Habt ihr da ne Fix-Nr? Wurde das Armaturenbrett ausgebaut?
Wenn ich mich recht erinnere, soll das die Blende vom (bei Oswald nicht vorhandenenen) HUD sein. Aber ich glaube, an der Stelle ist ja die rote Lichtleiste des Kollisionswarners.
Habt ihr da ne Fix-Nr? Wurde das Armaturenbrett ausgebaut?
Wenn ich mich recht erinnere, soll das die Blende vom (bei Oswald nicht vorhandenenen) HUD sein. Aber ich glaube, an der Stelle ist ja die rote Lichtleiste des Kollisionswarners.
Oswald lässt sich bis 150km/h angenehm beschleunigen.
Danach muss man schon deutlicher drauftreten, die Vmax habe ich noch nicht ausgetestet.
Mein Arbeitsweg sind 19km, hauptsächlich Landstraße/AB Tempo 100.
Auf den paar Ausflügen, die wir gemacht haben, habe ich auch schon 170 drauf gehabt, kann aber beim besten Willen nicht behaupten, dass er da "leicht" hingegangen ist.
Mein 200K war da deutlich kraftvoller - aber auch kein Wunder, das waren 500ccm (und acht PS) mehr.
Ich weiß, dass ich den Wagen sicher bis zur Vmax kriege - wüsste aber nicht warum.
Klingt jetzt vielleicht blöd, aber für diese Geschwindigkeiten hatte ich mal einen 300C mit V8. ![]()
Was ich damit eigentlich sagen will: ich habe ja bewusst diesen kleinen Motor gekauft und damit erwarte ich auch nicht, dass der zügig so hohe Geschwindigkeiten erreicht. "Wirklich Leistung" bin ich nur von größeren Motoren gewöhnt.
@Bergmann36: drücke Dir auch die Daumen, dass alles gut wird!!
Ein paar Tage zu spät, aber trotzdem auch von mir: Herzlichen Glückwunsch.
Oswald hatte ähnliche Randdaten beim Kauf und hat mich überzeugt - ich glaube, Du wirst nicht enttäuscht. ![]()
Ich habe den Wagen gekauft, weil es der einzige in meiner ganzen Sucherei war in dem ich vernünftig sitzen konnte.
Zuvor habe ich im Mondeo Kombi gesessen - war super, aber nur bis zur Probefahrt.
Danach bin ich den Insignia gefahren - und der war es dann. Einen Insignia kauft man (so finde ich) sicher nicht nach günstigen Verbrauchswerten.
Ich hätte auch einen 2.0l genommen, sofort. Bezahlbare Oswalds gab es aber "nur" mit dem 1.5l-Motor. Für mich dennoch eine gute Wahl, ich wollte ja dieses Auto. Diesel kam für mich nicht infrage, lohte sich nicht.
Da ich vorher ein deutlich durstigeres Auto hatte bin ich mit dem Verbrauch hochzufrieden.
Auf der anderen Seite erwarte ich aber auch nicht weniger - es ist ein großes Auto. Das Verhältnis Fahrzeuggröße/Motor zu Verbrauch ist vollkommen okay für mich.
Interessant finde ich auch, dass der Bordcomputer ja doch recht genau anzeigt. Wenn ich die Werte zwischen "getankt & errechnet" und dem BC vergleiche, sind das in der Tat glaubhafte Werte, die vom BC angezeigt werden.
Das driftete bei meinem E200K doch erheblich mehr auseinander (mehr als ein Liter!).
Dieses Knistern hatten wir bei der Probefahrt sehr deutlich gehört, der Meister wusste sofort Bescheid und es wurde beseitigt.
Ich bin jetzt mit Oswald bei 8.5 Liter. Jeden Morgen und nachmittags mit Sitzheizung und Lenkradheizung.
Ich bin vollstens zufrieden mit dem Verbrauch bei der Fahrzeuggröße.
Könnte ja auch schwach werden, aber die scheinen alle nur bis 2018 zu gehen?
Zitat von AmazonOPEL Insignia B 1.5L L4 F/I (2017 - 2018)
Okay, Oswald ist 06/18 - aber kann das sein, dass die danach nicht mehr passen?
Bin etwas unsicher...
Und - man sieht mal wieder, wie unterschiedlich die Menschen sind.
Ich hatte in meinem W210 ein DIN-Radio von Pioneer, das einen 7x3cm-Bildschirm hatte und dieses schaltete immer von "normal" auf "invers". DAS hat mich nachts gestört, enorm. Da ich es gebraucht gekauft hatte, hatte ich keine Anleitung und nach einigem Ausprobieren ging es dann.
Aber die Beleuchtung im Insignia ist sowas von angenehm... genau meins.
Der Sensor ist eben eine Komponente in einem Bauteil aus mehreren verschiedenen Komponenten.
Die werden zusammen beim Hersteller des Gaspedals angeliefert, ein "Herausziehen aus der Lieferkette" war nie vorgesehen und ist wahrscheinlich von der Logistik her (vom Hersteller bis zum Opel-Tresen) viel zu teuer. Da lassen sie es lieber bei den "wenigen" (!) Boxen (ich keine ja keine Stückzahlen) die sie komplett austauschen - denn für die zahlen sie ja im Verhältnis zum Komplett-Einzelpreis nur einen kleinen Bruchteil - weil es ja in Riesenstückzahlen für die Serie eingekauft wird.
Unterm Strich also ist der kleine Sensor für Opel nicht günstig.
Ich kenne das aus unserer Branche (LKW-Verschleißteile) auch. Vor 25 Jahren haben die Leute noch Druckluftventile instandgesetzt. Alles vorbei, es wird auch hier nur noch komplett getauscht, weil es schnell gehen muss und keiner mehr den Aufwand bezahlen kann.
Und davon ab kennen wir das doch aus allen möglichen Bereichen des täglichen Lebens, dass fast alles weggeschmissen wird statt instandgesetzt... ![]()
Solche Probleme (um mal an @Tycros anzuknpfen) habe ich bei Kasimir zum Glück nicht... ![]()