Beiträge von Mr.Country

    also raketentechnik ist das nicht da hast du schon recht, was willst du aber machen wenn ein fehlercode herauskommt den dein system nicht kennt und du den nicht entschlüsseln kannst ? mein kollege hat mir das mal erklärt. die fehlercodes die zum beispiel universaltester ausspucken passen nicht mit den codes zusammen die ein opel-tester in der werkstatt auswirft. opel hat da in seinen programmen teilweise ihre ganz eigene fehlercodierung.


    ob jetzt das fahrzeug wirklich nach rüsselsheim gekarrt wird sei mal noch dahingestellt. es kann auch durchaus sein der wagen einfach zu einem anderen opel-händler-werkstatt geschafft wird die bei opel als (ich komm jetzt nicht auf die richtige bezeichnung) spezial-servicenter registriert ist und die werkstatt problemfälle bearbeitet die andere nicht finden.

    da kann ich dir sagen das heisst jetzt nicht da arbeiten dann die superprofis, eigentlich sind es nur die die die a-karte haben und etwas finden sollen was andere auch nicht dumme schon nicht gefunden haben. da wird dann im notfall auch enger mit irgendwelchen spezi´s im opelwerk, der dortigen technik abteilung dann telefonisch in verbindung stehen und dann per hinweis etwas probieren bzw. auf anweisungen arbeiten. tja und wenn das alles nichts bringt kommt dann auch schon mal ein techniker aus rüsselsheim zu besucht mit nem koffer voll unterlagen.


    so kann so etwas auch ablaufen.:/ naja keine raketentechnik aber es nutzt ja alles nichts wenn du nicht auf den fehler kommt und keiner eine idee hat. man muss irgendwie nach lösungen suchen. bin mal gespannt was dabei herauskommt. wäre schön wenn man uns hier mal auf dem laufenden hält und man das mal mitverfolgen kann.

    Wegen einem Regelventil im Kühlkreislauf musste das Auto ins Opelwerk? Sehr seltsam.


    Hier kannste alle Fehler nachsehen.


    https://automotiveprotocol.com…ostic-trouble-codes-dtcs/

    wie sicher bist du dir da ? ich denke so einfach ist es nicht mit dem fehlercode

    denn man mann im netz suchen und dann findet man auch dies unter dem code


    Zitat
    P2B5A Engine Coolant Flow Control Valve Control Circuit Low

    https://www.perrin.com/blog/post/mini-r56-dtcs-list

    DTC P2B5A Definition, Category, Faulty System and Component


    und hiernach wäre es dann der MAF sensor



    das ganze ist vielleicht etwas komplizierter und deswegen ist der wagen vielleicht auf dem weg zu opel. denn es gibt codes die sind nicht bei jedem hersteller gleich. gerade opel nutzt sehr gerne eigene code´s in den werkstätten in ihren programmen die dann nicht aufgeschlüsselt werden können. also wird das auto an den hersteller geschickt und der kann sich dann damit beschäftigen.


    der fehlercode mit beiden möglichen fehlerquellen könnte durchaus das steuergerät dazu bringen die leistung zu reduzieren und den fehlercode zu schmeissen :/


    oder

    Oha. Das wäre ja krass. Habe den Wagen als unfallfrei aus 1. Hand (Leasinggesellschaft)

    hat ja schon jemand gesagt, lackdicke mal messen lassen.

    leasingrückläufer heisst immer es sind ehemalige mietwagen von autovermietern oder flottenfahrzeuge von großen firmen. die autos sind oft übersäht mit kampfspuren. die autohäuser hübschen die dann wieder auf, da werden kleine dellen rausgedrückt oder ausgebeult gespachtelt und lackiert. auch verkratzte einstiege hat man sehr oft und die werden dann lackiert. die lackierer haben dann mit diesen aufklebern immer ein problem. beim abkleben entstehen kanten und man sieht dann das lackiert wurde und wenn man sie entfernt werden schnell mal die aufkleber vergessen. die kosten geld und man muss sie bei opel anfordern mit den entsprechenden daten drauf.

    ob lackiert wurde kannst auch ohne lackmessung erkennen. dazu nur mal den türgummi herausnehmen. dahinter sieht man dann lackkanten oder das es ein bißchen blind aussieht vom sprühnebel. also wenn man weiss auf was man achten muss kann man es leicht erkennen.

    wenn nur lackiert wurde wäre das auto zwar unfallfrei aber da wären einige euros drinne gewesen weil vorbeschädigt. solche kleinen schönheitsreparaturen werden gerne verschwiegen.

    Leider keinen zweiten Aufkleber gefunden. Auch nicht auf der Beifahrerseite

    wenn du dort keinen zweiten aufkleber mit dem farbcode hast kann es daran liegen das da mal der schweller gewechselt wurde oder sonst wie lackiert wurde und der dabei entfernt werden musste und kein neuer bestellt und geklebt wurde ;)

    heute mal ein life-update zum kunzer kondensator startbooster, der musste heute mal zeigen was er drauf hat.

    schon mal vorweg, er hat bestanden :thumbup:


    ausgangslage heute morgen, 4° grad aussentemperatur und 1,6 l astra k diesel mit 70 A akku. der akku mausetot. wirklich komplett tot. nicht einmal mehr die innenraumlampe ging beim türöffnen, kein steuergeräte piepsen, keine zentralverriegelung. einfach nichts mehr.

    also wieder rein und nen startbooster geholt. wir haben einen NOCO Boost GB 70 mit 2000 A startleistung.


    NOCO Boost GB 70.jpg


    eigentlich kein schlechtes gerät aber wenn der akku wirklich mausetot ist dann doch nur teures spielzeug. angeklemmt und das ding klickerte nur wie blöd. 3 min. gewartet weil ich dachte der muss dem akku erstmal ein bißchen saft spenden. aber das war nichts, startversuch dann war auch nichts, da ging nicht mal mehr der tacho mit an.


    also wieder reingetobt, meinen autoschlüssel geschnappt und den kunzer aus meinem auto geholt. alternative wäre nur der gang ins lager gewesen, nen akku holen und starthilfekabel und alles zum auto schleppen. neeeee....kunzer, zeig mal was du kannst.

    den kunzer, der vom letzten aufladen noch immer bei 10 volt lag und das aufladen 3 wochen schon wieder her ist kurz für 30 sekunden an meinen akku gehangen und zack auf 14 volt geladen. dann gemütlich zu meinem patienten geschlendert. dort dann angeklemmt, reingesetzt und einfach gestartet ^^ vollen bums hat das teil gehabt. vorglühen kein problem. musste da gar nicht warten. der astra startete genauso als wäre ein vollgeladene akku im auto. vollen bums hat das teil gehabt, mühlelos und ohne wartezeit sofort angesprungen.


    tja dann in der werkstatt das laden vom akku war dann aber noch ein ziemlicher akt. nach einer stunde am ladegerät war der akku schon wieder voll sagte das ladegerät. aber weit gefehlt. noch immer so platt, auto ließ sich nicht starten. also noch mal mit dem kunzer gestartet ohne den noch mal laden zu müssen. das auto dann rausgefahren und draussen 30 min. laufen lassen. die lichtmaschine hat dann den akku wieder so weit vorgeladen das der akku überhaupt ladung aufnehmen konnte. also dann wieder das ladegerät dran und dann klappte es mit dem laden. mit einem 35 ampere ladegerät, es brauchte dann aber trotzdem 4 std. um den akku dann voll zu bekommen. ob der akku durch die tiefenentladung schaden genommen hat wird sich montag zeigen. ist sie dann wieder runter hat das tiefenentladen den akku gehimmelt. wird sich zeigen...

    hab heute einen meiner kollegen gefragt, derzeit gibt es nur für den 1.6 ein update, es sind aber auch die 2.0 mit dem problem. er meinte da wird wohl auch was kommen. denn auf dauer kupplungen wechseln ist nicht abendfüllend bzw. bringt nichts wenn du kupplungen verstärkt werden. da stellt sich die frage sind es verstärkte ? wenn das nicht der fall ist dann kannst du wieder drauf warten das man den kupplungen den hals umdreht. tja aus dem grund hat man ja dem 174 ps´ser Nm genommen, da wussten sie das da dort sonst das selbe problem drohen wird.

    jetzt wo der erste B ausläuft ist auch die frage ob da verstärkte kupplungen kommen werden. es ist billiger dem auto per update lieber ein paar Nm zu klauen.

    @Opel77 also wir nicht, der händler von dem der insignia stammte hat ihn per autotransporter abgemeldet abholen lassen.

    was dann gemacht wurde bzw. wo der dann hingekommen ist keine ahnung. ich denke mal bzw. könnte es mir vorstellen das der dann ostwärts gegangen is, vielleicht dahin wo es nicht so feucht ist ^^