Beiträge von Maddo

    Hallo,

    ein Arbeitskollege hatte letztens quasi einen Totalschaden bei seinem 2018er Corsa mit dem M32 Getriebe. Er hat mich dann drauf aufmerksam gemacht dass das scheinbar bei Opel seit Jahren eine Krankheit ist, dass diese Getriebe plötzlich den Geist aufgeben und es sogar deswegen einige freie Betriebe gibt die sich auf die Instandsetzung dieser Getriebe spezialisiert haben.

    In Insignia-A, Corsa und Astra Foren liest man relativ viel über das Thema, hier hingegen ist mir das noch nicht untergekommen. Kann es sein, dass beim Insignia B eine höhere Güteklasse oder neuere Revision dieser Getriebe verbaut wurden?

    Der Fehler kam bei mir immer beim Motorstart, also wenn die Armatur Zeiger gerade ihre Dehnungsübungen machen.

    Wie gesagt, am häufigsten war es, als es morgens dunkel und kalt war; und es war recht willkürlich ob rechte, linke oder beide Lampen als Fehler gezeigt wurden.

    Befestigt habe ich die Adapter bei mir unter der Schlossträger-Strebe mit Kabelbinder.

    Meine Ultinon Pro Boost sind jetzt ja schon ein paar Monate drin mit nur einem Adapter je Seite und seltsamerweise haben die Fehlermeldungen mittlerweile aufgehört.

    Ob das jetzt abhängig von der Außentemperatur bzw Batteriespannung ist oder die Bordelektronik die Lampe selbst "angelernt" hat?

    Ich hab ja derzeit noch nur einen Adapter je LED, und da flackert es auch jedes Mal beim Start&Stop Betrieb.

    Hätte jetzt eher gedacht dass das durch einen zweiten Adapter besser wird, da da ja auch Kondensatoren drin sind.

    Habe die Frage auch an den Philips Support gerichtet und die haben es gerade auch bestätigt, dass man 2 Adapter pro LED-Birne braucht.

    China Adapter hin oder her, die Bauartgenehmigung gilt nur mit den Philips Originalteilen bzw. Adapter.

    Jetzt muss ich mal schauen wie ich da zwei Stück unterkriege, für einen war das schon viel Arbeit.

    Habe die Ultinon Pro Boost jetzt auch bei mir eingebaut. Habe die gleichen Probleme wie oben Solarsoldat beschrieben hat.

    Aber die Leuchtkraft ist auf jeden Fall beeindruckend.

    Mir ist auch gerade aufgefallen, dass in der Kompatibilitätsliste nur beim Insignia gesondert steht „Zwei CAN Bus Adapter erforderlich!“, heißt das vielleicht zwei pro Seite? Also zwei so Teile in Reihe geschalten?

    Hatte bei meinem 2018er 1.6ctdi Business Edition auch Anfang letzten Jahres auch eine Pfütze in der Mulde entdeckt. Zum Glück noch auf Gebrauchtwagen Garantie diagnostiziert, konnte mein örtlicher Opel Händler wohl eine klaffende Dichtmassen-Fuge hinter/unter dem linken Rücklicht ausmachen. Wurde dann neu abgedichtet und seitdem ist Ruhe. *Klopf auf Holz*