F20DVH: Undichtes Flexrohr - wie sinnvollerweise vorgehen?

  • Hallo zusammen,

    auf der Suche nach undefinierbaren Motorgeräuschen (siehe anderer Thread) wurde ein kleine Undichtigkeit am Flexrohr entdeckt (was auch den manchmal auftretenden Geruch erklärt).
    Außerdem vibriert je nach Motordrehzahl das Metallgeflecht, was sich außen um das Flexrohr herumlegt (früher gab's ja mal "richtiges" Stahlflexgewebe).

    Das gesamte Teil ist ja aus einem Stück bis zur Hinterachse. Was sind das genau für Bauteile (die 2 "Dosen"), die hinter dem Flexrohr sitzen bis der Endschalldämpfer angeflanscht ist?

    Ich habe ein Bild des Bauteils zur Ansicht verlinkt: https://i.ebayimg.com/images/g/P~IAAOSwlr9kWkma/s-l1600.webp
    (falls der Link nicht ok ist, hier die eingestanzten Nummern zum Selbersuchen: 55498092 / EU8119 314123613

    Vielen Dank für eure Aufklärung!

    FALLS die CarGarantie etwas übernimmt, wäre ich bei ca. 550-600 EUR Eigenanteil. Je nachdem, was ich für das Geld neu bekomme, wäre es eine Überlegung wert, statt nur das Flexrohr als Reparatursatz aus dem Zubehör einbauen zu lassen.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Es könnten noch 1...2 Kateinsätze drin sein, da jedoch DPF und SCR weit oben davor sitzen, ein zusätzlicher Kat daher keinen wirklichen Sinn macht und auch der "vergleichsweise geringe" Preis nicht dafür spricht, würde ich sagen, dass es sich bei den "Dosen" lediglich um profane Schalldämpfer handelt.



    Lange gehalten hat das Flexrohr nicht, deswegen würde ich nachmessen, mir ein passendes Ersatzteil aus dem Zubehör besorgen und einschweißen (lassen), sofern der Rest des Rohres soweit noch okay ist, denn schneller als das Original wird ein 30...50€ Teil auch nicht den Geist aufgeben.

  • Das Flexrohr war bei mir auch defekt - gleicher Motor. Gestern gewechselt. Die (Freie) Werkstatt hat ein Neues bestellt und einfach eingeschweisst. Kosten Ersatzteile mit neuer Schelle ca. 100€, Arbeitszeit 150€ jeweils zzgl. USt.


    Ich glaube mittlerweile, dass ein langsam sterbendes Flexrohr die Ursache für diverse hier erläuterte Motorgeräusche ist. Bei mir war ein sehr lautes Rasseln ab 1500U/min zu hören...ähnlich dem hier im Forum diesem Motor zugeschriebenen Betriebsgeräusch (abnorme Geräusche zw. 1500 und 2100 U/min). Jetzt ist es weg bzw. nur noch ganz hintergründig als "normales Arbeitsgeräusch" wahrzunehmen.


    P.S.: Meines war bei 80Tkm defekt - ich glaube auch nicht, dass ein komplettes Rohr inkl. Kats länger hält...80Tkm ist wirklich ein Witz. Das Fahrzeug ist gerade 4 Jahre alt!


    Grüße Stereo

    Insignia B Sports Tourer 07/21 - 2,0 CDTI - AT8 - 4x4 (174PS - F20DVH)

    5 Mal editiert, zuletzt von stereo ()

  • Ok, also ca. 300 EUR nur für den Ersatz des Flexrohrs. Nochmal das gleiche und ich habe das ganze Teil inkl. KAT-Bestandteilen/Schalldämpfer neu.


    Nur 50% der Kosten ist natürlich eine Ansage, aber ein komplettes Neuteil (bei nicht besser werdender Ersatzteilverfügbarkeit) ist andererseits auch ein Argument für mich (wenn die CG tatsächlich im Boot ist).


    PS: Mein Hauptgeräusch kommt aber nicht vom Flexrohr. Das ist nur ein Nebengeräusch, also minimales Blasen durch das Loch in einer der Rippen und zusätzlich das Vibrieren des Metallnetzes.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

    Einmal editiert, zuletzt von ackerpower ()

  • Na prima, dann weiß ich jetzt schon wo ich ganz penibel hinsehen muss ehe es zur nächsten HU geht. X(


    Stereo, hast du zufällig eine Teilenummer oder stand nichts dergleichen auf der Rechnung?


    Mir kommt es so vor als sei das Wellrohr ein konstruktives Opfer der geplanten Obsoleszenz. Waren schon die früheren Stahlflex-Teile aus Draht nicht gerade der Weisheit letzter Schluss, ist diese Variante in meinen Augen totaler Schwachsinn, weil VA ab einer gewissen Dicke von Haus aus kein Material ist welches sich gern dynamisch verhält ohne rasch zu brechen, da es zwar rostfrei aber viel zu hart ist.


    Mir ist es ein Rätsel warum nicht einfach längere und damit flexiblere Gummipuffer montiert werden, um etwas mehr Spielraum zu generieren, zudem einen Zwischenflansch hinterhalb des Flexrohres, damit es im Falle des Falles schnell, einfach und kostengünstig ersetzt werden kann. Vermutlich ist Letzteres der Knackpunkt... zu wenig Umsatz... <X

  • Das ist, glaube ich, eine Wessel&Müller-Teilenummer. Ist kein Originalteil…brauchst Du die Nummer trotzdem?

    Insignia B Sports Tourer 07/21 - 2,0 CDTI - AT8 - 4x4 (174PS - F20DVH)