Also bei den aktuellen Temperaturen komme ich auf der Autobahn bei 120 km/h locker über die mittlere Markierung.
Im Stadtverkehr meist deutlich drunter. Fahre das Liqui Moly TopTec 6600 0W 20, letzter Wechsel im März.
Also bei den aktuellen Temperaturen komme ich auf der Autobahn bei 120 km/h locker über die mittlere Markierung.
Im Stadtverkehr meist deutlich drunter. Fahre das Liqui Moly TopTec 6600 0W 20, letzter Wechsel im März.
Bin erstaunt, dass die Bosch Aerotwin hier so schlecht abschneiden. Habe die seit September letzten Jahres installiert und bin bisher ziemlich zufrieden.
Egal bei welcher Marke, wechseln musste ich meistens nach ungefähr einem Jahr. Da finde ich die 52€ für die originalen Wischer schon sehr happig
Wie gut, dass das Design des Grills Geschmackssache ist. Mir gefällt das Opel Design tatsächlich besser. 😁
Trotzdem Hut ab vor dem Umbau. Insgesamt sehr stimmig!
Hab meinen 1,5er als Schalter mit 59tkm gekauft und bin mittlerweile bei knapp über 70tkm.
Und was soll ich sagen, bin weiterhin vollstens zufrieden. Leistung ist völlig ausreichend. Und es standen auch schon mal 220 auf dem Tacho.
Bei unter 15tkm im Jahr würde ich dir definitiv zum Benziner raten. Bei den ganzen Beiträgen wie viele Diesel durch die Partikelmessung fallen bin ich froh einen Benziner zu haben.
Bzgl. Downsizing hast du ja auch die Möglichkeit den 2.0 Benziner zu nehmen. So wie ich das verstanden habe ist der ja Recht unauffällig.
Wichtig sind mE regelmäßige Öl- und Filterwechsel. Ob jetzt mit 5W-20 oder 5W-30 ist wahrscheinlich eine Glaubensfrage. Bei eher untergeordnet da ich alle 6 Monate wechsel. Zündkerzen alle drei Jahre und Keilriemen alle 6 Jahre. Die Steuerkette mag Start Stopp nicht so gerne. Insofern entweder bei jedem Start die Taste drücken oder das Memory Modul kaufen. Warm- und Kaltfahren versteht sich von selbst.
Das Auto an sich ist top. Ich geb meinen auf jeden Fall erst ab wenn wirklich gar nichts anderes mehr geht.
Hab gerade mal kurz Dr. Google befragt und es scheint zu stimmen. Dynamische Seitenblinker dürfen nur von innen nach außen verlaufen. An der Seite wäre es damit unzulässig.
Wahrscheinlich bist du an einen sehr kleinlichen TÜV Prüfer geraten.
Ansonsten für den nächsten Prüftermin kurz aus- und danach wieder einbauen. Ist beim Insi ja schnell gemacht.
Genau so fühlt es sich an, allerdings erst auf der letzten Hälfte bzw. dem letzten Drittel.
Könnte mir gut vorstellen, dass auch was mit den Belägen nicht stimmt. Dann müsste ja zwangsläufig eine neue Kupplung her.
Sofern es Auftritt werde ich dann vorerst mit höheren Drehzahlen anfahren.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Beim Anfahren ist ja keine großartige Last vorhanden.
Außerdem tritt LSPI ja auch eher bei kaltem Motor auf.
Danke für die Rückmeldung.
Bremsflüssigkeit können wir ausschließen, da diese letztes Jahr im September gewechselt wurde.
Ob die Kupplungshydraulik entlüftet wurde kann ich dir nicht sagen. Lässt sich sowas selbst durchführen? Oder erfolgt das im Rahmen des Bremsflüssigkeitswechsel?
Eine Fehlermeldung mit reduzierte Leistung Kupplungseinsatz hatte ich bis jetzt noch nicht.
Im Zweifel muss eine neue Kupplung her, wenn das Problem schlimmer werden sollte.
Hat jemand eventuell eine Idee? Sonst werde ich als erstes Mal das Getriebeöl tauschen.
Hallo zusammen,
bei meinem Insignia ist mir die letzten Tage folgendes aufgefallen:
Wenn ich längere Zeit unterwegs bin (45-60 Minuten), ruckelt der Insignia beim Anfahren, wenn ich "zu wenig" Gas gebe.
Normalerweise kann ich problemlos mit knapp über 1000 U/Min die Kupplung kommen lassen und der Insi fährt geschmeidig los.
Nach der oben genannten Zeit benötigt es mindestens 2000 U/Min, damit es auf dem letzten Drittel des Kupplungsweges nicht ruckelt.
Liegt das an der Kupplung, wird die zu warm? Oder am Getriebe? Würde hier ein Getriebeölwechsel ggf. Abhilfe schaffen?
Viele Dank im Voraus für eure Rückmeldungen!
Edith: gelaufen hat der Insi 72Tkm.