Ich lese hier kräftig mit und wundere mich, dass so viele Probleme mit den AeroTwin haben. Ich habe diese jetzt 1 Jahr drauf und keinerlei Probleme festgestellt.
Beiträge von LucaScaletta
-
-
Ich hatte das Set für den Grand Sport gekauft (Facelift), die Thematik "Taster für die Heckklappe" kann ich nicht beantworten, jedenfalls habe hierzu keine extra Vorbereitung im Set gesehen. Aber: Das Set passt soweit, bis auf das hintere Fach der Mittelkonsole. Da müsste man Hand anlegen und was eigenes zusammenschnippeln, denn mein Facelift hat lediglich USB Anschlüsse und den Cardreader hier ... dem Set liegt jedoch anderes dabei, was bei mir eben nicht passt.
-
Update zu Tacho,
habe heut noch mal den Tacho nach Anleitung gedämmt.
Leider hat es danach immer noch ein tackern gehabt. Bin dann nach langem hin und her auf den oberen Gegenhalter gekommen. Dieser ist
so wie es Aussieht in den Träger verclipst. Kann natürlich auch geschweißt sein?!
Auf jeden Fall ist es das Übel bei mir gewesen das dieser vielleicht !/10tel Spiel hat und sich dies auf das eingebaute Tachogehäuse übertragen hat!!
Wollte erst was darunter klemmen. aber kam dann davon schnell wieder ab.
Habe jetzt zwischen Rahmen und diesem Gegenhalter mit Platte eine dauerelastische Masse gespritzt.
Aud beiden Seiten rein bis es langsam wieder rausgekommen ist.
Nach 10min. war der Halter dann lautlos beim ran klopfen.
Hoffe das das Sch..ß! Cockpit jetzt endlich ruhig bleibt!!!!!
Jetzt nur noch den Fehler unterm Navi Display finden........
Welche Masse hast Du genommen?
-
Sehr gern PoWeRcOrSa
Ich hatte schon auf dem Vectra C eine Fox dran und war rund um zufrieden, wenn ich mir so die Bilder bei Euch ansehe, dann scheint der FOX DoppelESD mit dem Anschluss passend, dann hört es schon auf. Augenscheinlich macht es bei mir wie beim 1.6 Sports Tourer (OP191003-TLP) einen Knick nach links. Beim GSI (OP191023-347-HA) hingegen nicht. -
das von Dir als erstes verlinkte und somit für das FL "passende" Kabel, passte nicht
.. und kullert jetzt im Kofferraum herum.
-
so Leute! Nun endlich ist es so weit. Für meine SSA hat es sich geschissen, habe endlich mein Modul zur Tastendruck-Automatisierung verbaut. Hat was gedauert, weil der Klappdeckel in der Mittelkonsole defekt war und die Werkstatt noch mal an diese ran musste. Damit die nicht Fragezeichen auf dem Kopp haben oder was abreißen, wollte ich das noch abwarten.
- Mittelkonsole abbauen, da verweise ich mal HIER hin, muss ja das Rad nicht ein zweites Mal erfinden,
- Den Stecker vor von der Schalterleiste abziehen,
- Schwarzes Kabel am Stecker (Masse) mit dem blauen vom Modul verbinden,
- Blaues Kabel am Stecker mit dem grauen vom Modul verbinden,
- Stecker wieder dran stecken,
- Beim Automatik den Stecker von der Schaltkonsole ( P-R-N-D ) abziehen,
- den orangen vom Modul mit dem weiß/lila vom Stecker verbinden,
- Stecker wieder dran stecken,
- Mittelkonsole wieder einsetzen,
Fertig! Alles mit den mitgelieferten Stromdieben, versteht sich.
Beim Insignia B handelt es sich um die Minus Variante! Es liegt am Anschluss des SSA-Tasters eine Spannung von etwa 5-14V bei eigeschalteter Zündung an. Sobald man nun den SSA-Taster betätigt, zeigt das Multimeter einen Spannungsabfall an. Diese Anleitung ist auch nur in Verbindung mit dem von mir verbauten Modul! Woher man beim manuell Schalt-getriebenen Fahrzeug den Zündungsplus her bekommt, weiß ich leider nicht, eventuell müsst ihr ein Kabel ziehen. Schaut euch auf dem kurzen Video an was nach einigen Sekunden passiert wenn der Motor gestartet wird und die SSA deaktiviert wird. Immer die letzte gewählte Funktion An/Aus ist dann nach dem Neustart wieder aktiv und das Modul lässt sich auch komplett deaktivieren z.B. für den TÜV.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.134418.jpg 234418.jpg 635453.jpg
Auch wenn @Mc Kancy nicht im Forum unterwegs ist, habe ich sein empfohlenes Start-Stop-Deaktivierungssystem bei mir ebenfalls nun am Wochenende verbaut. Ich habe jedoch nicht die Stromdiebe (mangelnde Qualität) genommen, sondern die Kabel der jeweiligen Stecker ausgecrimpt und entsprechend verlötet, danach einfach wieder in die Stecker gecrimpt und fertig. Das ist für mich die sauberste Lösung und zudem auch rückrüstbar.
Die hier des Öfteren verlinkten Kabel für den Haubenkontakt passte keineswegs, ich nehme hier stark an, dass mit dem Facelift hier eine Änderung stattgefunden hat.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich habe von Fox ein Angebot vor Ort erhalten, ich weiß nicht, was Du PoWeRcOrSa preislich vorliegen hast. Lassen wir mal den Preis außen vor, für mein Fahrzeug Insignia B Grand Sport Facelift (Benziner 200PS) gibt es von Fox keine passende Anlage und nach deren Aussage müsste ich das Fahrzeug eine Woche dort abstellen, um die Anpassungen vornehmen zu lassen. Die besagte 1 Woche ist aufgrund der Entfernung leider en NoGo.
-
Moin,
nicht nur in einem Thread, es gab sogar in einem dieser Threads den Link zu: https://www.liqui-moly.com/fil…ia__B__2017_-_Deutsch.pdf
Also bildlich erklärt, wo was zu finden sind.
Kurz um, Handschuhfach ausklinken, und runterklappen, Regler (2 Schrauben) demontieren und zur Seite hängen (Kabel können dran bleiben). Dann kann man sofern man eine Kamera am Schlauch hat, nach sehen .... das direkt hinter dem Loch (seitlich) der Verdampfer sitzt.
Nicht vergessen, Innenraumfilter danach erneuern. -
Mal beobachten, bei großen Forum sind jetzt 2 Beiträge aufgetaucht, dass beim Volvo XC60 zumindest wieder grüne Linie entlang der Fahrstrecke ersichtlich sind. .... mal schauen, was daraus wird.
-
Irre, ist da Gold drin? Das die sich nicht schämen.