F20DVH: Auf der Suche nach der Geräuschquelle

  • Update: Ich bekomme also nach knapp 2 Jahren erneut einen neuen Turbolader - die Welle hat Spiel, was sie nach Abbau diverser Teile festgestellt haben.


    Ich habe nun auch einen Arbeitskollegen ausfindig gemacht, der den gleichen Motor hat (knapp 3 Jahre alt und weniger als 40 tkm gelaufen). Wir haben uns verabredet und ich bekomme somit die Chance auf eine weitere Tonaufnahme, die ich dann auch zugleich live höre.


    Zudem werde ich den Motorlauf aufnehmen, wenn der neue Turbo drin ist, sozusagen zur Dokumentation des "Sollwerts".


    Die beiden Bilder dienen nur der Unterhaltung... ;)


    20250721_151526.jpg


    20250721_151532.jpg


    Weiß jemand etwas darüber, dass angeblich die Teilenummer sich nochmals geändert hat, der Turbo eventuell konstruktiv verändert wurde? (siehe Plakette im Bild)


    Soll ich den Öldruck mal prüfen lassen? Gibt es da einen Sollwert (und an welcher Stelle wird der gemessen)? Oder gibt es sogar mehrere Messpunkte?

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Bei den kleinen Benzinern im Astra sterben die Turbos auch teils öfter bei relativ niedrigen Laufleistungen, manchmal auch kurz hintereinander, so wie bei dir. Ursache unklar.

    Ein Bekannter von mir hat seinen Astra K nach dem 3(!) Turboschäden entnervt verkauft.


    Wobei (großes) Spiel an der Welle relativ zu sehen ist, es sei denn das Axialspiel ist bereits deutlich erhöht. Im Stadium deiner Fotos lässt sich nämlich das abgasseitige Radialspiel nicht überprüfen, was mithin das aussagekräftigste überhaupt ist. Der Sound lässt aber darauf schließen dass er nicht mehr ganz fit ist.


    Die genauen werksseitigen Werte bezüglich Öldruck kenne ich nicht, er sollte im Stand aber ca. 1,3 bar betragen und bei 2000 U/min. 2,0 bar oder mehr.

    Ab 1,1 bar und darunter (Standgas) sollte man in Betracht ziehen die Ölpumpe zu tauschen, bei unter 1 bar ist sie definitiv durch.

    Da sind wir jedoch wieder ein Stück weit beim Thema Öl angelangt, denn dickeres Öl führt - manchmal bzw. meist, jedoch nicht zwangsweise - zu geringfügig höherem Öldruck. Wobei die Differenz umso geringer ausfällt je neuwertiger die Pumpe ist, sprich misst du jetzt den Druck mit 0-W20 bei unveränderten Bedingungen im Verhältnis zu z.B. einem 5-W30, lässt das durchaus Rückschlüsse auf den technischen Zustand der Pumpe zu. Ändert sich nichts oder nur marginal (Delta unter 0,1 bar, eher Richtung 0,05 bar), wird die Pumpe soweit i.O. sein.

  • Mmmmh, soll ich dann mit meinem Insignia auch bei Opel vorfahren, habe noch Garantie ...

    @ ackerpower, wie hast du die Werkstatt überzeugt, daß da was nicht in Ordnung ist, die hätten ja auch sagen können, das Geräusch passt ....

    @ OpelInsi, du hast ja auch den gleichen Motor, wie ackerpower und ich - hört sich der auch so an, wie bei uns ?

    Mein Insignia: 2.0 Diesel ST, 128 kW (F20DVH/LSQ)

    Greets

    Ridsch

  • Meiner ist nahezu absolut unauffällig, so wie im letzten Absatz in #10 beschrieben.

    Viel Einsatz von Alu lässt ihn etwas rauschen bis seicht klingeln, mit dezent markantem Dieselnageln, vergleichbar mit offenliegenden Motorradmotoren, ansonsten ist es ein sehr dezenter Geselle, akustisch wirklich angenehm, auch kein Turbopfeifen. Er wurde in den bisher 75.000 km aber auch artgerecht bewegt, so wie es sich für einen Diesel gehört. Nicht geschunden, viel Lang- und wenig Kurzstrecke... und vor allem seit ich ihn habe im Schnitt alle 6.000 km ein Ölwechsel, damit, sollte etwas vorzeitig in die Fritten gehen, fehlende Schmierung absolut ausgeschlossen ist. Günstiges 5-W30, aber eben mehr als rechtzeitig gewechselt, als würde der Motor unter erschwerten Bedingungen betrieben. Ständige Kurz- und Mittelstrecken sind erschwerte Bedingungen, das darf man nicht vergessen, ignorieren allerdings sehr viele Nutzer weil häufige Service teuer und unkomfortabel sind.

    Und ich behaupte, auch wenn ich es (noch) nicht beweisen kann (und vermutlich auch nie werden kann), dass die 0-W20 Plörre der Tod für viele Turbos und Motoren ist.

  • Besten Dank für deine Einschätzung. Hast du meine Aufnahme mal anhören können, Absatz #16 ? Deine Meinung dazu würde mich sehr interessieren.

    Für mich klingt der Wagen immer gleich, habe aber auch nie explizit darauf geachtet. Mit Musik hört man ohnehin nix und auch sonst ist er sehr leise. Insgesamt für mich nicht diesel - like.

    Mein Insignia: 2.0 Diesel ST, 128 kW (F20DVH/LSQ)

    Greets

    Ridsch

  • @ ackerpower, wie hast du die Werkstatt überzeugt, daß da was nicht in Ordnung ist, die hätten ja auch sagen können, das Geräusch passt ....

    Beharrlichkeit: Ich habe denen gesagt, ich möchte bitte, dass sie den Keilrippenriemen abnehmen und den Motor nochmals laufen lassen, damit wir eine Ursache im Nebentrieb, wie Generator, Wasserpumpe, Umlenk- oder Spannrolle, etc. ausschließen können. Da war der Wagen bereits auf der Hebebühne und bei abgebautem Unterfahrschutz war das Geräusch bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl sehr präsent. Selbst andere Mechatroniker meinten "der hört sich aber komisch an". Zudem habe ich den Chef damit konfrontiert, wie es sein kann, dass er vor zwei Jahren nach 5 Sekunden Motorlauf einen defekten Turbo diagnostiziert, nach Turbotausch das Geräusch weg war und er nun (wo ich seit fast einem Jahr dran bin, dass da etwas nicht stimmt und bei sich nahezu identisch wiederholender Geräuschkulisse) auf einmal vom Turbolader nichts mehr wissen möchte und meint, für ihn würden sich die F20DVHs alle so anhören. Ich habe ihm auch gesagt, dass wir ein echtes Problem miteinander bekommen, wenn der Turbo kurz nach Ablauf der Gewährleistung trotz meiner Beanstandungen dann doch endgültig kaputt geht. Meine CarGarantie läuft zwar noch etwas über ein Jahr, doch ich wäre bei 60% Materialkosten. Die muss ich ja aber nicht für etwas in Anspruch nehmen, was noch unter die Gewährleistung der bereits erfolgten Reparatur fällt.

    Dann wollten sie den Wagen später nochmal für 2 Tage haben zwecks Fehlersuche unter Demontage von Teilen. Tja, und dann hieß es auf einmal "Yepp, Turbolader wieder defekt; geht auf Gewährleistung." - Allerdings möchte ich eine Kopie der Rechnung, damit ich für die nächsten zwei Jahre bei Bedarf einen Beleg über die Kettengewährleistung habe.

    Vor dem aktuellen Besuch beim Opel-Händler war ich sogar bei einem Turboladerspezi (100 km weit entfernt von mir), der bereit war sich wenigstens mal kurz den Motor anzuhören und eine unverbindliche Einschätzung abzugeben. Bei offener Haube vor dem Motor stehend konnte er zunächst nichts hören. Vom Innenraum aus bestätigte er mir dann aber doch, dass er ein ungewöhnliches Geräusch hört, konnte es aber trotzdem nicht sicher ein- bzw. zuordnen, noch nicht einmal, ob es überhaupt der Turbo ist. So entstand der Ansatz, zwecks Ausschlussverfahren mal den Keilrippenriemen abzunehmen.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Nicht nur die D20DTH litten an "Rohrverstopfung", es ist ein generelles Problem von Dieseln bzw. allgemein Direkteinspritzern mit AGR und DPF/OPF, somit ist die Problematik beim F20DVH keine andere.

    Lass im Zuge des Turbotauschs daher Ansaugkrümmer auf Querschnittsverengung aufgrund Rußablagerung untersuchen und stelle sicher, dass der Differenzdruck sowohl am DPF okay ist (leicht zu überprüfen da per Tester auslesbar) und auch der SCR-Kat frei, also sauber und tadellos durchgängig.


    Erhöhter Staudruck ist nicht nur hörbar, sondern geht auch zu Lasten der Leistung. Der Turbo ist oft das erste Glied in der Kette welches reißt, ist aber meist nicht Ursache sondern Symptom, vorausgesetzt beim ersten Tausch lief nichts schief. Was durchaus auch passieren kann, denn kein Mech ist unfehlbar.


    Zweifellos sollte ein Schaden am Turbo oder auch ein undichter, weil verzogener Krümmer spür- und messbar sein, denn das geht mit verminderter Beschleunigungsleistung und Topspeed einher, analog dazu erhöhtem Verbrauch. Als grober Richtwert: Tut er sich ab 160...180 km/h sichtlich schwer, kommt nur mit Mühen auf 210 km/h und lässt dabei 10+ Liter durch, dann passt etwas ganz und gar nicht mehr, denn die 220 km/h schüttelt er sich normalerweise relativ locker aus dem Ärmel. Er fühlt sich auch so an als ginge noch deutlich mehr, nur macht ihm die Elektronik einen Strich durch die Rechnung. Diese subjektiven Werte sind nicht geeignet für eine dezidierte Ursachenforschung, können jedoch als Indiz für verminderte Leistung dienen ohne einen Leistungsprüfstand zu bemühen oder an Teilen auf Verdacht herum zu schrauben.