Ich behaupte mal die Kettenprobleme bei dem Motor haben nur nebenläufig mit der Schmierung zu tun. Das liegt definitiv eher an Material/Konstruktion. Wie gesagt geben die Kipphebel nach, die Ventile zu verbiegen erfordert schon etwas Drehzahl. Kaum jemand fährt moderne Diesel dauerhaft über 3krpm.
Meiner Erfahrung nach entstehen die hohen Reparaturkosten meistens durch fehlende oder gar keine Diagnose und die Unwilligkeit von FOHs für eine einfache Reparatur zu haften. Klar ist es immer am besten, jedes Teil das einem Risiko ausgesetzt ist zu erneuern.
Allerdings bei einem Auto, dass über 150tkm drauf hat muss man schon den Zeitwert auch entgegen halten. Da geh ich das (sehr geringe) Risiko von Folgeschäden gern ein. Im schlimmsten Fall krepiert der Motor irgendwann nochmal und dann is ohnehin Ende. Wenn ich mir für unter 1000€ ein paar Jahre/km erkaufen kann ist das für mich logisch. Bei 50 oder 100tkm ist die Rechnung natürlich eine andere.