Kühlmittelmenge 174 PS LSQ & Frage: G30 = Nachfolger von Dex-Cool?

  • Hallo zusammen,

    ich brauche mal euer Wissen:

    1. Wie viel Kühlmittel passt genau in den Motor mit 174 PS (LSQ)?

      Ich finde unterschiedliche Angaben, vielleicht hat das schon jemand exakt nachgefüllt oder kann aus TIS oder ähnlichem zitieren.

    2. Zum Kühlmittel selbst:

      Ab Werk war ja Dex-Cool drin. Ist das heute identisch mit Glysantin G30 oder gilt G30 als offizieller Nachfolger?

      Ich frage, weil G30 ja auch als AF12+ (z. B. von Mannol) unter Nicht-Marken auftaucht. Chemisch scheint es dasselbe zu sein, aber kann man das bedenkenlos mischen bzw. komplett umstellen?

    → Das BASF-Datenblatt zu Glysantin G30 habe ich angehängt. Vielleicht hilft das weiter.


    Danke schon mal & viele Grüße

    Ninobit

  • Da scheiden sich die Geister, siehe auch hier:


    Neue Kühlmittelfarbe - Dex Cool?
    Ich werde demnächst an meinem "Opel Astra J 1.4T" BJ 2013 die Steuerkette Tauschen sowie etliche Anbauteile. Da das Kühlmittel / Frostschutz komplett geleert…
    www.motor-talk.de


    Astra scheint das selbe Kühlmittel zu nutzen wie der Insi, so wie auch viele andere Stellantis-Modelle.


    Es wird wohl ein Stück weit Glaubensfrage sein, ähnlich der unterschiedlichen Meinungen bezüglich Öl.


    Ich, ganz persönlich, würde mir das Mannol holen, zunächst mit Destillierten Wasser komplett auffüllen, kurz Motor laufen lassen damit es sich mit dem verbliebenen Rest DexCool im Kreislauf mischt, dann ablassen und frisches Kühlmittel auffüllen. Es bleibt immer etwas von der alten Plörre zurück, das ist unvermeidbar, deswegen sind Füllmengenangaben auch stets etwas relativ zu sehen. Mit einer Art Zwischenspülung hat man auf jeden Fall das Maximum getan um möglichst viel neues und reines Kühlmittel einzufüllen.

    Eines ist klar, nach der Farbe braucht man nicht mehr gehen, hier kocht mittlerweile so ein Jeder sein ganz eigenes Süppchen. Ob 12/13, 12/13+ oder G30 wird aus technischer Sicht wohl nicht kriegsentscheidend sein, es hängt eher von den persönlichen Vorlieben ab.

    Ich würde allerdings nur im Notfall Hersteller untereinander mischen, mir also min. einen 10L Kanister Mannol besorgen und den Rest ins Regal stellen um das passende stets parat zu haben.

  • Danke für die Rückmeldungen – ja, ich sehe schon, bei dem Thema scheiden sich echt die Geister.


    Ich werde es jetzt so machen:

    Ich spüle das Kühlsystem zweimal mit destilliertem Wasser, lasse den Motor dabei jeweils kurz laufen, damit sich das Wasser gut mit dem verbliebenen Rest mischt – und danach kommt das Mannol AF12+ rein (also G30-äquivalent).


    Meiner Meinung nach ist das Spülen nur mit Wasser eh das Beste, weil man so keine unnötigen Chemikalien einbringt.

    Mir ist klar, dass man nie 100 % rausbekommt, aber besser als wildes Mischen ist es allemal.


    Danke dir für die Einschätzung – ich denke, so fahre ich auf Nummer sicher.