Da du auch Abgasgeruch erwähnt hast.
Bei mir wurden am Wastegate-Gestänge Des Turbos deutliche Russpuren gefunden.
Nach Turbotausch war das Geräusch wohl weg, aber du weisst ja, wie meine Geschichte weiterging. 😡
Da du auch Abgasgeruch erwähnt hast.
Bei mir wurden am Wastegate-Gestänge Des Turbos deutliche Russpuren gefunden.
Nach Turbotausch war das Geräusch wohl weg, aber du weisst ja, wie meine Geschichte weiterging. 😡
Es sind aber viele Zufälle.
Das gleiche heulende Geräusch, ein defekter Turbolader und dann bei beiden der Rest eines Seegerrings in der Ölwanne.
Beim mir hatte der Turbo Lagerspiel und war undicht am Wastegate-Gestänge (Russspuren und Abgasgeruch).
Wenn das nix mit dem Turbo zu tun hat, wäre die Wahrscheinlichkeit aber schon sehr gering.
Laufleistung übrigens ca 65000 km
Nein, keine Zusätze im Öl.
Habe immer Meguin 0w-20 Premium Performance mit zur Inspektion gebracht, also Öl mit der richtigen Freigabe.
Der Meister der Werkstatt sagt ja selbst, dass das Rasseln zu Beginn der Probefahrt nicht da war und dann erst kam. Zufall?
Hallo,
den Beitrag kannte, aber bei mir war das Rasseln vorher nicht da.
Daher die Frage, ob dies beim Tausch des Turbos passiert sein könnte oder ein Zufall ist.
Evtl ja auch, da aufgrund des Ölwchsels ja auch der Öldruck im Kettenspanner vermutlich lurz weg war.
Guten Morgen,
ich gebe mal ein Update, leider ein trauriges.
Der Turbo wurde getauscht, laut Werkstatt mit Zu- und Rücklauf inkl Ölwechsel.
Die Geräusche waren bei der Probefahrt weg, dann kam aber während der Probefahrt ein Klappern, welches dann wohl immer lauter wurde.
In der Ölwanne wurden dann der Rest eines Sicherungsrings (Seegerring gefunden).
Nun ist die Frage, wie es weiter geht.
Das Klappern, Rasseln oder wie auch immer war vorher noch nicht vorhanden. Kann das mit dem Austausch des Turbos zusammenhängen?
VG und danke im Voraus.
Ich habe bei mir in der Firma (Automobilzulieferer) das Geräusch mal zwei KFZ-Meistern vorgeführt.
Beide können sich dabei eigentlich keinen Turboladerschaden vorstellen, da die Frequenz eigentlich zu niedrig ist und sich das Geräusch nur proportional zur Drehzahl ohne Latenz ändert.
Es handelt sich ja nicht um einen Hybrid-Lader.
Was noch auffällig bei mir ist, dass im Motorraum auch Abgas zu riechen ist.
Hattest du bezgl Turbolader eine genauere Fehlerbeschreibung bekommen? Wurden noch andere Teile getauscht?
Ich hätte (beim Geräusch) eher ein Teil in Verdacht, das am Keilriemen hängt, also Wasserpumpe oder Lichtmaschine.
VG Holger
Alles anzeigenIch habe zwar in einem anderen Thread mit dem Thema Ölverbrauch auch schon geschrieben, aber da es thematisch hier passt (Ölverbrauch UND Turbolader), wiederhole ich es hier auch nochmal:
Bei meinem Insignia mit nun knapp unter 60 tkm hat sich der Ölverbrauch bei ca. 1 Liter auf 10.000 km eingependelt.
Allerdings ist wohl auch ein neuer Turbolader fällig: Vor 2 Tagen war ich bei Opel, weil das von Anfang an stets vorhandene hochfrequente Heulen immer lauter wurde. Seit ein paar Stunden steht der Wagen beim FOH sogar noch früher als geplant auf dem Hof, weil plötzlich Rasselgeräusche dazu kamen.
Schon bei der Probefahrt in 12/2021 fiel mir das Geräusch auf: So ein bisschen turbinenartig, vergleichbar mit einer nicht richtig entstörten Lichtmaschine, wo man ein Pfeifen im Radio hört (manch einer erinnert sich vielleicht noch...damals...). Konstant linear mit der Motordrehzahl verlaufend, mit oder ohne Last, Schubbetrieb oder nicht ist egal. Da ich gelesen habe, dass der Motor halt eine andere Akustik hat, dachte ich mir nichts weiter dabei. Meiner Frau fiel dann vor geraumer Zeit auf, dass es irgendwie immer präsenter wurde. Ich habe es erst später bemerkt (manche höherer Frequenzen nehme ich nur eingeschränkt wahr) und hatte erst das Lager des Generators in Verdacht.
Der Opel-Händler sagt zwei Sekunden nach dem Motorstart: Turbolader! Zusage der Car-Garantie eingeholt (100% Lohn; 90% Teile) und morgen sollte ich abgeben. Nun steht er heute schon, weil es irgendwo im Motorraum plötzlich erst leise Rasselgeräusche gibt. Na bravo!
Habe jetzt einen Astra-Hybrid als Ersatzwagen, den ich aber selbst zahlen muss. Weiß jemand, wie es mit Kulanz aussieht? (er wird im Oktober 3 Jahre alt) Ich frage, weil jeder Euro, den Opel übernimmt, reduziert auch meinen 10%-Anteil an den Ersatzteilen.
Immerhin wurde die Teile-Nummer von Opel schon 2x geändert, d.h. es muss ja wohl ein konstruktiver Mangel bekannt sein, oder?
Guten Morgen,
Ich wärme den Thread mal wieder auf, weil ich das gleiche drehzahlabhängige Geräusch habe.
Was war die Lösung?
Ich kann mir beim dem Geräusch keinen Turboladerschaden vorstellen.
Vielen Dank im Voraus.
VG