HVO 100 ist aktuell in Norddeutschland ca. 10 Cent teurer (1,57 EUR) als der normale Diesel (1,47 EUR). Ich denke, um dem Auto zwischendurch mal was gutes zu tun, ist es das allemal wert.
Beiträge von Ton'
-
-
Fehlercode mal ausgelesen? Bei mir hatte das Verhalten auch etwas mit dem Gaspedal zu tun.
P2138
Throttle / Pedal position sensor / switch D / E voltage correlation
Wahrscheinlich Korrosion durch Wasser an einem Kabel gewesen. Ursache konnte nicht gefunden werden. Ist allerdings unmittelbar nach der Ausfahrt aus der Waschstraße aufgetreten. Steuergerät stromlos gelegt und Stecker kontrolliert und wieder angesteckt. Seitdem ist der Fehler nicht wieder aufgekommen.
-
Sofern die Probleme beim 174 PS Facelift wirklich bzgl. der Abgasproblematik (NOX-Sensoren, AdBlue etc.) weniger sind, würde ich diesen bevorzugen. Hier im Forum ist die Nutzerzahl des 170 PS Diesel allerdings wesentlich größer, sodass dies evtl. ein leicht verzerrtes Bild impliziert.
Ich hatte allerdings auch schon die Probleme mit den NOX-Sensoren und mehrfaches Aufleuchten der MKL wegen angeblicher AdBlue Probleme. Bevor eine Kostenlawine auf einen zurollt, könnte man diese Systeme theoretisch auch auscodieren. Dann hat sich das Problem erledigt, abgesehen vom Verlust StVZO.
Also sofern es den 174 PS Facelift gleichpreisig auf dem Markt gibt, würde ich dann wohl auch diesen nehmen. -
Bei dem 2017er Modell geht es meines Wissens nach nicht direkt über Bluetooth. Nur die kabelgebundene Variante funktioniert. Wahrscheinlich ist die Bluetooth Version auf dem NaviLink System noch zu alt, sodass die Datenübertragung ohne Kabel zu gering sein wird, sodass es nicht funktioniert. Wie angeblich der Vorbesitzer dies mit dem Standardsystem geschafft haben sollte, ist mir schleierhaft. Wahrscheinlich meinte er nur die normale Bluetooth-Verbindung, die natürlich funktioniert und nicht die über AndroidAuto für GoogleMaps und co.
-
Hallo,
nein, bin nicht durch die HU gekommen. Nach langer Recherche und vielen Gesprächen sind zu hohe Partikelwerte in der AU bei den Insignia ST Z-18 Dieseln aber IMMER auf defekte Dieselpartikelfilter zurückzuführen. Ein defekter NOX sensor würde im zweifelsfall nur die NOx-Gase erhöhen. Dies sind aber keine Partikel (zu denen zB Ruß gehört), sondern echte gasförmige Verbindungen.
Trotz allem habe ich den NOx Sensor hinten ausgebaut, bei mir war die Teilenummer 55512349 verbaut. Habe jetzt bei xenons4u.uk für 150£ einen neuen gekauft, der die Tage ankommt.
Der DPF wird für wenig Geld < 1000€ vom Freundlichen ersetzt. Es ist wie es ist.
Gruss
Lele
Viel Erfolg bei der nächsten AU. Mit dem neuem DPF sollte dies dann ja kein Problem mehr sein!
-
Der Link hier von YouTube veranschaulicht ganz gut die Problematik mit den DPFs:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Danke für deine Auskunft!
Also: Nochmal 500 km gefahren. Verbrauch top bei 5,8 L. Bin auch nochmal 100 km mit einem Monitor und laufender Software vom Freundlichen gefahren und hab Katalysatorreinigung betrieben. TÜV schaut dann am Donnerstag nochmal nach.
Wenn das nicht klappt, ist der hintere NOX Sensor dran… 😢
Bist du schlussendlich durch die AU gekommen?
Es scheint momentan ja ein Lotteriespiel zu sein, welche Partikelwerte ausgeworfen werden und welche nicht. Die NOX-Sensoren waren bei mir auch beide mal defekt. Erst der Nox-Sensor-2 und 10.000km später der Nox-Sensor-1. Bei der letzten Reparatur riet mir selbst der Mitarbeiter der Opel-Werkstatt zu überlegen in Zukunft die NOX-Sensoren im Steuergerät auf Off schalten zu lassen, da es bestimmt nicht das letzte Mal sein wird, diese austauschen zu müssen für 700 EUR pro Stück. -
Hast du Unterfahrschutz oder fliegt das Wasser an die Spritzwand und umgebende Elektronik? Frage für nen Freund
Hoffe dein Fehler bleibt weg...
Ich habe auch schon vermutet, dass es Spritzwasser und Korrosion an einem Kabel ist. Am Montag wird das Auto mal aufgebockt und ich schaue mir den Unterboden mal genauer an. Der Achskörper soll vorne angeblich angerostet sein laut TÜV.
Bei mir trat die Fehlermeldung 300 Meter nach der Ausfahrt aus der Waschstraße auf! Durch 10 minütiges Warten, Öffnen und Lösen des Sicherungskasten und Reset mit einem OBD waren die Fehler dann weg und habe seitdem keine Probleme mehr. Bei mir war aber auch noch zusätzlich der Fehlercode P2138 (Gaspedal) zu sehen und der Motor lief nur noch im Notlauf. Die 80 km/h Begrenzung mit null Motorleistung fühlen sich echt schlecht an. -
Als ich meinen Insi kaufte (gebraucht) waren da Good Year Allwetterreifen drauf, die genaue Bezeichnung hab ich jetzt nicht parat Ich war zunächst etwas skeptisch, was das Fahren im Sommer betrifft. Aber ich muß sagen, ich spüre keinerlei schwammiges oder sonstwie instrabiles Fahrverhalten, oder irgend sonst etwas, was auf etwas weichere Gummimischung schließen lassen könnte. Ich weiß nicht, wieviel Km die bei Kauf gelaufen waren, ich habe sie jetzt fast genau 60000km drauf, sind auch vorne noch gut. Ich werde sehr wahrscheinlich wieder auf All Seasons gehen. Meine Fahrstrecke ist ganz wesentlich Schnellstraße/Autobahn, und da die Winter lange schon nicht mehr ganz so kalt und schneereich sind, zumindest im Rhein-Main Gebiet, da komme ich mit diesen Reifen supergut zurecht. Gerade mit GoodYear hab ich nur gute Erfahrungen. Da spare ich mir die Wechselei, die Felgen kann man versiegeln, von daher ist auch der Schmutz,mal etwas Salz und natürlich auch Bremsenabrieb kein schwieriges Thema beim Sauberhalten
Bin gespannt. Die Laufleistung von 60.000 km sind bei Dir ja echt ordentlich.
Die Bridgestone WeatherControl haben bei mir gerade mal 30.000 km gehalten. Wobei hier auf einige längere Schnellfahrten dabei waren.
Vorne sind sie exakt am Minimum während hinten noch reichlich Luft ist. -
Vielen Dank!
Dann werde ich es wohl erst einmal nicht reparieren lassen bei den Kosten. Hatte das Rollo auch nur äußerst selten zu. So bleibt das Panoramadach dann halt ohne Rolle.