Beiträge von Mr.Country

    Micha ja kann man bestimmt auch machen mit dem elaskon, man könnte vielleicht dabei sogar die stelle erwischen wo das wasser eintritt.

    also ich denke das wäre auch eine möglichkeit das problem in den griff zu bekommen. jetzt kommt aber opel und der foh ins spiel.

    die meisten probleme solcher natur sind ja noch garantie bzw. kulanzgeschichten. die rechnung dafür zahlt opel. alle dinge die gemacht werden müssen vorher mit opel abgesprochen werden. opel segnet dann die vorgehensweise ab.

    mein kollege wollte wenn wir das leck schon nicht finden wenigstens dafür sorgen das das wasser nicht in den innenraum läuft sondern nach aussen abläuft. dazu wären nur zwei kleine löcher nötig gewesen die gebohrt hätten werden müssen, genau an der stelle im hohlraum den heckbleches unterhalb des schließkeiles. dort sammelte sich ja das wasser und lief dann ja erst in den kofferraum.

    wir hatten ja eine anfrage an opel mit dieser halt notlösung gestellt. opel hat dieses vorgehen strikt abgelehnt.

    früher hatten die autos an dieser stelle original dort schon löcher. zwei kleine löcher, löcher wieder nach dem bohren ein bißchen farbe drauf. die hohlräume mit wachs fluten. damit stellst erstmal sicher das rost erstmal kein problem ist und durch die löcher das das wasser auch wieder abfließt. wir hatten sogar ein foto gemacht und eingezeichnet wo die löcher sein sollen. wie gesagt opel abgelehnt.


    ähm ja thema elaskon, dass bzw. jedes andere gute mittel zur hohlraumkonservierung kannst du privat machen, oder in kleiner werkstatt oder spezialbetrieb für versiegelung. beim foh aber geht nur der opel hauseigene wachs. wachs... ist sch....

    also sind dir auch hier wieder als foh die hände gebunden, du kannst keine echte alternative einsetzen. opel sagt dann das sie keine garantien mehr für irgendwas übernehmen wenn du dich nicht an ihre vorgaben hälst. dann lassen sie dich als kunden wie auch als werkstatt fallen und ziehen sich komplett aus jeder haftung raus.


    in unserem fall hieß es, der kunde gab entnervt das auto zurück, bekam geld wieder, fertig,...auto verschwand :whistling:

    ja die klappen, dort war im auto auch alles trocken, wie haben sie trotzdem, eben um alles, also wirklich alles was wir ausschließen können sogar eingeklebt und rundherum abgedichtet. wie gesagt dort war alles trocken beidseitig. wie gesagt es kam von oben. die d-säule innen, also nicht im innenraum sondern innen links im hohlraum war nass. rechts auch aber da haben wir gemerkt das es drauf ankam wie das auto stand. das wasser lief also innen im hohlraum über der heckklappe hin und her.

    also ich bin gespannt sollte mal jemand so einen fall haben und sollte sich da klären lassen wo eine undichtigkeit ist. wir waren mit unserem latein am ende. meine kollege meinte auch so lange hat er in all seinen berufsjahren noch nie gesucht :/

    man kann es versuchen, ob es klappt steht auf einem anderen blatt aber man muss eine nebelmaschine erstmal haben.

    solche maschinen sind jetzt zwar nichts so super teuer aber leider gibt es geschäftsführer, werkstattmeister und sonstige die etwas zu sagen haben die so etwas als nutzloses spielzeug ansehen. tja und nun rede mal mit einem der ein brett vorm kopf hat über sinn und zweck eines werkzeuges, und wenn der dann auch noch das teil was er für nutzlos ansieht, mit dem er nicht arbeiten muss bezahlen muss.... tja dann hast du keins...


    natürlich kann man damit leckstellen aufspüren, zumindest hat man damit eine weitere chance etwas zu finden was man nicht sehen kann wenn alles andere bisher ohne erfolg blieb. ich denke so ein teil ist ein weiteres werkzeug in einer werkstatt. tja leider sehen das einige die das sagen haben nicht so :rolleyes:

    ich liste mal auf was wir gemacht haben:


    - rückleuchten raus und heckverkleidung ab

    - kofferraum komplett geleert, sämtliche teppiche und verkleidungen raus,

    auch die die seitenverkleidungen raus, den himmel abgesenkt

    - seiteliche chromzierleisten die bis über die seitenlichen kofferraumscheiben reichen rausgebaut

    - sämtliche löcher, wo schraubclipse und schraubkäfige in die karosserie gehen, sowie alle gummistopfen und kabeldurchführungen

    auf beschädigungen geprüft, auch die zwangsentlüftung links und rechts.


    ergebnis... nichts gefunden


    dann sämtliche löcher, wo schraubclipse und schraubkäfige in die karosserie gehen, sowie alle gummistopfen und kabeldurchführungen auch die zwangsentlüftung links und rechts, teilweise alles erneuert was zu erneuern ging, dieses sogar alles mit dichtmasse eingesetzt und abgedichtet.


    dann wasserschlauch aufs dach geklebt, partiell wo wir dachten es könnte wasser eintreten stundenlang wasser laufen lassen über die stellen. rechts so wie links. das dach hinten komplett wasser stundenlang laufen lassen. immer wieder das ergebnis geprüft, dass bedeutet mit einer endoskopekamera in die d-säule geschaut und den weg des wasserlaufs verfolgt um den eintritt der irgendwo von ganz oben kommen musste zu finden. wo es unten in den kofferraum eintritt aus den zwischenblechen war klar. aber das bringt nichts. den eintritt muss man finden.


    alles was in frage kommen könnte, wie seitenscheiben, dachreeling, dachantenne, alles dicht. kein einzger wassertropfen. das wasser lief in den zwischenblechen in den d-säulen entlang herunter und sammelte sich hinter bzw. unter dem schließkeil unsichtbar im dortigen hohlraum. dann trat es als dort genug wasser stand durch ein überlappendes blech wo innen im kofferraum eine dichtnaht ist in den kofferraum und dann in die reserveradmulde.


    die kamera führten wir auch links oben wo die kabeldurchführung ins auto geht ein. dort sah man wassertropfen aber die bleche werden innen da so eng das man nicht weiter in den dachholm gelangt. dort muss es weitergehen mit dem wasser. noch mal, dachreeling komplett innen alles dicht. nirgends innen ein tropfen wasser.


    hinten war nun jedes mögliche loch mit neuen stopfen und käfigen und clipsen versehen und die waren mit dichtmasse eingesetzt wie auch aussenrum verschmiert. eigentlich nun ein u-boot. aber leider noch immer ein undichtes u-boot. 14 tage je 5-6 std. suche und wasserlaufen lassen erbrachten keinen hinweis wo der wassereintritt herkommt. und das auto hatte kein schiebedach oder panoramadach. nur ein ganz normales blechdach. die vermutung die nur noch übrig blieb war das es im dachbereich wo das dach aufgeschweißt bzw. aufgeklebt ist bzw. im dachbereich wo die seitenwand ansetzt einen mikroriss geben muss. das zu beweisen fast unmöglich. vielleicht hätte man das dach abnehmen müssen oder die seitenwand entfernen ? nur wer hätte das bezahlen sollen und wer hätte das auto noch haben wollen nach dieser prozedur ? die 14 tage suche waren schon kostspielig gemessen an der erfolglosigkeit.


    man darf hier nicht vergessen das so ein auto nur aus zusammen und übereinander geschweißten und geklebten blechen besteht. wie das geschiet ist schon extrem ausgeklügelt aber nichtsdestotrotz bei den fertigungstoleranzen sich mikrospalte bilden können die eben nicht 100 % dicht sein können.


    der wassereintritt in dem fahrzeug war jetzt nicht so das das fahrzeug absäuft aber auch nicht hinnehmbar das das auto irgendwann unter frühem rost an ungewöhnlichen stellen leiden wird genauso wenn ein zuviel feuchtigkeit im auto ist an beschlagenden scheiben.

    so ein fahrzeug kann man nur zurückgeben wenn das problem nicht abgestellt werden kann. später produktionsausschuß könnte man sowas auch nennen. das kommt bei allem herstellern und allen marken und modellen einmal vor. das ist auch ein extremfall den ich hier geschildert hab.

    brauchbare Abtrennungen

    Habe bis jetzt nichts brauchbares finden können.

    mach dir doch selber welche...zwei thermoplast platten kaufen. eine schablone aus pappe anfertigen von den nischen links und rechts. auf die platten legen und anzeichnen und ausschneiden. an den seiten links rechts und unten einen steg stehen lassen und die stege dann mit einem fön heiss machen und umlegen. auf die stege kannst du klettband aufkleben. und dann auf den fahrzeugteppich die gegenstücke vom klettband aufkleben. dann hast seitliche taschen mit einer stabilen platte. wenn du willst kannst du die platten noch mit passendem autoteppich bekleben. fertig, sieht aus wie original, als müsste das so sein. und man kann dank klettung die nischen immer öffnen wenn es nötig ist.

    nein also ortbar ist der nicht mehr, du merkst nicht das er hinten im kofferraum ist. der ganze bass ist überall würd ich mal sagen. er wirkt nicht angesetzt oder angefügt wie so oft. bei vielen so extrakisten im kofferraum ist es ja so das du ganz dolle merkst das da was von hinten dir in den rücken tritt. also das gefühl hab ich nicht. eher so so überall aber nicht das man sagen kann wo es überhaupt her kommt.

    jetzt wo du danach fragst fällt mir das erst auf, hab ich gar nicht drauf geachtet weil der bass überall war ^^


    noch nen tipp, schneid dir davon ne passende matte und mach das hinter die türverkleidungen...

    hab ich nun schon sein etlichen wochen, der unterschied zu vorher und nachher war schon sehr merklich.

    übertrieben gesagt der unterschied von regallautsprechern zu standlautsprechern. so würd ich das mal beschreiben.



    Volumenflies.jpg

    so wie angekündigt hat mein bose subwoofer ein update bekommen. total simpel und einfach und schnell gemacht innerhalb von 15 min.

    der klang hat sich jetzt so geändert das ich jetzt die bässe komplett reindrehen kann ja und auch bis zu 95 % die lautstärke auch aufdrehen kann ohne das der bass poltert oder dröhnt oder klappert oder rappelt oder flimmert. also egal, nichts fällt negativ auf. der bass geht jetzt anscheinend nicht mehr ganz so tief runter wobei tief geht der ja eh nicht runter. der bass wirkt jetzt aber ein stückchen, ja wie soll man das mal beschreiben ? ein stück größer wirkt er. was hab ich gemacht ? eine virtuelle volumenerhöhung, mit volumenflies. den sub ausgebaut und das ls-chassi herausgenommen und das gehäuse innen mit einigem von dem volumenflies ausgestopft. nicht komplett ausgestopf und auch nicht mir gewalt gestopft. nur soviel wie reinpasste mit loser stopfung, das muss man ausprobieren. jedenfalls hat auch diese maßnahme bewirkt das der bass sich jetzt sauberer und erwachsener anhört. nicht abgrundtief, geht bei so einem teil auch nicht aber sauber.