann ich keinen Zusammenhang zwischen der aktiven DPF Regeneration (lt. Livedaten OBD) und inaktiven DPF Regeneration feststellen.
In meiner Werkstatt wurde auf Verdacht das Ladedruckregelventil getauscht, das schaffte aber keine Abhilfe.
Habt ihr bereits ähnliches erlebt, bzw. ist bei diesem Motor etwas bekannt, was dieses Problem verursachen kann?
Liebe Grüße
Beiträge von smuehlba
-
-
Zwischen erstem und letztem Bild liegen 50 Minuten, ist kein großer Aufwand, der Umbau selbst kann von jedem Laien durchgeführt werden
-
Servus Leute,
Mein Insignia (MY19) hat serienmäßig den kleinsten schwarz/weiß Tacho verbaut, ich hätte aber immer gern den 8 Zoll Digitaltacho gehabt. Hier im Forum konnte die Frage ob das machbar ist nicht ernsthaft beantwortet werden, viele Meinungen, dass es definitiv nicht möglich ist aber gemacht hat es noch niemand.
Ich habe mich also dazu entschlossen den Umbau selbst anzugehen, Vorwissen zu solchen Umbauten und Codierungen ist Berufsbedingt vorhanden. Da für Opel keine detaillierten Teilekataloge online verfügbar sind habe ich mich auf Bildersuche der Verbauten Tachos gemacht. Ergebnis: Die Tachos haben alle den selben Connector, die sehen auf den Fotos zwar unterschiedlich aus – das liegt aber daran dass beim Basistacho (schwarz weiß) der Stecker im Vergleich mit dem 8 Zoll Tacho um 180 Grad gedreht im Gehäuse sitzt. Der 8 Zoll Digitaltacho hat zusätzlich noch einen Connector für das HUD, in meinem Fall bleibt dieser aber leer. Wichtig ist nur den richtigen Tacho (Benzin/Diesel) zu kaufen.
Zur Codierung:
Sollte ein nagelneuer Tacho eingebaut werden muss dieser anscheinend nicht codiert werden und lernt die VIN automatisch – da konnte ich aber noch keine endgültige Bestätigung dass es so ist bekommen.
Sicher funktioniert er wenn er auf das neue Fahrzeug codiert wird (bei gebrauchten Tachos zwingend nötig), die Fahrgestellnummer wird dort hinterlegt („Tacho mit Auto verheiratet“) – Kilometerstand wird automatisch übernommen, im Zuge der Codierung können auch gleich die zusätzlichen Seiten freigeschalten werden. Für die Codierung werden bspw. VXDIag und GMProg benötigt.
Zum Umbau:
Zierleisten (Lüftungsdüse links und rechts) müssen weg (sind Geclipst), das Lenkrad ganz herausziehen und nach unten stellen Leiste unter dem Tacho nach hinten rausziehen – Start/Stop Knopf muss nicht ausgebaut werden, Tacho ist mit zwei Schrauben fixiert. Alten Tacho herausnehmen (nach oben drehen) und den Connector abstecken (roten Sicherung bis zum Anschlag herausziehen, dann kann der Bügel des Steckers aufgeklappt und der Stecker abgezogen werden), mit dem neuen Tacho wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Kosten: 8 Zoll Tachos gibt es für ca. 500,-€ auf diversen Kleinanzeigenportalen, original bei ca. 1200€.
Bei mir funktionieren momentan nur die Seiten „Info“ (also Fahrzeugdaten) und die Einstellungen. „Audio“,“Handy“ und „Navigation“ sind noch nicht vorhanden – das liegt aber daran dass ich das Multimedia Radio mit 7 Zoll Bildschirm ohne Navi habe. Eventuell bekomme ich das „Handy“ und „Audio“ Menü noch freigeschalten – hab mich aber noch nicht damit beschäftigt wie das Radioseitig mit dem Steuergerät aussieht.
Mein nächstes Projekt wird die Nachrüstung des automatisch abblendenden Innenspiegels sein, ich spiele auch mit dem Gedanken die Halogenscheinwerfer mit den LED Scheinwerfern zu ersetzen – da bin ich aber momentan noch auf der Suche nach den benötigten Teilen, Sensoren und Steuergeräten. Da die Frontkamera Gen. 2 in meinem Fahrzeug verbaut ist sollte sich das Softwaremäßig aber mit einigem Aufwand umsetzen lassen.
Bildqualität der Fotos ist durch die Maximale Größe leider nicht wirklich gut, sorry.