Die fahre ich im Winter. Meine haben 5x120.
Beiträge von Thorsten_GSI
-
-
Der FL GSI hat wieder 5x115. Meiner (05.2019) hat noch 5x120.
-
Gutachten von Felgen und Federn nehmen und zum Gutachter gehen der die Abnahme machen soll. Das ist die einfachste Variante.
-
Mein Erster war ein Fiat Uno 75 S.i.e, MK1
-
Kommt aber auf das System an. Es gibt auch 30mm Platten ohne Stehbolzen. Die müssten dann gegen längere getauscht werden.
Bei 30 mm würde ich aber auch auf Platten mit Stehbolzen wechseln. Vereinfacht das Ganze wesentlich.
Hier ein Beispiel:
H&R Spurverbreiterung Trak+ DRM für Opel Astra J Typ P-J Facelift
-
IEinzig bei Näße haben sie nicht so hohe Sicherheitsreserven was Aquaplaning angeht.
Gerade bei Nässe haben mir die Contis (schon der 3er) schon immer sehr gut gefallen. Selbst abgefahren hatte ich auch bei starkem Regen und hohen Geschwindigkeiten immer ein gutes Gefühl.
-
Es ist halt kein hochleistungs Bolide der entsprechende Bremsen bräuchte. Jede Mittelklasse Familienkutsche bietet doch heute über 200 PS.
in meinen Augen kann die Brembo gut aussehen und hat unverschämte Ersatzteilpreise. Das wars dann auch schon. -
Ich weiß ja nicht wie du dein Auto im öffentlich Straßenverkehr bewegst. Ich brauche bei 40.000 bis 50.000 km im Jahr Reifen die ein ordentliches Verschleißbild haben und nicht nach der Hälfte ungleichmäßig verschleißen. Bei rund 170€ bis über 200€ will ich soviel Laufleistung wie möglich rausholen.
und mir keine Gedanken machen ob ich im richtigen Temperaturfenster bin damit der Reifen richtig funktioniert. Da käme ich mir auf öffentlichen Straßen fehl am Platz vor. -
@depok Es ist aber auch keine Kunst eine Serienbremsanlage an ihre Grenzen zu bringen.
Von der Brembo Anlage würde ich nicht zu viel erwarten. Gefühlt hat die auch nicht mehr Ausdauer wie andere Bremsen in einem durchschnittlich motorisierten Fahrzeug. -
Fahre seit einer Woche wieder die Conti Sportcontact 5.
War mit Conti in den Größen und auch 18 Zoll sehr zufrieden.
Habe den B mit Michelin Pilot Sport 4 gekauft. Fahrverhalten kein Unterschied zum Conti. Aber der Verschleiß und das Bild der Lauffläche ist eine Katastrophe.
Innen lag es sicher an einer nicht optimal eingestellt Spur. Aber auch Außen sieht man erheblich mehr Abnutzung.
Am Anfang dachte ich es liegt am Luftdruck den der Vorgänger gefahren hat.
Kenne dieses Verschleißverhalten der Michelin aber auch von anderen Fahrzeugen.
Ich kaufe keine mehr.