Danke für das Angebot. Habe allerdings einen B20DTH Frontantrieb.
Beiträge von Lele
-
-
Danke für deine Auskunft!
Also: Nochmal 500 km gefahren. Verbrauch top bei 5,8 L. Bin auch nochmal 100 km mit einem Monitor und laufender Software vom Freundlichen gefahren und hab Katalysatorreinigung betrieben. TÜV schaut dann am Donnerstag nochmal nach.
Wenn das nicht klappt, ist der hintere NOX Sensor dran… 😢
-
Danke für deine Ausführungen! Dazu kann ich sagen, dass wir wirklich viel Langstrecke unterwegs sind, täglich 70 km hauptsächlich zwischen 100 und 120 km/h.
Daher auch unser Durchschnittsverbrauch von 5,8 L über die letzten 3000 km.
Mal aus technischer Sicht: Die AdBlue Einspritzung passiert die vor oder nach dem Filtern durch den DPF ?
Ich schaue heute mal auf unserer 250 km Dtrecke, ob wir bei 120 km noch immer den 5.8 L Verbrauch haben!
-
Guten Abend zusammen,
ich stehe aktuell vor dem Problem, dass ich mein Auto (Insignia B Sportstourer Z18, 12/2017, 2.0 CDTi, 170 PS, B20DTH) verkaufen möchte, aber es beim TÜV wegen zu hoher Abgaswerte nicht durchkommt. Konkret überschreiten die Partikelanzahl-Werte (PN) mit ca. 970.000 PN/cm³ deutlich den Grenzwert von 250.000 PN/cm³.
Ich hatte vor Kurzem einen Fehler am NOx-Sensor (P11BE [0x11BE]
General Electrical Failures [0x00]
Status:
GM failure record), und seitdem habe ich das Gefühl, dass kein AdBlue mehr eingespritzt wird (musste schon EWIG nicht mehr nachfüllen). Meine Überlegung ist nun:Kann ein defekter NOx-Sensor tatsächlich dazu führen, dass das AdBlue-System deaktiviert wird und dadurch die Abgaswerte steigen? Oder ist es wahrscheinlicher, dass der hohe PN-Wert vom Dieselpartikelfilter (DPF) verursacht wird, z. B. durch eine Sättigung oder einen Defekt?
Bevor ich jetzt NOx-Sensoren für über 1000 € tausche, möchte ich vermeiden, dass am Ende doch der DPF die eigentliche Ursache ist.
Vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir sagen, wie ich den Fehler irgendwie systematisch eingrenzen kann?
Danke euch schon mal und Grüsse aus dem Süden /Lörrach
-
Tatsächlich hängt doch auch die AdBLUe einspritzung mit dem NOx zusammen. Dh. wenn der kein Signal mehr liefert weil er defekt ist oder was auch immer dürfte auch kein AdBLue mehr verbraucht werden, oder bin ich da falsch ?. Ich habe nämlich gemerkt dass ich schon sehr sehr sehr lange kein AdBlue mehr nachfüllen musste!
Gruss
-
Ich habe heute auch beim TÜV abgaswerte im millionenbereich gehabt.
Mir war mit Fehlercode P11BE aber auch bewusst, dass der NOx Sensor defekt sein könnte. Super ärgerlich, da ich den TÜV wegen Verkauf machen lassen will und jetzt nochmal ordentlich Kohle in das Fahrzeug stecken muss. Es scheint ja ein allgemein bekanntes Problem mit dem Sensor in Position 2 (hinten nähe Auspuff) zu sein. Scheinbar lässt sich das auch nur schwer selbst lösen, da neue Sensoren mal angelernt, mal nicht angelernt werden müssen und wiedermal andere Fehlercodes erzeugen oder nicht.
Hätte zufällig jemand eine Teilenummr für mich parat?
Unter 55512349 finde ich ihn zwar, aber einige Seiten verweisen auf neue Nummern, manche Seiten verweisen darauf, dass der 12/2017 insignia B, 170 PS Diesel hier nicht passt.
Viele Grüsse und grossen Dank im Voraus,
Lele
PS. Ich finde es ehrlich gesagt echt krass, dass diese NOx Sensoren so viel Geld kosten und so häufig kaputt gehen !
-
Ich kann die Meinungen diesbezüglich wirklich nachvollziehen. Ich habe auf meinem 2018er jetzt auch schon 198.000 km drauf und der schaltet auch noch super geschmeidig. Als Laie ist man hier halt einfach aufgeschmissen. Wie man jetzt wieder an den beiden Meinungen von germantwath (frisches Öl kann nicht schaden) und OpelInsi (Getriebespülung verstopft evtl. getriebeölfilter) gut erkennen kann.
Mit dem Verteilergetriebe bin ich komplett überfragt, bin wie gesagt Laie und mache meinen Service mittlerweile selbst. Alles darüber hinaus wird sich nur mit Erfahrung und viel Lesen/Diskussionen aneignen lassen – schätze ich. Danke für Euren input.
-
Hoi OpelInsi,
erstmal grossen Dank für deine Antwort. Es ist ein Automatik und an das Getriebeöl will ich definitiv nicht dran. Im Internet scheint es hier auch keine wirkliche Einigkeit zu geben. Viele sagen alle 160.000 km tauschen, viele schreiben, dass wäre eine Lebensfüllung.
Ich habe es jetz so verstanden, dass sich die Schraube im hinteren Teil des Autos an der Ölwanne befindet aber nach vorne in Fahrtrichtung zeigt.
-
Hallo zusammen,
ich werde dieses Jahr bei meinem 2018er Sports Tourer (Diesel 2.0 CDTI, 170 PS, B20DTH) auch erstmals den Service selbst machen. Kann mir jemand sagen wo sich ca. die Ölablassschraube befindet ? Eher vorne ? eher hinten ? Es gibt genau EIN Video in Youtube wo der élwechsel von diesem Modell gezeigt wird, ich kann die Stelle von dort aber nicht wirklich nachverfolgen. Möchte ungern das Getriebeöl ablassen
Beste Grüsse aus Lörrach
Lele
-
Schau mal bei Autodoc: Dort dürfte jetzt noch ein Exemplar auf Lager sein. Die Teilenummer habe ich hier im Forum gefunden:
Ansonsten hat mir ein polnischer Kollege gesagt, dass man drüben in den polnischen Stores keine Lieferprobleme hat. Ist aber versandtechnisch zu teuer…