Beiträge von Loganor

    Guten Abend,


    ich bin heute morgen aus dem Ungarnurlaub zurück. Komplett problemlos. Das einzige das mal kurz aufgeploppt ist war die Anzeige "zu wenig Öl. Bitte auffüllen". Hab dann am nächsten Rastplatz angehalten und Öl kontrolliert. War aber auch Top. Keinerlei Ölverlust. Hatte vor Fahrtantritt auch nochmal extra einen Ölwechsel machen lassen.


    Weiß jemand wie diese Anzeige funktioniert? Woran es gelegen haben könnte? Muss ich mir jetzt Sorgen machen das der Motor kurz unterversorgt war? Öldruckanzeige kam nicht. Die Straßen waren doch relativ schlecht und vllt. kam es daher das der Sensor einfach nur ein wenig empfindlich reagiert hat.


    Grüße

    Ich hatte da im Oil-Club Forum zum Motor mal nachgefragt und dann eine Empfehlung bekommen. Kannst dir ja mal angucken. Da ging es unter anderem auch um 0W30. Das wollte ich zb erst haben. Da wurde mir aber von abgeraten.


    Letztlich wurde es bei mir 5W30. Das war auch die einzige Empfehlung die mir gegeben wurde und zu der ich kam nachdem ich mich ein bisschen ins Thema eingelesen habe.

    Gibt es nicht mit Freigabe. Außerdem wird empfohlen nur jeweils eine Nummer höher zu gehen. Die Ölkanäle und die Pumpe muss das „dicke“ Zeug auch noch bewegen können.


    Achso wichtig wäre auch noch das eine „hohe“ Spreizung zwischen Vor und nach dem „W“ dem Öl prinzipiell eher nicht gut tut.

    Es haben halt beide Öle und auch Spezifikationen ihre Existenz-Berechtigung.

    Man muss wenn man sich denn mit dem Thema beschäftigen möchte, für sich selbst entscheiden was man für Anforderungen an ein Öl hat und welches Fahrprofil man selbst hat.

    Ehrlich gesagt habe ich bisher aber noch nie jemanden gehört der wirklich gern das 0W20 fahren möchte, außer wegen Garantie und mein Hersteller wird schon wissen warum er das macht.


    Laut einem Video mit Ravenol zusammen haben grob zitiert die 0W20 Öle in Deutschland eher weniger ihre Daseinsberechtigung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    < das ist Teil 2. Wer sich das komplett ansehen möchte. Ich fands interessant. Ab Teil 2 wurde glaube ich tatsächlich auf Öl eingegangen.

    Da die Frage keine Antwort bekam und ich mittlerweile für mich eine Lösung habe wollte da es demnächst nach Ungarn geht. Vielleicht interessiert es hier jemanden. Was haltet ihr von meiner Lösung?

    Das ist die Thule Motion 3 xxl low mit Thule Wingbar Evo. Beim auspacken hatte ich schon die Befürchtung, dass das Monster da nie drauf passt. Ich wurde aber eines besseren belehrt. 😅

    IMG_0258.jpg

    IMG_0257.jpgIMG_0256.jpg

    Grüße

    Christian

    Moin,

    ich hatte bei meinem neulich die Motorabdeckung abgeschraubt. Dabei habe ich das erste Mal erst wahrgenommen das da ja ein Abzweig vom Luftfilterkasten in die Motorabdeckung geht?

    Welche Funktion soll das erfüllen? Erwärmt das nicht die Luft unnötig sobald der Motor Betriebstemperatur hat?

    Moin,

    welche Dachbox von Thule nutz ihr auf eurem Kombi? Hat jemand z.b. die Motion 3 xxl low? Habt ihr da Bilder?


    Ich bin für meinen Sommerurlaub auf der Suche nach der richtigen Thule Dachbox. Die soll aber designtechnisch auch zu meinem GSI passen.

    Bei den wingbars hab ich schon gelesen, dass man die auch beruhigt ne Nummer kleiner als von Thule empfohlen nehmen kann.

    Sonst noch irgendwelche Tips?

    Ich denke, du wirst einen Übersetzer nutzen, daher antworte ich mal auf Deutsch.


    Sollte ich es schaffen, kann ich die Zeiten messen. Jedoch, sollte es große Auswirkungen haben, wird man es erst bei sehr warmen Temperaturen merken denke ich. Da es bis Anfang April ja nicht allzu oft sehr warm wird, wird es bis dahin wohl eher geringe Unterschiede ausmachen. Interessant wäre dann eher ein Vergleich bei > 25 Grad Celsius.


    Denke ich auch und dann wahrscheinlich auch nur wenn du mehrere Läufe hintereinander machst ohne das Auto merklich abkühlen zu lassen. Ansonsten finde ich es zur thermischen Schonung der Komponenten eine gute Investition. Und wer weiß. Vielleicht wird das Steuergerät in der Zukunft ja noch geknackt. Wobei ich persönlich wohl kein leistungssteigerndes Tuning in Betracht ziehe, wenn sowieos das Getriebe der limitierende Faktor ist.

    Ist das zurücksetzen im Display dann identisch mit dem zurücksetzen über die Werkstattsoftware oder ist das nur die reine Info für den Fahrer und die "alten" Daten bleiben im Hintergrund erhalten?

    Mein Verbrauch ist auf jeden Fall höher. Im Winter gönnt er sich bei mir ungefähr 0,8 - 1 Liter mehr.

    Liegt vllt auch zum Teil an den Reifen. Fahre im Winter noch „ältere“ Allwetterreifen und im Sommer dann die Continental Sportcontact 7. Obwohl die verbrauchstechnisch sicherlich auch nicht erste Wahl sind. :saint: