Beiträge von insigma

    Richtig, und die anderen Updates sind auch nicht besser für ne “Handvoll“ neuer Stassen, und dann findest du den Preis gerechtfertigt und betitelst andere zum rum knausern ?

    Entschuldige, ich wollte dich nicht persönlich angreifen.


    Aber nach meinen Maßstäben ist das geknausert. Ich arbeite in einem Servicebetrieb, und erlebe es regelmäßig: Kunde kauft Hardware (Firewalls) für mehrere 10k€ Bis jenseits der 100k, und ist der Meinung, das veraltende Updates livetime anhängig sind (es geht da um Virenpattern, als unsicher eingestufte IPS und Domainnamen etc.). Dieser Service muss aber erbracht werden... jeden Tag aufs neue. Das wächst nicht auf den Bäumen oder macht eine Superduber-KI im Hintergrund. Das machen Menschen, und die wollen auch leben.
    Würde man darin die Hardeware einpreisen, würde man bei einem Vielfachen dessen landen, was jetzt bezahlt wird. So ein Angebot gibts auch (ähnlich dem NaviPro, die Updares gibts bis 2031), nimmt aber keiner. Ende vom Lied: er hat ne fette Hardware da stehen, nimmt aber keine Updates. Was beim Navi vielleicht noch verkraftbar ist, ist bei einer Firewall so sinnlos... geknausert eben.


    Und bei Telenav arbeiten eben auch Menschen, die leben wollen. Dafür erbringen sie einen Service, den Menschen wie ich gerne in Anspruch nehme, und dafür auch Geld bereit bin zu zahlen. BTW. sind es ja keine Zwangsupdates, von daher musst du die ja nicht nehmen.


    Ich denke, wir sind nun auch schon weit genug vom Thema abgewichen. Wenn du weiter debattieren magst, lade ich dich zu einer PM-Session ein ;)

    Ach, und du meinst, ich hab das Upgrade auf das Navi Pro für lau bekommen?
    Hast du mal die Qualität der kostenlosen Updates geprüft? Abseits der Hauptverkehrsstraßen eine Katastrophe, von ausserdeutschen Fahrten noch nicht mal gesprochen.

    Na reicht doch einmal im Jahr oder? Möchtest du Quatal 1,2 ,3 oder 4 2020 haben und jedesmal 100€ dafür blechen?
    Finde den Preis sowieso eine Frechheit.

    Eigentlich möchte ich nur, was ich bereits gekauft habe: Opel Navi Pro


    „Connected Navigations-Services, Online-Kartenaktualisierung (4x im Jahr)“


    Oh, und selbst wenn: bei 100€ Servicekosten im Jahr wird geknausert? Bei einem Auto >30k€? Echt jetzt?

    Sind eigentlich engere Update-Zyklen geplant? Auf dem Weg von Bayern zur Ostsee sind mir so einige „Neubauten“ und „Umbauten“ über den Lenker gefallen...

    Also wenn ich das hier so lese, dann fühle ich mich bestätigt, mit dem 2.0 Turbo mit 260 PS die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
    Nur 1 -1,5 Liter mehrverbrauch für Allrad, 2200 Kg Anhängerlast und ein wenig mehr Fahrspaß. :thumbsup:

    Der 260er war bei mir nicht mehr erhältlich, aber der 200er kam gerade raus. Ich habe durchaus mit dem Gedanken gespielt, zumal da mit AT auch das FlexRide für lau dazu gab. Das Problem: das Auto ist bei uns eine Familienkutsche. 80-90% der Fahrten tätige ich mit meiner Familie... und da kann ich die Sau eher nicht raus lassen. Und der Aufpreis an Kauf und Unterhalt war es mir eben nicht wert, dafür fahre ich zu selten (alleine).


    Was nicht heißt, das ich nicht neidisch bin <X Aber das Leben ist nunmal voller Kompromisse.

    ich glaube nicht, das das Bj einen unterscheide macht.. es sei denn, du hast noch einen EcoFlex. Aber selbst da dürfte der Unterschied eher marginal sein.


    Der meiste Spritverbrauch geht beim beschleunigen drauf. Human ist man da bei gut 15l, je oller desto mehr gen 30l, wenn nicht gar 40l, geht es. Kurzstrecke, und das ist wohl alles unter 50km, ist somit eher ungünstig (ich fahre gerade öfter zum Baumarkt, ca. 15km einfach, und versaue mir gerade den Schnitt). Unterschätzen sollte man das nicht, es dauert lange, die Beschleunigungsphasen aus zu gleichen.


    Beim Bremsen nutze ich weitestgehend den Motor, oder Bremse, sofern es geht, ohne die Kupplung zu treten. In diesen Fällen sinkt der Spritverbrauch auf 0l.


    Generell fahr ich sehr niedertourig, könnte eher zur Dieselgattung gehören. Mit 50 im 5ten komme ich auf 4-6l je nach Steigung, bei 80 bis 120 im 6ten liege ich im selben Bereich. Bis 130 km/h steigt der Bereich zwischen 7 und 9 l.


    Auf Autobahnen bin ich zumeist mit ACC und 120km/h unterwegs. Es gibt aber auch Momente, wo der Tiger los sprinten will. Da sind kurzfristig auch mal 200 drinnen. Ein Blick auf den BC lassen mich dann auch wieder schnell auf 120 zurück fallen.


    Die meiste Zeit versuche ich jedoch auf Landstraßen zu fahren, 100 und ACC. Der Großteil der Urlaubsfahrt ging von Augsburg nach Braunschweig via Nürnberg LS und dann auf die A9 über Halle. Von BS ging es dann weiter bis kurz nach Rostock, ebenso LS bis vor Schwerin. Dort oben ein wenig Rostock/Strahlsund/Warnemünde, meist LS. Zurück bis BS selber Weg, dann aber A7 via Kassel bis Abzweig nach Donauwörth, und wieder LS. Der Teil ist noch nicht im SpritMonitor.

    Also ich habe den 170ps Diesel als Schalter und ich komme bei weitem nicht an 6,1 Liter ran. Ich fahr wirklich sparsam (meistens nur Landstraße und durch Ortschaften) und komme dann max. an 6,8 eher 6,9 Liter laut Bordcomputer.

    Dafür zeigt dein Spritmonitor aber schöne 6,2 Liter ;)
    Der Bordcomputer zeigt mehr an, als das Auto reell verbraucht. Hat macht anfangs auch verwundert, weil es bisher immer anders herum war. Laut BC bin ich bei 7,2-7,4 Liter. Für mich zählt aber nur der Spritmonitor.

    Kurz und bündig: ich entscheide was an meinem Auto gemacht wird.


    Wer hat denn einen Trick auf Lager wie man mit el. Bremse schnell mal wendet?


    Driften ist mit elektrischen Feststellbremsen nicht möglich.
    Es gibt zwar, im Gegensatz zu früheren Versionen, mittlerweile ein Notfallsystem, damit man das Ding auch bei hoher Geschwindigkeit eingesetzt werden kann, aber das bremst dann gleich alle Räder.

    Warum vergleichst du nicht reelle Werte? Ist zumindest realistischer als die Fantastereien der Automobilhersteller (Links führen zu Spritmonitor.de)


    Insignia 165PS Benzin
    Insignia 170PS Diesel


    Je downgesizter die Motoren werden, desto geringer fällt der Effizienzvorteil des Diesels aus, und desto weiter muss man fahren. Ich z.b. fahre max. 12 Tkm, und ein Diesel hätte sich für mich nicht rentiert. Zuzüglich die Unsicherheit, ob nicht bald die Subvention auf Diesel reduziert wird, und ich es leise im Motorraum haben mag. Ich hab nun rund 3 Tkm mit dem Dicken hinter mir, und bin bei 6,7 l/100km... Benzin, wohlgemerkt. Allerdings ausschließlich Langstrecke.


    Das VW da solche Wunschwerte reinschrieben darf, ist wohl mal wieder ein Lobbyproblem (so nebenher, das noch immer NEFZ-Werte angegeben werden dürfen, obwohl die Steuer für Neuwagen mittlerweile in WLTP gerechnet wird, find ich schon unterirdisch).