Beiträge von FloB.

    prinzipiell nervt es mich natürlich auch sehr, dass kaum mehr etwas repariert wird und immer gleich komplett getauscht werden muss.


    Wenn ich durch meine Op aktuell schrauben könnte wurde ich schon mal das Rad und die Radhausschale demontieren und nachschauen, hab ja selber mal

    Mechaniker gelernt.


    Aber aus den Gründen ist mir ausnahmsweise die Lösung lieber, auch wenn trotzdem noch eine stolze Summe übrig bleibt.


    So stelle ich das Auto hin, es wird alles erledigt, und ich hole das ganze dann funktionierend wieder ab.


    Im Sommer hätte ich wohl noch etwas gewartet, und dann selber die Fehler versucht zu beseitigen, aber jetzt ist nen warmes Auto schon von Vorteil.

    Es kann leider keiner explizit sagen dass es der Glühstift ist, aufgrund der Menge an gespeicherten Fehlern.


    Daher ist das ganze eine andere Rechnung meiner Meinung nach.

    Glühstift tauschen (momentan kann ich leider nicht selber schrauben) mit Werkstatt denke ich mal gut 300 Euro.

    Und dann evtl. die nächsten Teile?


    So gehe ich, auch wenn es natürlich weh tut im Geldbeutel den Sicheren weg und eine neue kommt rein.

    Ich will das Teil benutzen, deshalb hatte ich das Auto mit Standheizung gekauft.

    Aber nun bin ich schlauer und in Zukunft wird sowas dann nachgerüstet.

    Habe heute Rückmeldung aus Rüsselsheim bekommen.


    Der Händler übernimmt 10% der Rechnung und Opel selber 40%.


    Es wird meines Wissens nach eine komplett neue montiert.


    Ich war auch bei einem Webasto Spezialisten, der sich gut mit allem auskennt, demnach gibt es für werksseitig

    verbaute Modelle keine Möglichkeit etwas zu richten oder Ersatzteile.


    Scheinbar gibt es da unterschiede zwischen Nachrüstung und Original.



    Aber bei der Beteiligung sollen Sie mal eine neue einbauen und ich nehme die alte mal mit zum zerlegen.


    Montag wird beim Händler angerufen

    Danke, leider hört man gar nichts.


    die Fehlercodes besagen :

    19h Glühstift Flammwächter Kurzschluss

    87h permanente Heizgeräteverriegelung

    99h Zündfunkengeber unterbrechung

    94h Temperaturunterbrechung

    2Dh Brennluftgebläse Stromkreis fehlerhaft

    88h Kraftstoffpumpe unterbrechung

    A9h unzureichender Kühlmitteldurchfluss

    12h W-Bus Kommunikation fehlerhaft



    Dann wurde vermutlich der Fehlerspeicher gelöscht und beim 2. Protokoll steht nur noch der Fehler

    19h Glühstift Flammwächter Kurzschluss .



    Kann man diesen einfach tauschen?


    mir kommt es eben komisch vor dass Opel gleich das ganze Teil tauschen möchte.

    Hat von Euch schon mal mit dem defekt der original verbauten Standheizung Probleme gehabt?


    mein Insignia ist nun knapp 4,5 Jahre alt, und wir haben ca. alle 2-3 Monate die Standheizung mal laufen lassen( immer ohne Probleme.


    Nun funktioniert sie nicht mehr. Wir hatten öfter probiert sie einzuschalten, trotz fast leerer Batterie in der Fernbedienung.


    Nach dem Wechsel der Batterie, läuft zwar das Gebläse im Innenraum an, die Standheizung bleibt allerdings stumm.


    Nach dem Auslesen bei Opel (mit einem Webasto Tester) wurden einige Fehler festgestellt mit dem Ergebnis Heizgerät defekt bitte austauschen.


    Zum super Kurs von knapp 1300 Euro.


    Hat jemand Erfahrung damit, und mit einer eventuellen Kulanzregelung von Opel?

    Ich hab damals knapp 1800 mit Einbau und allem drum und dran bezahlt.


    Aber angeblich war das auch der "München Aufschlag".

    Soll wohl Opel Händler geben da ist es günstiger, hatte mich aber damals nicht mehr umgehört, da die AHK eilte.

    Als ich mir Gedanken über die Nachrüstung einer Anhängerkupplung gemacht habe, hat jeder Zulieferer abgelehnt.


    Die hatten nirgends eine Freigabe für den 260 Ps´ler mit Allrad und OPC Line.

    Und so wollte sie auch keiner montieren.



    Daher blieb nur die originale bei Opel übrig.