Bei mir war exakt das gleiche Klappern - wie im Video oben (leider anscheinend nicht mehr verfügbar) - bei einem nagelneuen Fahrzeug von Anfang an zu hören. Von meinem FOH, der sich richtig Mühe gegeben hat, rief ich Opel Ellmann aus Verzweiflung an. Von dort konnte man freundlicher Weise mir und dem FOH-Meister direkt wertvolle Hinweise geben: Die Diesel-Kraftstoffleitung klapperte wegen mangelnder Befestigungen oberhalb der Bodenverkleidung (die man abnehmen musste) rechts bis zum Tank. Ein Geselle saß in meinem Auto zum Gasgeben und Zurücknehmen auf der Hochbühne (um die Vibrationen zu erzeugen) und unten wurden die Vibrationen vom Meister und Kundendienstleiter verfolgt. Diese traten bei den mangelnden Befestigungen der Leitung bis über den Diesel-Tank hin auf, der am Ende auch noch ausgebaut werden musste. Alle Stellen, die ein Geklapper verursachten, wurden gedämmt und besser befestigt. Die gesamte Leitung wurde kontrolliert und bearbeitet. Herzlichen Dank für diese exzellente Arbeit meines OPEL-Händlers in Brühl.
Ich dachte immer, dass ein Fahrzeug zum Ende seiner Serienfertigung im Mai 2022 wirklich ausgereift ist, aber anscheinend schlichen sich wieder Fehler mit der Zeit ein. Wie eine Kraftstoffleitung, die derart vibrieren kann und ohne ausreichende Befestigungen locker hängend noch viele Jahre halten soll, ist mir nicht klar.
nicht bei Insignia, je tiefer man gräbt desto schlechter wird einen wie ein Insignia B regelrecht zusammen geschusstert und kaputt gespart ist, Unsauber angepasste innenkotflügel verkleidung mit regelrechten Lüftungslöcher wo hier und da stück plastik fehlt unsaubere pass genauigkeit Karosserie Spaltmasse bei unfallfreie Kiste, zu laute Abrollgeräusche von Reifen wurde wohl an Dämmung in Kotflügel gespart könnte auf Bahn deutlich leiser sein man kann halt so weiter fortführen.