Elektr. Startsystem warten lassen - Elektronikprobleme

  • Guten Abend zusammen,


    soeben auf der Heimfahrt (ca. 22km) habe ich diverse Elektronikprobleme bekommen.


    Beim kurzen Tank-Zwischenstopp (5 Minuten) habe ich den PKW wieder gestartet und es leuchtete die Wartungs-Meldung "Elektro. Startsystem warten lassen" auf (siehe beigefügtes Bild). Nach Betätigung der OK-Taste, war die Meldung weg und alles schien normal. Danach betätigte ich dann die Auto-Start-Stopp Taste (damit diese aus ist) und die Tour-Taste und fuhr ganz normal auf die Autobahn auf.


    Auf der Autobahn leuchtete dann die MKL auf. 5 Minuten später, nachdem die MKL aufleuchtete, blinkte plötzlich die Reifendruck-Kontroll-Anzeige. Auf allen Reifen ist kein Druck mehr zu messen. Nach kurzem Blinken der Reifendruck-Kontroll-Anzeige blieb diese dann leuchtend neben der MKL an.


    Beim Ausschalten des PKWs stellte ich schon fest, dass es zeitlich verzögerter ausging als normal.


    Zuhause angekommen, habe ich dann mit einem OBD2-Scanner die Fehlercodes ausgelesen.


    Der OBD2-Scanner spuckte den Fehlercode P2A01 - O2 Sensor Circuit Range / Perfomance Bank 1 Sensor 2 (Current) aus. Hierbei dürfte es sich um einen Fehler des NOX Sensor 2 handeln, oder?


    Diese Fehlermeldung hatte ich vor 1 Woche schon einmal und tauchte nach dem Löschen nicht mehr auf.

    Somit gehe ich davon aus, dass dieser auch nichts mit der Reifendruck-Kontroll-Anzeige und der Wartungs-Meldung beim Start des Autos "Elektro. Startsystem warten lassen" zu tun hat.


    Darüber hinaus waren sonst keine Fehlercodes auslesbar.


    Nach Aussteigen stellte ich dann fest, dass sich das Auto auch nicht mehr mit dem Schlüssel automatisch verschließen lässt. Das Auto reagiert nicht mehr auf den Schließbefehl des Schlüssels. Die Batterie habe ich von dem Schlüssel ausgetauscht, welches allerdings auch nicht geholfen hat.


    Starten lässt sich der PKW ganz normal. Nur weiterhin mit der Warnmeldung "Elektro. Startsystem warten lassen" und dem Aufleuchten der Reifendruck-Kontroll-Anzeige. Die MKL ist wieder aus.


    Das kurze Abhängen des Sicherungskasten hat nicht geholfen.

    Ich habe das Auto nun manuell über das Notschloss verschlossen.


    Was kann hier die Ursache sein?

    Mit der Forumsuche bin ich leider nicht weitergekommen.


    Ich muss dazu anmerken, dass ich vor 3 Tagen festgestellt habe, dass Wasser in die A-Säule (Fahrerseite) gelangt ist. Dieses Problem ist hier bereits im Forum bei anderen beschrieben und ich habe die Schläuche an den beiden A-Säulen, die zum Panoramaschiebedach gehen, gereinigt. (siehe beigefügtes Bild). Die letzten Tage hat es enorm viel geregnet und das Auto steht zurzeit draußen. Kann es sein, dass irgendwo über die A-Säule Wasser hineingeflossen ist und nun die Elektronik stört?


    Über eure Tipps der Fehlerbehebung bedanke ich mich jetzt schon vorab! :)






  • Mit der Suchfunktion (Suchbereich „Alles“) und den Begriffen „Wasser“ und „Steuergerät“ kommt man zu folgenden Ergebnissen, die dir vielleicht helfen:


    Link 1 -> RE: zentralverriegelung spinnt wenn draussen nass ist


    Link 2 -> RE: diverse Fehlercodes treten sporadisch auf


    Link 3 -> RE: Nox Sensor 2

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Also unterhalb der Armatur (Fahrerseite) ist alles sehr trocken. Auch das BCM (Body Control Module).


    Zumindest bzgl des BCM kann ich momentan einen Zusammenhang mit dem Wassereintritt entlang der A-Säule durch Verstopfung des Ablaufschlauches, das entlang der A-Säule von oben (Panoramadachablauf) nach unten verläuft, ausschließen.

    Ich habe den PKW jetzt mal in eine trockene Tiefgarage gestellt, die Motorklappe leicht geöffnet und den Sicherungskasten abgeklemmt und lasse ihn so erstmal stehen.


    Opel Insignia B Sports Tourer 2.0 CDTI 170 PS, EZ 04/2018, EURO 6c (36ZA), Diesel, 80.000 km

    Einmal editiert, zuletzt von Ton' ()

  • Ton'

    Hat den Titel des Themas von „Elektr. Startsystem warten lassen - Wartungs-Meldung“ zu „Elektr. Startsystem warten lassen - Elektronikprobleme“ geändert.
  • Hi,


    rein vom Bauchgefühl her würde ich hier bei der Batterie und, oder Lichtmaschine auf die Suche gehen.

    Diene Lade-, bzw Spannungsanzeige im Kombiinstrument scheint mir auch recht niedrig. Wenn die Spannung der Batterie nicht reicht, werden Verbraucher abgeschaltet. (Zentralverriegelung und Folgefehler)

    Meiner hat seiner Zeit ähnliche Zicken gemacht, kurz bevor die Batterie zusammengebrochen ist.

    Sollte deine Batterie älter als 4 Jahre sein, würde ich mal damit starten. Meine war damals 4,5 Jahre alt, als sie den Geist aufgegeben hat.

    Ich drücke dir die Daumen, dass es nichts schlimmeres ist.

    Insignia B ST - 10-2017

    2.0 Diesel - Handschaltung

    smaragdgrün