Zahnriemenwechsel

  • Hallo Zusammen !


    Ich habe erst seit kurzer Zeit einen Insignia B GS 1,5T, vorher hatte ich den Insignia A. Leider ist mir bei dem Wagen bei 220 000km der Zahnriemen während der Fahrt gerissen, also ca. 20 000km vor dem zweiten Wechseltermin. Der Motor und damit der Wagen waren damit hin. Ich war zu jeder Inspektion in der Opel Werkstatt und hatte alle Wechselintervalle eingehalten. Eigentlich wollte ich mir keinen Opel mehr kaufen, aber in der Werkstatt sagte man mir, dass so etwas mit dem Insignia B nicht passieren könne, denn der hätte eine Steuerkette. Nun, mit 75 000km auf der Uhr habe ich erfahren, dass der Insignia B sehr wohl auch einen Zahnriemen hat ! Ich falle aus allen Wolken. Hat man mich belogen, oder was soll sowas ? Was muß ich beachten und welche eventuellen Wechselintervalle muß ich beachten ?

    Google und die KI schreiben nur, dass es den Insigina B sowohl mit Steuerkette, als auch mit Zahnriemen gibt, abhängig davon ob es ein Benziner, oder Diesel ist. Die Nachfrage in der Opelwerkstatt hat mir auch keine Sicherheit gebracht. Meine Nachfrage beim Werkstattmeister ergab, "das er keine Ahnung hätte, er müsse sich erst mal schlau machen, er würde zurückrufen". Nach einer haben Stunde rief er zurück und sagte mir, der Insignis B hätte eine Steuerkette. ich müßte mich um nichts mehr kümmern. Scheint doch aber nicht zu stimmen, wenn der Insignia B doch einen Zahnriemen hat. Ich bin total unsicher und genervt. Im Fahrzeughandbuch und in der Gebrauchsanweisung habe ich auch nichts gefunden.

    Was muß ich über diesen Zahnriemen wissen ? welche Wechselintervalle gibt es ? Und was treibt dieser Zahnriemen eigentlich an ?

  • Willkommen in unserem Forum. Kleiner Tipp: Vor dem Eröffnen eines neuen Threads gerne zuvor die Suche bemühen (Suchbereich immer auf „Alles“ erweitern). Da wäre nämlich die Antwort schon zu finden gewesen:


    Link: -> Zahnriemen oder Steuerkette

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Herzlichen Dank für das "Willkommen". :thumbup:

    Ja, ich hätte wohl die Suchfunktion nutzen sollen, aber ich bin schon etwas älter (wie mein Nutzername wohl verrät) und ich war schon froh, dass ich die Anmeldung hinbekommen habe. ;)


    Danke auch für den Link, aber so ganz klar ist mir das immer noch nicht. Der Insignia B hat also eine Kette für den Nockenantrieb und einen Zahnriemen für :?: :?: , ja wofür ?

    Auch ist mir neu, dass eine Steuerkette gewechselt werden muß. Und wann muß der Zahnriemen (wofür auch immer der nötig ist) gewechselt werden ?

    Ich hatte mal den Rekord D, als ich jung war, den habe ich mit 250 000 km verkauft, da wurde niemals was gewechselt, weder Zahnriemen, noch Kette, nur fünf mal die Wasserpumpe :rolleyes:


    Übrigens hatte ich wegen dieser Fragen auch bei Opel in Rüsselsheim direkt angefragt. Die Antwort war ein Witz, m.M.n. hat man einfach kopiert, was die Google KI schreibt. Kein Wunder, dass die nur eine Kundenbewertung von 1,7 (von 5) haben. Jedenfalls haben die mir kein Deut weitergeholfen. Hoffe daher, dass mir hier auf meine Fragen Klarheit verschafft wird

  • Dein Motor hat NUR eine Steuerkette, die über beide Nockenwellenräder läuft und keinen Zahnriemen.


    Es gab einen Dieselmotor (B20DTH), der hatte zur Verbindung der Kurbelwelle mit der (Einlass-)Nockenwelle einen Zahnriemen und zusätzlich (auf der gegenüberliegenden Seite, quasi auf der Rückseite) eine separate Verbindung zwischen der Einlass- und der Auslassnockenwelle per Steuerkette.


    Mein F20DHV hat einen ähnlichen Aufbau, jedoch mit zwei Steuerketten, also eine für die Kurbelwelle und die Verbindungskette.


    Ein Wechselintervall bezog sich üblicherweise nur auf den Zahnriemen, da man die Kette als wartungsfrei ansieht und sie ein Autoleben lang halten soll. Leider sprechen die Fakten eine andere Sprache, da die Gleitschienen verschleißen/verspröden, die Ketten sich längen, etc. Es wird halt am Material überall gespart. Deshalb gibt es manche Wechselempfehlungen z.B. bei 150 tkm.


    Mir ist ein trocken laufender ZR mit festem Wechselintervall (z.B. 10 Jahre/150 tkm oder 6 Jahre/90 tkm) mittlerweile lieber als eine sich heimlich längende Kette, deren Wechsel ein Vielfaches teurer ist.


    Manche empfehlen daher auch, die vom Hersteller genannten maximalen Ölwechselintervalle von 30 tkm in einem Jahr niemals auszunutzen, sondern bereits nach max. 2/3 dieser Distanz das Öl zu wechseln, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen, da die heutigen Öle einfach zu sehr auf Leichtlauf optimiert sind.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Vielen herzlichen Dank für deine umfangreiche und erklärende Antwort. Nach so einer detailierten und ausführlichen Antwort habe ich lange gesucht und habe lange darauf gewartet. Nur schade, dass man solche Auskünfte nicht in der Opelwerkstatt, oder bei Opel in Rüsselsheim bekommen konnte.

    Dass mir hier schon bei meiner ersten Anfrage zu meinem "Problem" geholfen wurde / wird, zeigt mir, dass ich hier gut aufgehoben bin und mit diesem Forum die richtige Wahl getroffen habe.

    Nochmals vielen Dank für die Hilfe, ich weiß jetzt, woran ich mit dem Motor bin, worauf ich zu achten habe und was in Zukunft zu tun ist. Endlich ! :thumbup: :thumbup:


    Viele Grüße

    Andreas