Erster Teil der Lieferung kam heute an.
Und ich merke das meine Krankheitssymptome direkt nach so langer Abstinenz zurückkehren. Ich werde es nicht bis nächste Woche aushalten und die Teile direkt verbauen.
99B959FE-6D9A-411B-B37F-47D8D375D0B7.jpeg
Beiträge von Thorsten_GSI
-
-
Aber nicht bei Opel. Noch nicht.
Das ist doch bisher Audianern vorbehalten.Wenn die bei dir laufen mach sofort Video.
-
Letzten Sommeranfang ist mir auf der Autobahn ein komisches Geräusch aufgefallen. Kam immer nur beim Beschleunigen. Also hab ich immer wieder kräftig beschleunig, auch mit sehr hohen Geschwindigkeiten. Beim Gaswegnehmen war es jedesmal weg.
An der Autobahnabfahrt habe ich die Möglichkeit auf eine Bühne zu fahren. Gesagt getan, Auto auf die Bühne und angefangen an den Rädern zu drehen. Das Geräusch musste von irgendwas drehendem kommen. Vorne rechts dann, leicht gedreht und dabei lautes Klackklackklack. Ich wusste da dann schon was kam. Dann habe ich den Deckel der die Radschrauben abdeckt weggenommen, in dem Moment fallen 3 Radschrauben auf den Boden. Meine Frau war dabei, die wurde kreidebleich.
Da hatte ich wohl vergessen auch nur 1 Nm aufzubringen.Also Drehmoment ist schon wichtig.
-
Drehmoment ist Drehmoment, egal ob Rad- oder Zylinderkopfschraube. Beides zählt zu den hochfesten Schraubverbindungen. Lediglich die Steigung (paar Unwichtigkeiten außer Acht gelassen) entscheiden darüber wieviel Kraft man in die Verbindung bringt.
Kurz gesagt, ich schaue ich mal ins Handbuch wenn ich Spurplatten verbau. -
Ok, so ins Detail gehen will ich als Hobbybastler garnicht. Für mich reicht das alles auf Öl basiert. Wie dann Bremsflüssigkeit oder Hydrauliköl gepanscht wird muss ich nicht wissen. Da reicht mir dann zu welchem Fläschchen ich greifen muss.
-
Dann will ich es aber schwarz auf weiß von Opel sehen. Und nicht von einer Seite wo nicht opel.de dran steht. Ich weiß Korintenkacker.
Aber ich habe mal vor etwa 25 Jahren meine Praktikumsarbeit an einem Verschraubungsprüfstand geschrieben. Da ging es hauptsächlich um Radschrauben. Dort wurden Anzugsverfahren beschrieben, z.B. auch für Zylinderkopfschrauben. Von daher weiß ich noch etwa was so ein paar Nm anrichten können. -
Wenn du bei ST Suspension schaust findest du auch die mit den 5x115 LK.
Ich musste jetzt auch für den A OPC bestellen mit 5x120 weil es die dort wo ich bestellt habe für den B GSI nicht gab. Aber das Gutachten gibt es eh nur auf der SP Suspension Seite und da sind alle drin aufgeführt. -
da ist dir falsch, da solltest dich noch mal bilden
Ok, man lernt nie aus.
ABER, ich bin schon älter und früher waren sie auf Mineralölbasis. Ok, so alt vielleicht dann doch noch nicht. -
So habe es jetzt auch getan. Einfach Federn und ST Suspension Spurplatten 25mm vorne und 30mm hinten mit den Radmuttern von ST Suspension bestellt. Noch eine Woche arbeiten, dann habe ich 3 Wochen Urlaub. Dann kommt das Geraffel ins Auto. Bin schon gespannt.
Felgen bleiben die originalen BiColor 20“. -
nein da kann nicht zu wenig öl drinne sein, weil da übrhaupt kein öl drinne ist.
Mir ist so als wäre Bremsflüssigkeit auch ein Öl, nämlich Hydrauliköl
vielleicht das sich die ganze Kurbelwelle beim Kurvenfahren hin und her bewegt. Axiallager im Eimer oder so was in der Art, dabei stimmt der Druck auf die Kupplung nicht mehr. Das wäre aber sehr zeitig ein verdammt schwerer Schaden.
Du meinst die Kurbelwelle samt Schwungrad bewegt sich im Motor hin und her? Dadurch hat die Kupplung einen längeren Weg?
Das ist ja vertrauenserweckend wenn die bei einem mm von etwas reden. Ich dache da ging es um Zehntel oder Hundertstel mm.