Beiträge von Mr.Country

    Das ist eine Reklamation die seid dem Scheibentausch besteht.

    aus diesem grund ersetze ich kein gel-pad wenn ich eine frontscheibe wechsle und den regensensor herausmache und das gel-pad heile am regensensor klebt :P

    nur leider klappt dies nicht immer, manchmal bleibt es auch an der scheibe kleben und wenn man es dann versucht herauszumachen reißt es ein und klebt in sich zusammen. dann muss man das neue nehmen.

    aber wie ich dir schon jetzt 2 mal schrieb, dein zweites gel-pad ist nicht kaputt, es schwitzt lediglich überschüssiges silikon aus. das hört irgendwann von alleine auf. meiner macht das im sommer wenn es extrem heiß ist und die frontscheibe sich sehr dolle aufgeheizt hat auch ab und an mal. es läuft ein bißchen, dann wisch ich es weg und gut ist. ich hab im schrank auf arbeit ich glaub mittlerweile 4 oder 5 stk. rumliegen. ich könnt es austauschen aber ich werde mich hüten. weil ich eben weiss das es sinnlos ist. manche sind so frisch die schmieren schon beim reinmachen. du kannst die noch 100 mal wechseln lassen, wenn die bei dir beim foh ne charge erwischt haben die besonders "nass" sind hast du immer das problem. klar jetzt werden wieder die schlaumeier um die ecke kommen und sagen: "also bei mir ist das aber nicht..." dann sag ich freut euch aber da kann es bei dem ein oder anderen im sommer auch mal dazu kommen das da was an silikon abläuft. ist halt technisch so bedingt. so ein gel-pad soll ja sehr lange frisch und elastisch bleiben und nicht nach zwei sommern furztrocken da oben rausbröseln. bzw. wenn es keine saubere verbindung zwischen regensensor und frontscheibe mehr gibt zu problemen mit dem regensensor kommt.

    ich täte es lassen, sauber wischen und gut, es wird mit der zeit nachlassen ;)


    hab deinen beitrag noch nicht mal zu ende gelesen, sag ich doch: :D

    bla bla bei meinem und ich kenne einen usw.

    Weder bei meinem Astra noch bei dem ersten Scheibentausch beim Insignia trat das problem auf. erst seid dem 2. Scheibentausch


    du kannst jetzt zwei dinge tun, die leute im autohaus nerven und dir so lange neue gel-pad´s reinmachen lassen bis du ein furztrockenes erwischt oder kannst mir vertrauen :saint: ich hab es dir jetzt aber erklärt woran es liegt und ich glaube das ist doch recht einleuchtend.

    wenn du möchtest schicke ich dir gerne auch mal ein neues zu. dann kannst das mal in die hand nehmen und dann merkst wie die teile in den fingern schmieren. also richtig fettig sind. du kannst es auch gerne kaputt machen und schauen was dann passiert. auslaufen wird da jedenfalls nichts. das ganze hat auch rein gar nichts mit dem scheibentausch an sich zu tun. man kann das gel-pad nur von den beiden trägerfolien abmachen, legt es in den runden ausschnitt des regensensor´s , regensensor rein, mit den beiden spangen hinten festclipsen und das wars.

    Kann man bei einer neuen Scheibenmontage fehler machen, das das Gel-pad immer wieder undicht wird?



    wie ich ja schon schrieb kann an so einem gel-pad nichts auslaufen und undicht werden, da ist nichts drinne, keine flüssigkeit die auslaufen kann. es kann lediglich "silikon ausschwitzen" ;)


    mein gott du machst ein tam tam :rolleyes: kauf dir doch selber eins für 8,41 € im zubehör und kleb es dir rein.

    Ko-rep Regensensor Lichtsensor Reparatur- Sensorplättchen SR14 - scheiben24 Ihr Windschutzscheiben Frontscheiben Shop

    die seitenwand ist nun eingeschweißt und die schweißnähte verschliffen und abgedichtet ist sie auch.

    das auto wurde heute sogar schon gespachtelt und gefüllert. da hab ich leider kein foto heute von gemacht. montag kann er dann lackiert werden.

    auf den fotos kann man auch mal schön sehen was zum lackieren alles abgebraut werden muss. ja selbst die dachreeling musste ab, dazu erstmal der himmel noch einseitig abgesenkt werden. die vordere tür beifahrerseite wird mit beilackiert.


    IMG_20210122_064344a.jpg IMG_20210122_064317a.jpg


    IMG_20210122_064411a.jpg IMG_20210122_064334a.jpg

    kann das sein das die Allradler davon verschont bleiben, weil das bei denen eventuell anders aus sieht?

    gute frage nächste frage :/8o

    denke das wird die zeit zeigen. aufbaumäßig ist die hinterachse ein ganz klein wenig anders bei den allradlern. aber nur in winzigen details. ich denke das ist eher eine frage des zulieferers und dessen verarbeitungsqualität der lagerbuchsen. das wird irgendwann bei allen kommen aber dann hat das auto entweder seine 20 jahre auf dem buckel oder die entsprechenden 250 000 km. denn das ist ja so im schnitt die haltbarkeit der lagerbauchsen. zumindest sollte die so sein. das jetzt einige so auffällig sind wird, schätze ich mal wirklich am zulieferer und der qualizät liegen.


    den insignia den ich da jetzt auf der bühne hatte mit der seitenwand ist baujahr 2017 mit 89 000 km. bei dem ist rechts ein ganz ganz kleines spiel zu merken, links schon etwas mehr aber immernoch nicht so dolle das man das innen hört. der wird aber auch ein kandidat des frühen lagerbuchsentodes. dem geb ich ich vielleicht bis 150 000 km und dann wird das kommen. je nach dem wie das fahrprofil aussieht.

    also wenn der mechaniker schneller ist musst auch nur das bezahlen was er an zeit gebraucht hat. aber wie willst du das beweisen wie lange der mechaniker gebraucht hat ? die nehmen die zeit und rechnen auch die volle zeit ab die opel vorgibt. das ist leider usus in den werkstätten bei den händlern. beweisen geht nur wenn man die uhrzeit hat mit der sich der mechaniker auf den auftrag eingestempelt hat und dann ausgestempelt oder auf den nächsten auftrag wieder einstempelt. das wird man dir aber als kunde nicht zur verfügung stellen.

    naja ich will dich nicht verrückt machen, mich ärgert es nur grad wie die auf den querlenker kommen wollen ? das video was ich eingestellt hatte hast du gesehen, hattest du denen das in der werkstatt mal gezeigt ?


    was soll ich sagen ? eigentlich hab ich ja immer gerne recht, in deinem fall aber nicht, wie gesagt mich ärgert es das die das offensichtliche nicht erkannt haben. das kippeln des alu-querlenkers in folge der ausgeschlagenen achslenkerbuchse ist so offensichtlich :/

    also Rotti-Vectra da haben sie das falsche gewechselt und so wie es warm wird geht das knacken weiter. daran liegt es nicht. so wie Bergmann36 den achsschenkel gezeigt hat hätte gewechselt werden müssen damit ruhe ist.


    aber was passiert mit den kosten die jetzt schon entstanden sind, also deine kosten. wer zahlt wenn es wieder knackt und was ist mit deinen jetzigen kosten ? das würde ich wenn du die rechnung bezahlst noch mal persönlich klären. würde auch nur unter vorbehalt bezahlen. das würde ich auch auf der rechnung vermerken lassen mit stempel datum und unterschrift.

    ach du großer gott, 1000 € ist schon ne ansage, davon entfallen bestimmt schon 100 auf die vermessung :huh:

    das teil haben die gewechselt :/ und ist dein knacken/klappern weg ? doof ist das es jetzt draussen kalt ist. da war ja eh ruhe. was passiert wenn es nicht weg ist ?


    stand dein auto bei der abholung draussen und war kalt oder haben sie es drinne im warmen stehen lassen und dir drinne mal gezeigt das nichts mehr knackt und klappert ?