Abgaswerte zu hoch, NOx oder DPF

  • Guten Abend zusammen,


    ich stehe aktuell vor dem Problem, dass ich mein Auto (Insignia B Sportstourer Z18, 12/2017, 2.0 CDTi, 170 PS, B20DTH) verkaufen möchte, aber es beim TÜV wegen zu hoher Abgaswerte nicht durchkommt. Konkret überschreiten die Partikelanzahl-Werte (PN) mit ca. 970.000 PN/cm³ deutlich den Grenzwert von 250.000 PN/cm³.

    Ich hatte vor Kurzem einen Fehler am NOx-Sensor (P11BE [0x11BE]
    General Electrical Failures [0x00]
    Status:
    GM failure record)
    , und seitdem habe ich das Gefühl, dass kein AdBlue mehr eingespritzt wird (musste schon EWIG nicht mehr nachfüllen). Meine Überlegung ist nun:

    Kann ein defekter NOx-Sensor tatsächlich dazu führen, dass das AdBlue-System deaktiviert wird und dadurch die Abgaswerte steigen? Oder ist es wahrscheinlicher, dass der hohe PN-Wert vom Dieselpartikelfilter (DPF) verursacht wird, z. B. durch eine Sättigung oder einen Defekt?

    Bevor ich jetzt NOx-Sensoren für über 1000 € tausche, möchte ich vermeiden, dass am Ende doch der DPF die eigentliche Ursache ist.

    Vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir sagen, wie ich den Fehler irgendwie systematisch eingrenzen kann?


    Danke euch schon mal und Grüsse aus dem Süden /Lörrach

  • Nox Reduktion und Partikelfilter sind grundsätzlich zwei unabhängige Systeme. Der DPF macht nix mit AdBlue, der SCR nix mit Partikeln.


    Der defekte Nox Sensor macht, dass das AdBlue System nicht mehr arbeitet, also kein AdBLue mehr eingespritzt wird. Das steht erstmal nicht im Zusammenhang mit hohen Partikelwerten. ABER: Ich habe selbst festgestellt, dass der DPF nicht regeneriert wird, solange ein NoX Sensor einen Fehler wirft, wieso auch immer.


    Es kann also schon sein, dass indirekt durch den NoX Sensor auch der DPF betroffen ist.


    Mein Tip: Den/ Die defekten NOX Sensoren tauschen, dann mal am Sonntag den Wagen im Dauerlauf betreiben und dafür sorgen, dass sich das System wieder reinigt. Dabei gern im niedrigeren Gang fahren und auch mal Leistung abrufen. Erkennen kannst du eine Regeneration am einfachsten am Momentanverbrauch (Bei mir: Etwa 10 l/100km statt 5,6 bei konstanten 100 km/h).


    Das ganze mit Premiumdiesel oder das Liqui Moly Super Diesel Additiv in den Tank. Soll ja sowas wie ein "DPF Additiv" geben, vielleicht nimmst auch das in den Tank.


    Dann würd ich es nochmal versuchen


    Und zum Vergleich: Ich brauche etwa alle 14-15tkm eine Füllung AdBlue.

    GS MY 18.5; 07/18; 2.0 CDTI 170Ps; 6 Gang; Teilleder, Intelli 900; ACC; Parkpilot; LED Matrix; Spurhalte; Sitzheizung; AHK; HUD


    Der Spaßfaktor: Yamaha FZ1 RN16

  • Danke für deine Ausführungen! Dazu kann ich sagen, dass wir wirklich viel Langstrecke unterwegs sind, täglich 70 km hauptsächlich zwischen 100 und 120 km/h.


    Daher auch unser Durchschnittsverbrauch von 5,8 L über die letzten 3000 km.


    Mal aus technischer Sicht: Die AdBlue Einspritzung passiert die vor oder nach dem Filtern durch den DPF ?


    Ich schaue heute mal auf unserer 250 km Dtrecke, ob wir bei 120 km noch immer den 5.8 L Verbrauch haben!

  • Danach. Erst kommt der DPF, dann der SCR (In dem passiert die NoX Reduktion Aufgrund Chemischer Prozesse durch das Zusammenspiel der Materialien im Kat, im Abgas und im AdBlue.) Deshalb auch 2 NoX Sensoren. Der erste isst was reinkommt, der zweite prüft ob das System korrekt arbeitet.

    GS MY 18.5; 07/18; 2.0 CDTI 170Ps; 6 Gang; Teilleder, Intelli 900; ACC; Parkpilot; LED Matrix; Spurhalte; Sitzheizung; AHK; HUD


    Der Spaßfaktor: Yamaha FZ1 RN16

  • Danke für deine Auskunft!

    Also: Nochmal 500 km gefahren. Verbrauch top bei 5,8 L. Bin auch nochmal 100 km mit einem Monitor und laufender Software vom Freundlichen gefahren und hab Katalysatorreinigung betrieben. TÜV schaut dann am Donnerstag nochmal nach.


    Wenn das nicht klappt, ist der hintere NOX Sensor dran… 😢