Beiträge von Ninobit

    Danke für die Rückmeldungen – ja, ich sehe schon, bei dem Thema scheiden sich echt die Geister.


    Ich werde es jetzt so machen:

    Ich spüle das Kühlsystem zweimal mit destilliertem Wasser, lasse den Motor dabei jeweils kurz laufen, damit sich das Wasser gut mit dem verbliebenen Rest mischt – und danach kommt das Mannol AF12+ rein (also G30-äquivalent).


    Meiner Meinung nach ist das Spülen nur mit Wasser eh das Beste, weil man so keine unnötigen Chemikalien einbringt.

    Mir ist klar, dass man nie 100 % rausbekommt, aber besser als wildes Mischen ist es allemal.


    Danke dir für die Einschätzung – ich denke, so fahre ich auf Nummer sicher.

    Hallo zusammen,

    ich brauche mal euer Wissen:

    1. Wie viel Kühlmittel passt genau in den Motor mit 174 PS (LSQ)?

      Ich finde unterschiedliche Angaben, vielleicht hat das schon jemand exakt nachgefüllt oder kann aus TIS oder ähnlichem zitieren.

    2. Zum Kühlmittel selbst:

      Ab Werk war ja Dex-Cool drin. Ist das heute identisch mit Glysantin G30 oder gilt G30 als offizieller Nachfolger?

      Ich frage, weil G30 ja auch als AF12+ (z. B. von Mannol) unter Nicht-Marken auftaucht. Chemisch scheint es dasselbe zu sein, aber kann man das bedenkenlos mischen bzw. komplett umstellen?

    → Das BASF-Datenblatt zu Glysantin G30 habe ich angehängt. Vielleicht hilft das weiter.


    Danke schon mal & viele Grüße

    Ninobit

    Die Filter lassen sich übrigens über die MANN-FILTER Smart Search ganz einfach finden – dort kannst du bequem mit der Original- oder Vergleichsnummer suchen, um das passende Teil zu ermitteln.


    Außerdem sind die Filter z. B. bei eBay oder über Händler wie RSU meist sehr günstig erhältlich – oft deutlich unter dem Preis der Originalteile. Da lohnt sich ein Blick definitiv!

    Moin!


    Der 174 PS Diesel ist in vielen Ersatzteilportalen nicht korrekt gelistet – selbst mein Werkstatthandbuch schweigt sich aus.

    Den Ölfilter findet man problemlos, aber bei der Ölablassschraube samt Dichtung wird’s schwierig: Keine eindeutigen Angaben, oft widersprüchliche Infos.


    Wer genaue Daten oder Teilenummern kennt – gerne melden!

    Danke!

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt im Winter hin und wieder bei tiefen Temperaturen und längerer Standzeit auch das Problem, dass mein F20DVH etwas spärlich startet. Er schüttelt sich ein wenig nach dem länger dauernden Starten und läuft ein paar Sekunden recht unrund. Glükerzen sind alle in Ordnung (~0,5 Ohm). Bisher habe ich es damit abgetan, dass es halt ein Diesel ist, der im Winter nunmal nicht zwingend so gut anspringen muss. Habt ihr ähnliche Beobachtungen?

    Moin,

    hab auch den neuen 2.0 Diesel. Guter Motor, nur etwas mager gemappt.

    Bei kaltem, ruppigem Start im Winter:

    Manuell vorglühen – Start/Stopp-Knopf gedrückt halten, bis die LED grün leuchtet, dann warten bis fertig vorgeglüht.

    Geht etwas auf die Batterie, also nicht übertreiben.

    Allzeit gute Fahrt!