Beiträge von Mr.Country

    ja das wachs reicht völlig aus, dass schießt du ja mit soviel druck rein und so feiner zerstäubung das kommt überall hin. du machst auch soviel rein bis es schon wieder hinausläuft.

    ja es gibt genug blanke stellen aber die brauchst ja auch zum schweißen. es gibt zwar noch so schweißpasten usw. die man auftragen kann. das zeug ist kontaktfähig aber so wirklich besser als wenn man ohne auskommt ist es auch nicht. zum beispiel der radlauf wird ja geklebt. da kommt soviel kleber drauf der er nach innen und nach aussen heraustritt. der dichtet da am radlauf auch schon ab. dann wird ja die radlaufkante umgebördelt und die wird dann mit nahtabdichtung verschmiert. dann kommt da noch unterbodenschutz drauf. genauso unten am schweller.

    also da hast du auf jahre erstmal keine probleme. schöner wäre es aber würde man statt wachs bessere hohlraumversiegelungen nehmen die eher auf kunsstoffbasis sind. und richtig genial wäre aber das kann man nur privat machen ^^ ne gute hohlraumversiegelung wie zum beispiel elaskon mit nem schuß altöl. die karre würde dann erst rosten wenn du nen alter mann bist und am rollator gehst. wachs ist standard, es tut was es tun soll aber nicht unendlich lange. wachs hat auch probleme. im sommer läuft er weg, wasser kann den wachs unterwandern und hohlräume unter dem wachs schaffen und dann kann es rosten trotz wachs. aber wem ist halt gedient mit nem auto das nicht rostet ? dem hersteller hilft es jedenfalls nicht. der will das auch gar nicht. kommt das auto über die durchrostungsgarantie hat der hersteller schon gewonnen.

    da kann ich dir nur beiplichten. ich fahre schon seit wochen mit blockiertem tacho rum ^^

    bei mir auch bei 900 km angefangen, jetzt bin ich bei 550 km adblue reichweite noch. ich ignoriere das. ich seh die geschwindigkeit, tank, wassertemp. reicht. der rest ist eh nur mäusekino.


    aber ich geb dir recht, dem der diesen scheiß mit der blockade des tachos verursacht hat hat sich backpfeifen vedient. was das soll ?

    das ist doch der größte schwachmatismus was da verzapft wurde. ist mein tank alle kann ich auch nicht mehr fahren. ist adblue alle geht auch nichts mehr. bei der tankanzeige wird auch nicht so penetrant gewarnt. nee, für mich ist das schon bösartig diese bevormundung.


    ich sehe es so, dass ist mein tacho, mein auto, ich hab den scheiß bezahlt ich will bestimmen was diese verkackte display anzeigt und ich bestimme wann ich den mist nachkippe und nicht so nen computerfritze mit pickeln im gesicht :cursing:

    was meinst du jetzt genau im innenraum versiegeln ? also da wo ich ran bzw. rein komme in schweller und radlauf kommt natürlich mit der druckbecherpistole mit schlauch dran wieder wachs rein zum versiegen.

    wobei ich sagen muss der insignia b ist von hause aus sehr sparsam in den hohlräumen versiegelt, fasst schon geizig. dagegen ist der astra k wie ein butterfass. kommst du da mit wärme bei läuft es überall raus. beim insignia war ich erstaunt, kein wachs in den türen. ist aber heute gar nicht mal so ungewöhnlich. das findet man auch bei audi,kia usw. die hersteller sind sich vielleicht sehr sicher das die verzinkung so gut ist das da nichts passieren kann.

    so fertig ist er, hat jetzt ein bißchen länger gedauert aber ist ja ein interner. da spielt es keine rolle. da waren zwischendurch noch ein paar kundenfahrzeuge die ja vorgehen und der einbau war ja doch auch sehr umfangreich. bin zufrieden. ist gut geworden denke ich. montag wird er noch aufbereitet und dann geht er weg.


    IMG_20210129_134053a.jpg

    der starthilfebooster von kunzer ist heute angekommen, optisch schon mal topp verarbeitet. da kann man nichts meckern. kurz ans auto gehängt, schätze mal so das es nicht mal 1 minute gedauert hat um von 12 volt auf 14 volt zu klettern. also voll aufgeladen. werd das teil mal mit auf arbeit nehmen und mein zafira mit dem leeren akku müsste ja auch bald aus dem lack kommen. mal gucken ob ich das teil dann mal testen kann.

    ich hab mir jetzt den startbooster von kunzer gegönnt, mal schauen, er sollte diese woche noch kommen. der wird dann immer im auto bleiben für notfälle. werd ihn aber auf arbeit bestimmt mal testen was er kann. hab da auch schon nen kandidaten im auge der heute in den lack gegangen ist. zafira baujahr 2017 und akku schon ganz schön schwach. wenn der aus dem lack wiederkommt denke ich ist der akku echt platt. dann kann das teil mal zeigen was es kann.

    Aber warum kommt Opel denn nicht auf diese einfache Lösung und tauscht lieber die ganze Kupplung?

    hmmm gute frage, hier kann es jetzt auch wieder ganz verschiedene szenarien geben. als allererstes ist da der händler. mit dem tausch der kupplung verdient er sein geld. denn das lässt er sich ja von opel bezahlen. dann ist es ja noch so, von aussen kann man ja nicht sehen wie sehr die kupplungsscheibe schon gelitten hat. also musst du es auseinander bauen. ja und wenn du soweit schon bist kannst auch gleich noch die kupplung mit verkaufen. wenn opel bezahlt ? na hallo, zwei fliegen mit einer klappe. kunde hat neue kupplung, werkstatt hat ihr geld verdient. alles bestens. und ausserdem kann es niemand nachweisen und beweisen was jetzt zum frühzeitigen tot der kupplung geführt hat. war es der kunde, war es ein technischer defekt oder ist es einfach nur ein produktionsfehler. wer weiss das schon...

    und wenn sich solche fehler häufen und die händler dann auch noch darauf drängen die kupplung muss gewechselt werden. was will opel machen ? jedes mal jedes bauteil und auto kontrollieren und nen techniker zur überprüfung in die werkstätten schicken ? ach dann zahlen die lieber die 3pfennig50 :D

    wer weiss bei wie vielen vielleicht das entlüften gereicht hätte oder der austausch des kupplungsnehmer/geberzylinder ? wer weiss das, wer kontrolliert das ? niemand. der kunde ist an neu interessiert, neu heisst für einen kunden das wieder alles feini fein ist, die werkstatt ist an der arbeit interessiert die viel bringt. naja und opel will wieder nen ruhiggestellten kunden haben, ist halt der lauf des lebens.


    übrigens, hier noch mal was ganz anderes zum thema, früher die kupplungen mit seilzug und reiner mechanik, die waren sehr verzeihlich, da war soviel spiel in der mechnik das es da nicht ganz so wild war wenn da jemand seinen fuß auf der kupplung gelassen hat mit leichtem druck. heute die systeme sind da sehr empfindlich, die motoren haben auch deutlich mehr drehmoment so das man das schleifen des kupplungsbelages auch gar nicht mehr bemerkt. genauso schlimm ist es wenn leute heute teilweise 2 oder gar 3 fußmatten auf der beifahrerseite zu liegen haben so das man die kupplung gar nicht mehr richtig durchtreten kann. das sind heute ganz böse kupplungskiller.

    ich grins mir immer einen ab wenn ich so ein auto erwische mit 2 oder 3 fußmatten und dann auch noch merke das die kupplung platt ist. die autos fahren sich dann wie so ein russischer panzer wo man die gänge mit nem hammer reinkloppen muss. da kann man nur noch mit dem kopf schütteln. also das die motoren ein zu starkes drehmoment haben und die kupplungen nur noch scheiße sind würde ich so nicht unterschreiben wollen. das es zu so frühen ausfällen kommt hat auch noch ganz andere gründe die vielfältig sein können. was aber nun genau wäre spekulation denke ich mal.



    Muss denn beim Kupplungstausch das System anschließend wieder entlüftet werden,

    ja auf jeden fall, hast ja das getriebe draussen und alle leitungen ab und somit wieder luft im system die wieder raus muss. den sonst könntest auch nicht kuppeln.

    Wobei ich den Zusammenhang zwischen einem Wechsel der Bremsflüssigkeit und diesem Fehler schlecht nachvollziehen kann.


    erste große Inspektion und dort wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt. Und das hat nichts gebracht.

    vielleicht sollte ich das mal aufdröseln ^^

    du kannst jeden tag die bremsflüssigkeit wechseln, ein kupplungsproblem wird das aber nicht lösen. die kupplung hat nen eigenen kreislauf mit bremsflüssigkeit. die bremsflüssigkeit dort muss nicht gewechselt werden, sie muss entlüftet werden. und da die heutige kupplungsbeträtigung nicht mehr über einen seilzug mechanisch betätigt wird sondern heutzutage hydraulisch. die kupplungsbetätigung besteht aus einem kupplungsnehmerzylinder und einem kupplungsgeberzylinder. es wird ein hydraulischer druck erzeugt der die kupplung betätigt und es sind halt mechanische bauteile und die können auch mal hängenbleiben. davon geh ich sogar mal aus das das passiert und dadurch kommt es zu problemen mit der kupplung. hat man nun ein wenig luft im system reicht das oft schon aus das die kupplung nicht mehr sauber trennt. vermutlich schleift die kupplungsscheibe unbemerkt und erzeugt auch hohe temperaturen die irgend ein sensor mitbekommt und wenn es zu heiss wird kommt die fehlermeldung. der kreislauf der kupplungsbetätigung bedient sich aber aus dem normalen bremsflüssigkeitsbehälter der auch für die bremse da ist. aber bremsflüssigkeitswechsel alleine löst das kupplungsproblem nicht. dazu muss man die kupplung auch schon, genauso wie jedes einzelne rad entlüften.