Beiträge von Mr.Country

    heute war wieder premiere, der erste insignia b fl nach gerade einmal 584 km frontscheibe mit steinschlag. es gibt aber keinen unterschied zum insignia b vfl was die frontscheibe angeht. techisch völlig identisch zum vfl.


    ich bebildere hier mal wie es gemacht wird. denke das wird den ein oder anderen auch mal interessieren. die scheibe rausschneidne und eine neue einsetzen ist beim insignia ein kinderspiel und macht spaß. alles sehr simpel und unkompliziert gehalten und macht auch spaß. da gibt es andere autos wo es eher eine katastrophe ist wenn man die scheibe tauschen muss.


    1. scheibenwischer abbauen, clipse aus dem windlauf entfernen

    und windlauf herausnehmen

    IMG_20210203_102814a.jpg


    2. a-säulenverkleidung links und rechts entfernen

    IMG_20210203_103108a.jpg


    3. spiegelverkleidung abbauen und kamera aushaken

    aber stecker stecken lassen

    sämtliche anderen steckverbinungen lösen, spiegel eine

    schraube lösen und spiegel abziehen

    IMG_20210203_103453a.jpg


    4. haltekaken regensensor ausclipsen beidseitig. regensensor vor frontscheibe abziehen und

    nach unten herzausziehen

    IMG_20210203_103606a.jpgIMG_20210203_103615a.jpgIMG_20210203_103701a.jpg


    5. regensensor wenn das gel-pad heile geblieben ist

    in neuer frontscheibe wieder einsetzen und festclipsen

    IMG_20210203_103737a.jpg


    6. durchsteckeisen von innen nach aussen durch klebebett stechen und austrenndraht von

    aussen nach innen reinziehen und gegenhalter montrieren.

    dann zu zweit scheibe rausschneiden

    IMG_20210203_104458a.jpgIMG_20210203_104644a.jpg



    dann scheibe zu zweit herausschneiden. kamerahalterahmen von alter scheibe auf neue scheibe umbauen

    neue scheibe reinnigen, primer auf neue scheibe auftragen, schadstellen an fahrzeug mit primer behandeln.

    scheibenkleber auf alte klebenaht am fahrzeug auftragen. neue scheibe zu zweit auflegen und mit klebeband

    für 2 std. fixieren. dann kann man sich schon wieder an den zusammenbau des zuvor ausgebauten machen.

    fahrzeug für 2 std. auch ruhen lassen (nicht fahren) danach kann wieder gefahren werden. nach 3 std. kann

    man auch schon wieder durch die waschanlage. dann weiss man auch ob alles dicht ist.

    kann auch sein, was für ein baujahre der insignia B war weiss ich nicht. vielleicht war es ein 17ner also einer der ersten ? keine ahnung.

    wenn es morgen früh passt werd ich das noch mal testen. denn das interessiert mich ja. ich hatte das auch in der bedienungsanleitung gelesen. mich interessierte es ja was macht der knopf überhaupt. nur es tat eben nicht so wie es da stand. naja mal schauen, hab ja genug auswahl zum testen :D

    dann erklär mir jetzt wieso ich jetzt selber und mein kollege bei einem zafira das nicht vollführen konnten. ich meine ich könnte mir jetzt, grad weil eh alles nur noch softwaremäßig geregelt ist ein softwareproblem erklären.


    wenn morgen früh kein eis liegt probiere ich es noch mal :/

    übrigens, wenn man schon google um rat fragt und wiki zitiert muss man auch weiter suchen zu den meinungen und techniken.

    hier ein auto redakteur von "auto motor und sport" anscheinend auch andere erfahrungen gemacht denn sonst würde er das wohl kaum so schreiben denke ich...


    Zitat


    Verlust an Kontrolle und Gefühl bei der elektrischen Feststellbremse

    Denn der elektrische Fortschritt ist in Wahrheit ein Rückschritt, der mit einem Verlust an Kontrolle und Bremsgefühl erkauft wird: Bei der Parkbremse mit Knöpfchen gibt es nur die Stellungen null oder eins, blockieren oder fahren. Der Schalter gibt mir weder eine Rückmeldung darüber, wie stark die Bremse bereits angezogen ist, noch wann genau sie greift oder löst. Auch das Argument der quasi gratis mitgelieferten Berganfahrhilfe und Hill-Holder zieht nicht - diese Funktionen werden über das ohnehin vorhandene ESP-Steuergerät realisiert und sind unabhängig von der Art der Parkbremse.


    wie gesagt, bei einem audi a6 nicht, da funktioniert die elektrische handbremse einer mit hebel sehr ähnlich. bei einem insignia B und A und einen Zafira war es leider nicht so. die zogen sofort fest und ende. den taster konnte man nicht wie einen handbremshebel nutzen. so meine gemachte erfahrung.


    wäre interessant wenn es einer versucht und wenn es klappt auch beschreibt wie er es gemacht hat. wäre eine echt wichtige meldung damit man weiss wie es geht bevor man mal doof da steht bzw. durch die gegend schießt.

    den ersten test hab ich mit nem insignia B bei 60 km/h gemacht und heute morgen dann mit meinem A, was stellen wir uns jetzt vor ?


    und was machen wir jetzt ?


    und übrigens, ich bin ja nun nicht beklatscht in der rübe, bevor ich meine bremse schrotte nehm ich erst mal ne andere kutsche ;)

    tja und nach dem ich nun wusste was passiert hab ich es mit meinem versucht. gleiches ergebnis. was nun, was malen wir uns jetzt aus was so passiert und schlußfolgern wir jetzt wir haben nen kaputten insignia A und B vor uns ? tja vorstellung und realität sind nun mal zwei paar schuhe.


    noch etwas, die autodoktoren haben das mal mit nem audi a6 getestet. das läuft es so. zieht man den knopf bremst er extrem stark hinten ab aber ohne zu blockieren. ich hatte auf arbeit einen audi a6. ich hab es auch testet. stimmt was die festgestellt haben. und genau weil mich das video und deren test so interessiert haben hab ich es mit nem insignia probiert. nur leider ein völlig anderes ergebnis. die brauchten im a6 nur den knopf hochziehen und festhalten. sowie sie ihn wieder losließen löste sich die bremse. ich genau das also beim insignia probiert. aber pustekuchen. die scheiß bremse rastete sofort ein. ich musste sie durch nochmaliges ziehen wieder lösen weil die räder sofort fest waren. das ist nicht so witzig bei 60 auch wenn da noch nicht viel passiert. tja nach dem test auch noch mit meinem probiert. genau das gleiche ergebnis.

    der audi a6 reagiert auf die eleltrische handbremse gänzlich anders. ich hab auch verschiedene varianten probiert, hochziehen und festhalten, hochziehen und gleich wieder loslassen, kurz anziehen. immer gleich. der feststellmotor reisst sofort die bremse an. ich kann nur von dem berichten was ich erlebt hab. mich hat das ergebnis erstmal von den socken gehauen.

    übrigens, meinem kollegen dem ich das erzählt hab, hat es zwei tage später mit nem safira gemacht. das gleiche, die bremse zog sofort an und löste sich nicht. der war auch der meinung die müsse sich ja lösen und darf nicht blockieren. nach dem ergebnis mit dem 60 km/h test war es mir jedenfalls zu heiss das mal bei 100 zu testen.


    was machen wir nun ? wir brauchen mal einen der mutig ist und das mal bei 100km/h probiert...freiwillige vor :whistling: