Beiträge von Thorsten_GSI

    Der erste Verdacht war der Turbo wegen des typischen Geräuschs. Den habe ich wegen der Laufleistung und des „gefühlten“ Lagerspiels zur Kontrolle gegeben.

    Beim Zerlegen ist uns am Auslass des linken Zylinders (Steuerkettenseite) aufgefallen das alles nass/ verölt war. Das führte zum Verdacht der gelängten Kette und damit eines vielleicht nicht richtig schließenden Ventils. Das hätte aber vmtl. zum Motortod geführt. Kompression konnten wir aber nicht mehr prüfen weil schon alles zerlegt war.

    Um die Kette zu prüfen muss der Ventildeckel runter und dafür müssen die Injektoren raus.

    Bei dem nassen Zylinder ist uns dann der defekte Injektoren aufgefallen. Scheinbar hatte der sich in die Kupferdichtung eingearbeitet und durch das entstandene Spiel konnte sich der untere Teil des Injektors lösen. Dadurch wurde viel zu viel Diesel eingespritzt was unkontrolliert verbrennt und unverbrannt in den Auspuff gelang. Das führte zu dem Fehler „DPF überhitzt“.

    Also alle Injektoren zu Bosch zur Kontrolle. Einen haben wir zerstört beim Ausbau, zwei lagen nicht mehr in der Toleranz der Einspritzmenge und einer war der defekte aus dem linken Zylinder.

    Und weil eh alles zerlegt war haben wir noch die Ansaugbrücke gereinigt. Aber gegen die Videos im Netz war die fast in Neuzustand.


    Gewechselt wurde also Zahn-/Keilriemen, Steuerkette; Injektoren


    Hier mal die groben Preise:

    Zahnriemen 200€

    Keilriemen 100€

    Steuerkette 80€

    alle Injektoren 1300€

    Ventildeckeldichtung 30€

    Krümmerdichtung 50€

    Auspuffdichtungen 30€

    2 x Ölwechsel 100€

    Werkzeuge für Injektoren 70€

    Freundschaftshilfe 120€

    Und mein Sohn wird mit Tankfüllungen entlohnt :)

    Es ist geschafft. Die Kiste schnurrt wieder.

    Alle Fehler lösen sich löschen.

    Hat wohl länger gedauert bis die Luft aus dem Einspritzsystem raus war. Einmal Batterie leer. ;)

    Habs jetzt nur per Video gehört, schnurrt aber sehr leise vor sich hin.

    Motorlauf

    Und das Beste, kein Teil übrig geblieben. :thumbsup:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Bei dem Geräusch hätte ich den FOH mal gefragt ob er wirklich eine PKW Werkstatt ist oder sonst auf Lanz Bulldog spezialisiert ist. Das hört sich ja grauenvoll an.

    Man hört ja eindeutig das es von der Kettenseite kommt.

    Könntest den Motor nochmal per Ohr und großem Schraubenzieher abhorchen.

    Also ich würde jetzt wegen des Defekts nicht von Opel abspringen. Das kann, denke ich, bei jeder Marke passieren. Bei Benz siehts mit vielen Teilen auch trübe aus.

    Da Opel aber nichts interessantes für die Zukunft liefert muss man sich wohl anderweitig umschauen.


    Mein Sohn hat heute den Turbo eingebaut und soweit angeschlossen.

    Mich hat derweil ne Männergrippe dahingerafft.

    Aber langsam wird es.

    Endlich mal was neues.

    Der Turbo ist zurück und kann so wieder eingebaut ist. Mechanisch wäre alles in Ordnung, auch das Lagerspiel.

    Nachdem ich vor Ort beim Turbo-Instandsetzer das eigentliche Problem mit dem Inhektir geschildert habe, sagte er mir das ich den Turbo wieder einbauen kann. Sie konnten nur den Stellmotor für den VTG Lader nicht ansteuern. Opel rückt scheinbar die nötige Software nicht raus. Auch Ersatzteile, wären im Fall der Fälle nicht verfügbar. Habe dazu in ganz Deutschland rumtelefoniert. Überall gleiche Antwort, nichts zu bekommen, nur komplettes Neuteil. Auch mein Sohn bekommt über die Werkstatt nur das Originalteil über Opel.


    Egal, jetzt kommt der alte wieder rein. Erstmal viel Geld gespart.

    Mal sehen wann wir dazu kommen.

    Korrigiert mich, aber mein VFL GSI ist doch auch nur ein Frontkratzer bis die Elektronik sagt das an den Vorderrädern zuviel Schlupf ist.

    Fühlt sich auf Schnee zumindest so an. Erst muss er vorne mit den Hufen scharren, dann merkt man das der Arsch kommen könnte wenn er genügend Leistung hätte und nicht die vielen Helferlein dazwischen funken würden.


    Und auch der Reifenverschleiß lässt auf FWD schließen.