Beiträge von Mr.Country

    hinten musst die kofferklappenabdeckung abbauen, das zeichen ist ja auch gleichzeitig der öffner, da müssten zwei muttern sein. stecker aus dem schalter raus, muttern ab und dann das ganze rausnehmen.

    vorn die frontverkleidung abbauen, von hinten siehst dann die haltenasen, die sehr vorsichtig lösen und dann das zeichen nach vorne herausdrücken. aber wirklich sehr vorsichtig. dieses verchromte plastik ist mega brüchig. gut wenn die haltenase abbrechen gibts ja noch heißkleber aber muss ja nicht sein. es ginge auch aber ist ja eine geldfrage, du kaufst die vorne ein neues zeichen. dann kannst das eingebaute von vorner her herausbrechen. die nasen sollten dabei schnell wegknacken. dann brauchst das neue nur einclipsen. dann brauchst vorne gar nichts abbauen. aber das abbauen der frontverkleidung dauert auch nur 10 min. sind nur 18 schräubchen wenn ich es grad richtig im kopf gezählt hab :/^^ ich würd sie abbauen, dann hast du leichtes spiel mit dem zeichen. 7ner nuss, 10ner nuss und tx15 brauchst für die frontverkleidung und nen akkuschrauber, 10 min. und ab ist sie...

    nee nee ich glaub nicht das ich da was durcheinander bringe...die spannung grillt das steuergerät wärend die ampersss ^^ die last sind. wie gesagt wurst. wichtig ist doch das man sich die steuergeräte brutzelt und das seh ich hier mehr als sinn und zweck des ganzen :saint:

    wenn das mit dem wasser nicht passt, warum schalte ich dann die verbraucher am spannungsnehmenden fahrzeug ein nach dem das fahrzeug gestartet wurde ? um genau das zu verhindern das die lichtmaschine auf einem zu hohen niveau strom liefert und dieses zuviel abzuleiten denn wenn ich jetzt die starthilfekabel trenne kommt es wieder zu schwankungen. diese schwankungen kann die generatorregelung so schnell nicht ausgleichen. eine spitze entsteht, ein zuviel an strom. das verhindere ich bzw. ich leite es in eingeschalteten verbrauchern ab sozusagen.


    das abklemmen der starthilfekabel ist nur der auslöser aber nicht die ursache der spannungsspitze. die ursache ist das geänderte spannungs bzw. lastniveau auf das die regelung in so kurzer zeit nicht reagieren kann.


    eigentlich ist das auch völlig egal wer was wieso warum. fakt ist passt man hier nicht auf und macht fehler kann es zu schäden an steuergräten führen. also interessanter wie kann ich es verhindern, wie mache ich es richtig. viele nehmen die starthilfekabel auch viel zu schnell ab. man sollte dem strom nehmenden fahrzeug ruhig mal 2-3 minuten noch können das der akku erstmal etwas aufnehmen kann und sich das niveau wieder einpegeln kann. meine meinung...

    ich glaube da ist etwas im physikunterricht schief gelaufen ;)

    du solltest dich vielleicht mit dem thema akkuladen/wie gehte ich mit tiefenentladenen akkus um noch einmal genauer befassen.


    nim doch mal eine leere 1,5 liter flasche und einen wassereimer, versuch mal aus dem wassereimer in dem sich 10 liter wasser befinden, dieses wasser nun innerhalb von 2 oder 3 sekunden in die flasche einzufüllen ? was denkst du wird passieren, von 10 litern wasser wieviel wasser wird innerhalb von diesen 2- 3 sekunden in der flasche landen und wieviel wasser auf dem boden ? du hast 3 sekunden zum füllen der flasche... nicht mehr !!!

    oh gott jetzt mache ich hier schon physikunterricht :rolleyes:


    noch einmal, nach dem starten hustet die lichtmaschine soviel power raus und der akku sie nicht aufnehm, diese power muss irgendwohin aber sie kann nicht. was wird wohl passieren ?


    ich zitiere mal den adac dazu...

    Zitat


    Verbraucher beim Pannenauto anschalten

    Wenn der Motor läuft im Empfängerauto größere Verbraucher wie Gebläse, Lüftung und Licht einschalten, um Spannungsspitzen zu vermeiden und so die Bordelektronik zu schützen.


    Der einzige Punkt wo es zu einer spannungserhöhung kommen kann ist das spenderfahrzeug im Moment des abklemmens. Da der Strom plötzlich weniger wird.
    darum soll man dort ja vor dem abklemmen auch möglichst ein oder mehr große Verbraucher aktivieren (Heckscheibenheizung und Gebläse auf volle Kraft)

    deine aussage hier solltest du so im netz noch einmal genauer gegenchecken. das sind ein paar fehler drin. genau aus diesem grund schau dir doch mal dieses video zum thema an. kann ich nur empfehlen. es geht komplett um starthilfe wie warum und wieso...



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    fällt dir da nicht die lichtmaschine ein ?

    das zu startende auto hat ein zu wenig an strom, weswegen es ja auch nicht anspringt. jetzt bekommt es starthilfe...es springt an und die eigene lichtmaschine fängt wieder an mit strom liefern. jetzt kommt es zu einem überschuß an strom. der muss ja irgendwohin, im normalfall nimmt ihn ja die eigene batterie auf. aber die batterie ist im moment noch so stark entladen das sie soviel strom in so einem kurzen moment gar nicht aufnehmen kann. dadurch kommt es zu einer spannungsspitze und der strom sucht sich eben einen weg und schlägt sozusagen in irgendein steuergerät ein. dies kann das entleerte fahrzeug sein oder eben das spenderfahrzeug. mal ganz grob erklärt.

    da es hier im forum ja schon mal so einen fall gab wo jemand sich ein problem eingehandelt hat durch starthilfe hier mal ein thread zum thema.


    leider wissen wir nicht wie es ausgegangen ist da keine rückmeldung zum problem kam...



    ich besaß noch ein altes starthilfekabel (reines kupfer) das für einen 2 liter diesel aber zu klein dimensioniert ist (16mm²). deswegen musste einfach mal ein neues her. ich entschied mich für ein reines kupferkabel mit 25mm² + überspannungsschutz. mein altes starthilfekabel habe ich aber nicht entsorgt, es war ja nicht defekt. ich habe es aufgerüstet mit einem nachträglichen überspannungsschutz den ich beidseitig angebracht hab.


    ja was kann passieren wenn die starthilfe zwar gelingt aber man sich durch eine spannungsspitze einen schaden einhandelt ? welchem auto kann dabei etwas passieren ?

    es kann durch die spannungsspitzen zu kostspieligen schäden kommen (motorsteuergeräte, abs-steuegerät, getriebesteuergeräte und wer weiss nocht für elektronik...)

    dabei kann das zu startende auto einen abkriegen wie auch das spenderfahrzeug. kriegt die elektronik einen aufs dach wird es teuer. deswegen sollte man sich mal mit dem thema vetraut machen.



    hier mal ein video was eben durch eine starthilfe passieren kann wenn es ungünstig läuft, und hier hat sich das spenderfahrzeug einen eingefangen...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dem ist es egal wie leer ein Akku ist. Das merkt nur da wird Strom verlangt und liefert. :thumbsup:

    das macht mein altes absaar nicht, der merkt auch schon wenn ein akku im eimer ist und startet erst gar nicht die ladung, oder er bricht schon nach kurzer zeit die ladung ab. also so intelligent war das damals schon. wie gesagt eigentlich zu schade um es gegen was neues zu ersetzen :/

    echt ? =O ist ja krass:D


    wenn das zu teuer werden sollte bzw. der markt nichts mehr her gibt und der foh zu teuer ist gibts immer noch die möglichkeit über die staaten die teile zu beziehen. da ist es immernoch deutlich günstiger als der foh...




    vielleicht sollte ich in den mafiösen zwischenhandel a la al capone einsteigen ? :/

    ich spüre da einen großen gewinn 8)



    :D:D:D