na dann muss der grund sein das fließheckfahrer bei opel es nicht wert sind
der konstruktionsaufwand ist schon sehr hoch für eine solche spielerei. bei den herstellern für solche systeme einen zu finden der solche systeme herstellt die dann passen bzwl. die dann auch die nötige leistung aufbringen ist nicht so einfach. wenn man das nicht findet dann ein ganzes auto extra zu brechnen, einen neuen passenden motor für die öffnung bauen lassen ist manchmal einfach zu teuer. deswegen bietet opel das nicht an. hätten die da irgendwas eingebaut was am ende unterdemensioniert ist und zu schnell den geist aufgibt und man dann wieder teurer rückrufe hat bringt keinem etwas. also lässt man es gleich weg bevor es den rahmen sprengt.
warum etwas simples komplizieren wenn es einfach geht und das ganze auch mit 2 kostengünstigen gasdruckdämpfern auskommt.
die heckklappen vom A-fließheck wie auch die des B-fließheck sind sau schwer, dazu noch die große heckscheibe und schon kommt ein gewicht zusammen das sich gewaschen hat. vermutlich bauen andere hier von hause aus leichter so das sich die elektrische heckklappe hier einfach realisieren lässt. schon eine 5 cm kürzere heckscheibe kann schon am gewicht viel ausmachen. aber nicht nur das gewicht, auch der stromverbrauch ist nicht unerheblich für diese elektrischen helferlein.
interesant wäre hier wirklich mal jemand der sich traut sein auto umzurüsten, mich würde das mal interessieren ob eine solche nachrüstanlage das stemmt vor allem auch wie lange das system durchhält. ich würd sagen waagemutige vor...jugend forscht