ja bei mir beim insignia A ist er nur 7,5 liter
Beiträge von Mr.Country
-
-
hoppla, da hat der fehlerteufen zugeschlagen, naja hab auch meine brille abgesetzt
-
das sag ich dir, da sehnst du dich nach desinfektionsmittel
aber zurück zum thema, wenn ich schon abschätzen kann beim raustrennen das da nicht viel staub entsteht dann deck ich erstmal noch nicht soviel ab. damit ich sehen kann wo ich mit dem bohrer lande. da geht ja ruck zuck und ich hab durch zwei bleche durchgebohrt. solange keine kabel dahinter sind ist das noch kein beinbruch. beim sägen passiert auch noch kein wirklicher dreck. das ist alles noch im grünen bereich. dann aber nachher wenn man so ne seitenwand einschweißt musst alles abdecken, schon alleine wegen der schweißspritzer. dann kommt ja die schweißnähte und schweißpunkte beschleifen dann musst schon alles abdecken. davon hab ich jetzt keine fotos gemacht denn das war ein zeitpunkt da stehst ganz schön unter zeitdruck. gerade auch weil man den radlauf klebt und da hast kein großes zeitfenster. da muss es dann ratz fatz gehen. nicht das einem da was schief festklebt. das wäre dann gar nicht lustig. das ist auch oft so ne sache die mein chef nicht so wirklich versteht. der kommt dann immer mit irgendwas anderen nebenbei an. dann sag ich immer: "nein jetzt nicht, hab kleber drauf" dann rollt er immer so herrlich mit den augen
egaaaal
ja und nach dem scheißen dann den radlauf umbördeln. das muss auch wegen dem kleber in einem weg sein.
das ist der super kleber, bei dem preis muss der auch gut sein
naja die kartusche kostet 255 € und ist nur zu einem drittel voll
-
du beim raustrennen entsteht so gut wie kein dreck, denn da werden schweißpunkte abgebohrt und mit der luftsäge geschnitten...
wenn du das aber möchtest mach ich für dich bei jedem arbeitsschritt demnächst mal ein foto
ps: das "sauber machen" geht ruck zuck. da wird mal kräftig mit druckluft durchs auto geblasen. da hole ich auch deine letzten brotkrümel aus jeder ritze
über was du dir so gedanken machst, machst du dir auch solche gedanken ob du immer ein sauberes auto in die werkstatt gibst wo sich niemand ekeln muss einzusteigen und etwas anzufassen ?
ich kann dir sagen, wir müssen uns so manches mal in autos setzen und im auto dinge anfassen wo es einen nur schüttelt. da liegen überall im auto vollgerotzte tempos rum. leere pappbecher mit cola resten, der müll der letzten 20 mc doof menü´s. oder kunden und kundinnen haben den fahrersitz mit merkwürdigen flecken eingesaut. man wünschte sich es wäre ketchup oder quark oder pudding...wenn du verstehst
oder manches mal wünschte man sich die besitzer würdes es mehr mit der körperpflege haben. da stinkt die butze so dermaßen nach schweiß das einem das k...... kommt. das sind so die dinge mit denen ich mich jeden tag rumärgern muss. da ist für mich schleifstaub im auto kein wirkliches thema. oft hat mein job auch was von einer klofrau
wirklich saubere autos sind eher seltener anzutreffen.
-
Ich tanke jetzt. Mich nervt es tierisch.
hab ich vorhin gleich mitgemacht auf arbeit
-
Warum sollte man einen Teil der Abgasreinigung abschalten?
ich kann es schon verstehen, diese kleine spielerei die man da ersonnen hat kostet viel geld wenn es defekt ist. das bißchen adblue tut der brieftasche nicht viel. aber die kosten wenn man da defekte hat. glaubt das auto da ist immer alles in butter kannst du 20 jahre mit defekter oder deaktivierter abgasaufbereitung durchs land fahren ohne dich drum kümmern zu müssen. es kostet dich auch nichts. tja und der tacho wird auch immer frei bleiben und keine fehler oder leerstandsmeldung bringen.
tja der umweltaspekt ? kann man sich jetzt dumm und dusselig drüber diskitieren. ich für meinen teil hab keine lust für so eine langwierige diskussion die auch ganz viele aspekte hat die man da anführen kann für ein für und wider. also lassen wir das lieber würde ich sagen. vorteile für den fahrer hab ich ja oben schon erwähnt.
-
so projekt 2021 hat heute angefangen
vorne ist ja nun alles lautsprechermäßig in butter. aber auf der rückbank mangelt es ja am hochtonbereich. da fehlt einfach etwas, für die fontpassagierer, aber auch vorne merkt man das hinten da kein leben herrscht in diesem klangbereich. das da etwas fehlt merkt man aber erst so wirklich wenn man hochtöner hinten anschließt. denn dann ist der effekt erst ganz klar zu hören.
also hab ich mir auch die schon vorne verbauten harman/kardon hochtöner aus dem jeep grand cherokee besorgt. da die teile ja hier in D über 130 € das stk. kosten und man die nur über einen händler beziehen kann hab ich mir eine andere bezugsquelle gesucht. fündig bin ich bei einem händler in den USA. dort haben mich die zwei höchtöner gerade mal 39,67 € gekostet. da kam dann noch versand und zoll gebühren dazu so das sie dann komplett 76,93 € gekostet haben. was aber immer noch ein bruchteil von dem ist was es hier in D gekostet hätte.
heute hab ich sie dann angeschlossen an den TMT in der der hinteren tür. das kabel hab ich erst mal provsisorisch über die türverkleidung nach aussen gelegt und die hochtöner genauso provisorisch mit klebeband am türgriff festgetüdelt. ich wollte erst mal testen was es klanglich bringt bevor ich löcher in die türverkleidung säge. der festeinbau mit entsprechendem ausschnitt und einbau in die türverkleidung wird dann später erfolgen. damit war dann die kleine bastelei für heute erstmal beendet. schon in der werkstatt bei kurzen test´s war klar das das mal ordentlich was bringt. der hintere raum auf der sitzbank hat jetzt genauso die gleiche hochtonbühne wie vorne. sitzt man vorne merkt man das effekte die sich räumlich ausbreiten nicht hinter den vordersitzen aufhören. sie wandern weiter nach hinten. dann auf dem heimweg in aller ruhe getestet, da merkt man es ganz deutlich das der gesamte fahrzeugraum jetzt auch einen schön ausgebreiteten hochtonbereich hat. also es lohnt sich.
habe auch mal ein kreuz auf die türverkleidung gemacht wo später der hochtöner hinkommen wird. der platz ist hörtechnisch nicht optimal. er müsste viel höher liegen aber das ist technisch nicht machbar. da orientiere ich mich an der türverkleidung wo ich ein loch machen kann ohne das es zu aufwändig wird und es dadurch in den wahnsinn ausartet. kein großes gedönse. gegebenheiten halt ausnutzen. das kabel hab ich auch so gestaltet das der hochtöner über einen stecker angesteckt ist so das man bei reparaturen auch alles schön vernünftig auseinander bauen kann. ein kurzes kabel hinten beim stecker vom TMT angelötet und durch die gummitülle nach aussen unter die türverkleidung gelegt. hochtöner an und abstecken, kein problem wenn man mal wieder an die tür muss.
-
ja gibt es aber nur für ganz wenige pkw´s, mercedesse bzw. nur ganz wenige motoren von denen. hab tagelang danach im netz gesucht. war das erste was ich abklemmen wollte. leider ohne erfolg. auch sonst füt keine anderen pkw´s was gefunden
-
ob der jetzt ein schnäppchen ist oder wird weiss ich nicht. keine ahnung was einkaufspreis war, was jetzt der restwert ist keine ahnung.
schadenssumme lag laut gutachten bei 7650 €, ein paar kleinigkeiten sind dann noch zugekommen, wird dann bei aufgerundeten 8000 € gelegen haben.
natürlich wird wenn dann geflext und geschliffen und geschweißt wird alles mit dicken schweißdecken abgedeckt. alleine schon um möglichst wenig dreck im auto zu haben und um auch nen folgeschaden durch die arbeit zu vermeiden. aber so dicht bekommt man das auto gar nicht, der schleifstaub zieht durch jede ritze. am schluß ist natürlich gründlich saubermachen angesagt.
der hatte nen unfall, ob nun mit beteiligung von jemand anderen oder selber mit dem auto irgendwo hängengeblieben keine ahnung. jedenfalls war da nichts mehr zu retten. man versucht ja immer mit möglichst wenig aufwand einen schaden zu beheben. heisst wenn man eine seitenwand irgendwie retten kann ohne austausch tut man das aber hier war nichts mehr zu retten. so eine seitenwand kostet als rohteil 980 € wenn ich das jetzt noch richtig im kopf hab. die tür lag bei 680 €. wie gesagt hab ich flüchtig im gutachten gelesen. merkt man sich ja nicht wirklich weil es einen ja nicht wirklich interessiert.
-
die opel kupplung für einen insignia A, hab ich mal schnell geschaut im netz 500 €. das ist die kupplung, zweimassenschwungrad und ausrücker. es handelt sich um eine sachs-kupplung. also ein markenprodukt. denke die für den B wird wohl gleich sein ungefähr zumindest. so, jetzt kommt das drauf was der foh am ersatzteil vedient. dann liegen wir bei 800 - 900 €. jetzt kommen die arbeitsstunden dazu, die so im bereich 100 - 120 € liegen, also 6 std. arbeit mal so grob beschätzt. und schon hast du nen preis von 1600 € pi mal ofenrohr.
eigentlich alles im rahmen. denn man muss sich mal ansehen was da alles gemacht werden muss.
hier im forum sieht das alles immer nicht so wild aus. ist doch nur ne kupplung. tja aber nicht wenn erst mal die auspuffanlage weg muss. wenn der motorträger raus muss. wenn der kat weg muss, wenn der agr-kühler weg muss und weiss der kuckuck noch alles. bevor erst mal das getriebe zugänglich ist. dann kommt erst das getriebe dran. tja den spaß den der mechaniker bei der arbeit hat muss auch der kunde beim bezahlen haben. ist halt so...