Wenn nichts kaputt gemacht wurde, müssen die " Nasen " oben die Verkleidung halten. Vielleicht mal Handschuhfach ausbauen und richtig nachschauen. mfg.
Beiträge von germantwath
-
-
-
Der plötzliche Tod einer Batterie, ist meist ein " Zellenschluss". Die Leistungsfähigkeit der Batterie nimmt über die Lebensdauer kontinuierlich ab, bei jemandem der seine Batterie häufig "stresst", geht das in der Regel schneller. Ich zum Beispiel schalte nach dem Motorstart sofort S/S ab, sonst hätte ich auf dem Weg zur Arbeitsstelle (35km) 24x S/S. mfg.
mal die Suchmaschiene fragen = Wie lange hält eine Starterbatterie im Auto. Kann man dann bestimmt nachlesen.
-
Motorenbauer/Entwickler lassen ihre Motoren durch Prüfstandsläufe testen, auch die Maximal mögliche Leistung. Die Maximal mögliche Leistung wird dann soweit " gedrosselt " um die Standfestigkeit/Laufleistung zu erhöhen. Im Grunde "entdrosselt" der Tuner nur. Ob jemand den Zugriff auf die entsprechenden Steuermodule entschlüsselt hat, kann ich nicht beantworten. Wenn eine Box verbaut wird gaukelt man den Steuermodulen Messwerte vor, die eventuell die Einspritzzeitpunkt/Einspritzmenge/dauer verändern und erhofft sich dadurch eine Leistungssteigerung.
Zum Prüfen der Motorleistung vor und nach der Tuningmasnahme, würde ich einen externen Prüfstand nutzen, da die Messwerte beeinflussbar sind.
mfg.
-
-
Mein Insignia B ist nun 63 Monate alt und hat 93 000km gelaufen, die Batterie zeigt noch keinerlei Ermüdungserscheinungen. Im Moment bin ich eher auf Kurzstrecken (max. 35km 2x die Woche) unterwegs. Ich werde sehen, wie lange sie durchhält.
mfg.
-
Wenn der Abrollumfang sich Signifikant ändern würde, müsste der Geschwindigkeitsmesser angepasst werden.
mfg.
-
Guten Morgen Gemeinde 😁👍
Was nutzt ihr für ein Motoröl in eurem GSI Facelift das alle Spezifikationen besitzt 🤔.
Kann man dieses Öl z.b nutzen 🤔.
So langsam steigt da keiner mehr durch.
Auf meinem MJ 2019, ist 5w30 vom FOH genommen worden. Ölverbrauch gleich Null! mfg.
-
Passiert bei meinem genauso, deshalb Android Google Maps und es läuft ohne Probleme.
mfg.
-
Es ist wie im wirklichen Leben, es gibt solche und solche Prüfer, egal bei welcher Prüforganisation. Es gibt technische Mängel, da hat der Prüfer einen sogenanten "Ermessensspielraum" ! Bei gravierenden Mängeln wird ein ordentlicher Prüfer, keine Zugeständnisse machen. Das ist auch gut so! Ich habe meine Fahrzeuge immer selbst gewartet/instand gesetzt und zur Prüfung vorgestellt, nie Probleme gehabt. Als ehemaliger Kfz-Mechaniker (nicht Mechatroniker), sollte es auch so sein. Beim Rest der Familie wird das Fahrzeug erst vorgestellt und bei nicht Bestehen, die Beanstandungen abgearbeitet und ein zweitesmal Vorgeführt. Diskusionen mit einem Prüfer sind wenig Erfolgreich.
mfg.