Beiträge von Mr.Country

    naja wie du schon festgestellt hast kann man das im internet kaufen und ja die älteren versionen. wie weit welche version geht weiss ich jetzt auch nicht ?(


    nein über mich kannst du da nichts kaufen. ich hab auf arbeit zugriff drauf, dass ist auch alles :D
    das TIS ist nicht nur für die diagnose da, damit macht man die software drauf, da sind sämtliche pläne für die fahrzeuge drinne und reperaturanleitungen. denn alles kann man nicht wissen, deswegen braucht man in der werkstatt auch was zum nachschlagen.

    das ist aber überall so...das ist kein opel-phänomen, das sind die von denen wir autos kaufen ;)


    du gehst in den baumarkt und kaufst eine riesen kunstoffwanne für ein paar euro, gehst du zu einem händler und kaufst ein kleines kunsstoffteil bezahlst du ein kleines vermögen :D


    diese kleine chromeleiste an der heckklappe kostet original von vw 79 € im freien handel sowas um die 20 €


    s-l1600 (10).jpg

    da ja doch einige am aufmöbeln des klangs im insignina denken und etwas tun, hierzu auch mal ein weiterer lösungsansatz wenn man nicht gleich an den austausch der lautsprecher oder den einbau von verstärkern und subwoofern denkt...


    falls jemand sich daran mal versuchen will dem hochtonbereich ein bißchen auf die sprünge zu helfen. hier mal ein paar ideen dazu...



    was muss man dazu eigentlich machen ? eigentlich nicht viel, am hochtöner befindet sich ein kondensator. meist ein sehr sehr billiges bauteil für wenige cent. leider klingt es auch so. es fehlt die feinauflösung, die brillianz und die klarheit. da kann man aber etwas dagegen tun und dem hochton zu einer gewissen brillianz und feinauflösung zu verhelfen. dazu muss man aber ein wenig löten. so ein hochtöner hat um die tiefen töne abzuhalten einen kondensator verbaut. hierbei werden die billigsten kondensatoren hergenommen. eigentlich schade, denn würde man hier nur ganz wenige euro´s mehr invenstieren könnte man viel mehr herauskitzeln aus einem system.


    im heimtuningbereich für lautsprecher hat sich die firma "mundorf" einen guten namen gemacht mit ihren bauteilen. ich selber habe vor jahren meine quadralboxen mit mundorfkondensatoren aufgewertet bzw. aufgemöbelt. dazu habe ich die standardkondensatoren der frequenzweichen durch mundorf-exemplare ersetzt. es war ein zugewinn deutlich zu hören. die klarheit und feinauflösung im mittel-hochtonbereich nahm deutlich zu. was also im heim-hifi-bereich machbar ist kann man auch im car-hifi-bereich durchführen.


    hier mal als beispiel ein foto eines opel hochtöners, man sieht den kleinen hellblauen kondensator, er hat die werte 35 V 4,7 mf
    ein ganz billiger kondensator, kaufpreis nur ein paar cent. als beispiel daneben ein kondensator mit den werten 400 v 4,7 mf. preislich schon etwas mehr. aber auch noch im unteren segment. was kann man jetzt hier machen ? man muss wissen wenn man mit den "mf" ein wenig experimentiert kann man den klang beeinflussen. dazu nimmt höhere werte und der klang des hochtonbereichs ändert sich. als orientierung nimmt man den wert des verbauten kondensators, dann kann man sich durch erhöung des wertes in den bereich herantasten der einem zusagt. man kann auch einen zweiten kondensator parallel zum verbauten kondensator löten. der kondesator fungiert als koppelkondensator. dies soll die schnelligkeit und präzision erhöhen. hab ich selber auch ausprobiert, der effekt ist hörbar aber dazu muss man schon super genau hinhören um das feststellen zu können. auch muss man einen lautsprecher umbauen und einen nicht damit dieser effekt auffällt. mit koppelkondensator ist es so als würde der umgebaute lautsprecher schneller spielen um das mal übertrieben zu erklären. das muss man selber testen um das zu hören. so wirklich erklären lässt sich das gar nicht.
    wer also seinem hochtonbereich mal zu leibe rücken möchte und lust hat zum basteln der kann kann sich ja mal passende kondensatoren aus dem hifi-bereich besorgen und mal den lötkolben schwingen und experimentieren. wirklich teuer ist das nicht. wie in meinem fotobeispiel wären das für die passenden mundorf-kondensatoren zwischen 15 und 30 €, halt je nach dem welche werte man ausprobiert.


    Hellsound - Mundorf



    IMG_20200502_191621a.jpg

    @Klausmaccagno nein tiefergelegt war er nicht. der kofferraum und die rückbank waren aber immer vollgeladen.
    hat mich ganz schön erschrocken. hab das gar nicht selber gesehen, von der seite sah das profil noch brauchbar aus. ein kollege hat mich erst drauf hingewiesen. hab mir noch nachträglich in die hose gemacht als ich das dann gesehen hab. da bretterst du 4 std. alles was geht und fährst schon auffem draht. wenn du es nicht weisst fühlst dich wohl. alles ok, auto liegt wie ein brett alles perfekt. wenn du das dann aber siehst denkst du nur: "noch mal glück gehabt..."

    eine menge...wenn die spur nicht stimmt, wenn nicht dann bleibst da auch noch auf den kosten sitzen,


    für die wenigen km die du nur geschafft hast gibt es nur 2 möglichkeiten, entweder du fährst wie eine wilde sau oder die spur stimmt nicht.
    wie dein fahrstil ist weisst du ja nur alleine, fährst du aber ganz normal bringt die vermessung eine menge. wenn die spur nicht stimmt würdest du dir jeden anderen reifen wieder so schnell runterradieren.


    wobei ich sagen muss, da ich selber nen heißen reifen fahre, ich weiss also wovon ich dabei rede sind 15 000 km dann eigentlich normal. viel autobahn und immer hohe geschwindigkeiten um die 200 dann sind die dinger halt schnell platt.


    aber wie gesagt, deinen fahrstil kannst du nur selber einschätzen ;)
    so sahen meine reifen hinten aus nach 14 000 km auf der autobahn nach 6 monaten, jedes we 950 km gefahren und immer um bzw. über 200...


    10625000_710658965670037_5010088502687421327_n.jpg

    @Bergmann36 also die bose-hochtöner brauchst du nicht nehmen, von denen halt ich nicht viel, ich hab meine rausgeschmissen.
    die boseteile unterscheiden sich kaum von den originalen, einziger unterschied ist der kleine kondensator hinten dran. der ist bei den bose-hochtönern ein wenig hochwertiger aber das wars dann auch schon.


    ich finde da lassen sich bessere finden, also die zu den boxen viel besser passen. ich hatte glück und mir ist ein green-edge hochtöner von harman/kardon in die hände gefallen. den hab ich getestet und fand den sofort viel besser. der blieb auch gleich eingebaut. dann hab ich mir halt noch einen zweiten kaufen müssen. der war dann aber auch teuer (136 €) war halt glück das ich einen für kostnix bekommen hab. die kannst du natürlich halt bei jeep bzw. fiat nachkaufen. eben nur teuer. ja und andere modelle könnte ich dir jetzt nicht nennen, muss man halt testen.


    oder was man auch machen könnte wäre das man mit high end kondensatoren an den hochtönern ein wenig experimentiert :huh:
    hab meinen boxen daheim einen kleinen umbau der frequenzweichen gegönnt. hab die kondensatoren gegen teure gold und silber kondesatoren von mundorf umgebaut. ergebnis hat sich gelohnt. hab mich dabei an die gleichen werte gehalten der originalen da ich den guten klang ja nicht verändern nur verfeinern wollte. was ja geklappt hat. das selbe kann man auch bei den kfz.-hochtönern machen. die standard kondensatoren rausschmeissen und durch bessere ersetzen. bringen tut das was. man muss nur halt ein bißchen basteln und den lötkolben schwingen.

    @RonnyMod guck dir mal unten in den türen die wasserabläufe an ob die frei sind. kann auch sein das da so gummistopfen drinne sind. mach die raus wenn da welche drinne sind.


    was das wasser allgemein angeht in den türen, was also durch die äussere fensterschachtabdichtung reinläuft ist vollkommen normal, auch das mal ein lautsprecher von hinten feucht wird ist normal. schön wäre es wenn die nicht feucht werden würden aber das ist nunmal technisch gesehen der sache geschuldet. das ist bei anderen autos auch so. hatte mal nen audi a3 von baujahr 18. bei dem war das mit der feuchtigkeit so heftig der hatte schimmel hinten am lautsprecher. das war genial :D nen richtig schönes dickes geflecht, da hätte man sich ne perücke von machen können. das ist eben technisch nicht anders zu machen. ein lautsprecher braucht hohlraum, eine tür kann man nicht wasserdicht machen und so hast eben feuchtigkeit drinne. deswegen ist es ganz wichtig das die abläufe der tür frei sind und das wasser schnell auch wieder ablaufen kann.