Beiträge von Jensenmann79

    Habe letztens bei einem Teilehöndler gelesen da sie einen neuen Einsatz in die DPF Hülle einschweißen würden.

    Vielleicht ist sowas ja auch eine Alternative.

    Der Austausch bleibt nach wie vor eine kostspielige Angelegenheit. Damit verdienen die sich gerade eine goldene Nase, möchte man meinen. Seit der Reparatur bei Opel war nach 700km die erst DPF Regenerierung erfolgreich, ohne Motorkontrolleuchte und Fehler P2002-00. Ich hoffe, es bleibt jetzt auch so.

    Moin,


    ich habe heute meinen Insignia mit bestandener HU und AU wieder abgeholt. Nachdem er Mitte Februar ja nicht durch die AU kam, wurden gestern die Ersatzteile (DPF) eingebaut und erneut zur Prüfung vorgestellt.

    Es dürfen bei der Partikelzählung nur bis zu 250.000 Partikel gemessen werden. Es waren im Februar aber mehr als 1.000.000 Partikel nachweisbar. Nach der Reparatur waren es nur noch 20.020 Partikel. Ich hoffe dass es der neuere DPF länger schafft länger durchzuhalten und ich nicht in 2 Jahren wieder die gleiche Prozedur durchlaufen darf.

    Das Ganze hat mich in einer Opelwerkstatt 2500€ gekostet. Und sowas sollte eine einmalige Angelegenheit bleiben.

    Wer von euch hat diese Reparatur auch machen lassen? Gibt es da noch Jemanden?


    MfG Jens

    Moin,


    ich hab bei meinem Insignia auch das Problem gehabt. erst ging ich davon aus, dass meine Winterreifen die Geräusche machen würden. Nach dem Wechsel auf Sommerreifen, blieb dieses Summen bestehen. Ich habe aber beide Lager tauschen lassen. Weiß ja keiner, ob nicht bald die andere Seite auch noch käme. Bisher dachte ich, ich wäre der einzige mit dem Problem. Der Insignia hatte bis da ca. 67tkm auf dem Tacho. Soweit war bis da wieder alles in Ordnung. Bis auf den Tüv, den er letzte Woche nicht bekommen hatte, weil die AU zu hohe Partikelwerte feststellte. Aber das ist ein anderes und sehr leidiges Thema. ;)

    Ja was wollen die von Stellantis bezwecken!? Machen die mir Opel madig, wechsle ich zu einem der Konkurrenten und kaufe bestimmt keines der Fahrzeuge von Stellantis. Da schneiden sie sich selbst in s eigene Fleisch. Ich würde auch ein Fabrikat von VW akzeptieren, nur um Stellantis eins auszuwischen. ;)

    …genau mit diesem Problem habe ich mich drei Monate rumgequält. Schlussendlich haben wir den Wagen an den Händler zurückgegeben/verkauft und der Marke Opel schweren Herzens den Rücken gekehrt.

    Ca. 4200€ ohne Garantie auf das Bestehen der AU war uns einfach zu riskant. Beim Teileverwerter werden die DPF wie Goldstaub gehandelt und wenn Du einen bekommen solltest, baut es Dir aus Garantiegründen keine seriöse Werkstatt ein.

    Moin


    Ja so geht es mir auch. Ich fahre seit 1998 Opel. Ich komme damit nicht klar, dass diese Marke so schlecht geworden ist. Und ich brauche aber genau dieses Auto. Benziner mit der Business Innovation Ausstattung gibts so gut wie nicht mehr. Einfach den Diesel gegen einen Benziner tauschen?


    Ja,


    ich danke dir für den Tipp. Und ich hab grad mal nachgeschaut. Derzeit nicht vorrätig. Meine Werkstatt ist eigentlich eine seriöse Werkstatt. Die Preise sind trotzdem schockierend.

    Moin,


    nun auch zu meiner Geschichte. Ich war heute bei der HU/AU mit Partikelmessung. Soweit war das Auto im technisch einwandfreien Zustand, wäre da nicht ein defekter Partikelfilter gewesen.

    Somit gab es keine neue Plakette. Nun zu meiner Frage, hat jemand von euch schon einmal eine solche Reparatur des DPF im Autohaus machen lassen? Und wie sind eure Erfahrungen dazu. Ich weiß gerade nicht so recht, was ich machen soll!? Alles mit Zubehörteilen oder nur in Originalausführung verbauen lassen. Oder doch nochmal eine Zweitmeinung anhören lassen.


    MfG Jens

    Hallo in die Runde,


    gibt es denn nun mal etwas Neues zum Thema P2002-00? Ich darf am Montag zur HU/ AU und bin mir nicht sicher, was mich da so erwartet, wenn die ihre Prüfungen an meinem 2018er 170Ps Diesel machen.



    MfG Jens

    Beim Motoröl ist es oft auch eine Glaubensfrage. Opel/GM stellt selber kein Öl her, sondern wird vom Ölhersteller in ein GM Behälter abgepackt. Genauso ist es auch bei Filtern. Ich persönlich hab eine Affinität für Castrolöle! Beim Z22SE in meinem Vectra ist nach Ablauf der Garantie, immer 5w-40 von Castrol aufgefüllt worden. Bis zur Trennung, nach 17Jahren und 346 000km, nie Probleme mit zu hohem (ca. 0,2L) Ölverbrauch und der Steuerkette gehabt. Allerdings, alle 10 000km Motorölwechsel. ;) mfg.

    Moin,


    das ist endlich mal Jemand, der auch Öl verwendet, dass ich auch sehr bevorzuge. Castrol finde ich, ist für Opel eben genau das richtige Öl. Auch für meinen 170 Ps Diesel Bj. 2018 nehme ich das 5w40er Öl. Das ist zäher und für die kürzeren Strecken und eher mehr mit Kaltstarts gefahren auch genau das Richtige.