Beiträge von Mr.Country

    in modernen fahrzeugen heute gibt es ein BMS = Batteriemanagement, früher gab es so etwas in fahrzeugen nicht. der akku konnte aber durchaus bis zu 10 jahren in neufahrzeugen halten. kaufte man einen ersatzakku wenn der alte defekt war konnte so ein ersatzakku auch ein hohes alter bis zu teilweise 8 jahren erreichen. der durchschnitt lag aber wenigstens bei 5 jahren für einen guten markenakku.


    heute aber durch diese intelligenten BMS die ja auch durchaus den akku schützen sollen für ein langes akkuleben wird von fachleuten gerade mal noch ein durchschnittliches höchstalter von 5 jahren genannt. teilweise steigen die akkus schon deutlich früher aus.

    mein original akku strich nach 3 jahren die segel und begab sich in den akku himmel.


    hier muss man sich 2 grundsätzliche fragen stellen, die erste wäre ist die qualität der akkus in den letzten 15 jahren um ein vielfaches schlechter geworden ? oder zweite frage wäre ob das BMS schuld ist an diesem problem der kurzlebigkeit der akkus ?


    viele begründen die kurzlebigkeit mit dingen wie "start/stop" aber fahrzeuge wie meines die gar kein start stop haben sollten ja dann wenigstens von der problematik verschont bleiben aber nein. die fahrzeuge ohne haben die selben probleme. akku gibt frühzeitig den geist auf. alleine aus sicht des rohstoff und energieverbrauches für die produktion neuer akkus und der eigentlichen umweltbelastung muss ich diese frage nach dem frühen akkutod und den problemen damit stellen. wo ist hier die technoligische,moderne und intelligente verbesserung. wurde hier nicht etwas verschlimmbessert ?

    leider ist deine auslesung der werte nicht aussagekräftig bzw. anhand derer man was ersehen kann. man bräuchte schon die graphische auswertung in form von mA und volt und ohm usw. und als referenz dazu braucht man die sollwerte. vergleicht man diese angaben miteinander kann man dann die funktion oder nicht funktion der sensoren ablesen. das müssten die aber in der werkstatt können und das sollte auch geprüft werden. einfacher vergleich zwischen ist und sollwerten, natürlich muss man auch die sollwerte kennen. wenn da nämlich der istwert nicht mehr mit dem sollwert übereinstimmt kommt es schon zu fehlmessungen und zu völlig falschen und unplausiblen werten. die können so gleich sein das sie aber noch keiner fehlermeldung produzieren und somit noch nicht auffällig sind. das sollte man prüfen bevor man einfach so teile austauscht und vielleicht nen glückstreffer landet und ein defektes teil erwischt hat oder auch erst nach dem 2,3 oder 4 versucht vielleicht ein defektes teil elemoniert. deswegen eben meine frage ob in der werkstatt danach gesucht wurde im speziellen.


    wie gesagt die beladung des dpf mit 39 % ist ein rein rechnerischer wert und kein realer wert, der dpf kann wenn die sensoren falsche werte über einen längeren zeitraum geliefert haben doch weit voller sein als sich jetzt auslesen lässt. das kann man aber eben wenn man ihn ausbaut testen in wie weit der noch durchgängig ist. du sagst ja selber das regelmäßig die regenerationsmeldung kommt, entweder der dpf ist voll oder die sensoren haben ne meise. mehr fehlerquellen sind da ja schon kaum noch. die beiden nox-sensoren oder dpf. der differenzdrucksensor der ja kontrolliert wurde ist es ja anscheinend nicht. der scheint ja normale werte zu erbringen und wenn er das tut, dann geht es wohin ? richtung der beiden nox sensoren oder dpf. oder jemand ne andere idee ? :/


    ps: weitere fehlerquellen könnten noch temperatursensoren sein , wurde sich dabei auch mal der turbolade abgesehen ob der irgendwo stark verrußt ist bzw. auf der ansaugseite verölt aussieht ?

    hmmm... also beträgt die fahrleistung im jahr ca, 30 000 km wenn ich das jetzt richtig gerechnet hab. also 30 000 km und 12 monate ölwechsel.

    nun, da hast du schon einmal eine ursache. die 30 000 km sind kein problem, soweit alles ok. aber die 12 monate ölwechsel-intervall. ja die sagen langzeitöl kein problem usw. kannst du knicken. wenn du die 30 000 km mit viel kurzstrecke machst dann musst halt öfters wechseln.

    das mal so für zukünftig angemerkt. es kommt billiger also gesünder für den motor wenn du nach 15 000 km ölwechsel machst. aber nicht nur für den motor, auch für den abgasstrang, hier also kat und dpf und die sensoren.

    der adblue-verbrauch scheint ja im normalen level zu liegen wenn ich das so anhand der menge rauslese. das scheint ok zu sein.

    das nächste problem wäre das tanken, da solltest zukünftig jede zweite tankfüllung premiumdiesel tanken, oder spätestens jede dritte tankfüllung. oder du tankst normalen diesel und dann einen dieselzusatz kaufen und bei jeder zweiten tankfüllung mit reinkippen. das geht auch. damit kann man das abgasverhalten positiv beeinflussen und vermindert sehr deutlich den rußanteil im abgas was ja den dpf zusetzt.

    dann sollte man es auch ab und an mal ein bißchen schneller angehen und dem dpf zeit geben zum freibrennen. heisst rauf auf die autobahn und mal 1,5 std. eine strecke hin und wieder zurück. klingt blöd aber ist echt wichtig für den dpf zum freibrennen. kann ich also nur empfehlen.

    das ist das was ich zukünftig machen würde.


    tja jetzt zum derzeitigen problem, abgasdrucksensor wurde gewechselt ja schon und gut aber was ist mit den beiden abgastemperatur sensoren ? nur weil die zwei keine fehler anzeigen heisst das nicht das die werte ok sind. die zwei spielen da auch mit rein. denn schaut man sich mal die problematik mit dem dpf an wird so gut wie nie der abgasdrucksensor als problem genannt sondern immer die beiden abgastemperatursensoren. wurde getesten und messen ob die plausible werte anzeigen ?

    ja und am ende bleibt dann auch noch der dpf selber übrig das der obwohl die angezeigten werte zwar aussagen er wäre nicht voll dann doch voll ist. dazu muss man wissen das nicht die wirkliche beladung gemessen wird sondern nur ein rein rechnischer wert ist der sich aus den gesammelten daten ergibt. also theorie gegen reale werte. der reale wert kann deutlich von der theorie abweichen und der dpf ist dicht obwohl der rechnerrische wert nein sagt. die praxis zeigt auch das in den werkstätten jede menge autos rumstehen wo der dpf wirklich dicht ist.

    natürlich wird dann die werkstatt zu einem neuen raten und den verbauen. hier würde ich auf die reinigung durch eine spezialfirma drängen. in dem zug auch gleich den kat mit reinigen lassen. beide teile ausbauen und zu einer spezialfirma schicken. reinigung beider teile kostet nur einen bruchteil dessen was ein neuer dpf schon kostet. beide gereinigten teile durch die spezialfirma funktionieren wieder genauso gut wie neuteile. also da keine angst. das lohnt sich eher als neukauf.


    ob nun dein dpf zu ist oder ein sensor ne macke hat kann ich so auch nicht sagen. mein gefühl sagt mir aber durch das was ich in der werkstatt sehe das es nur daran liegen kann. den dpf kann man auch testen. ausbauen und versuchen durchzublasen. wurde das gemacht ?

    kann man schon mit dem mund durchblasen. kann man reinpusten und es geht leicht durch ist alles ok. wenn du dabei schon wie trompeter reinblasen musst und kein ton rauskommt dann ist er dicht. würde das mal getestet ? wie gesagt bei den testergebnissen handelt es sich um rechnerische theoretische werte die nicht die realität widergeben. ich weiss auch wie in der werkstatt gearbeitet wird und grad beim foh. tester ran und dann auf die werte vertrauen. wird nichts angezeigt ist auch nichts kaputt. auseinander geschraubt wird da nichts und wirklich nachgeschaut.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ps: noch ein paar fragen


    wann war der vorletzte ölwechsel und wann der letzte ölwechsel und wieviel km sind zwischen den beiden ölwechseln gefahren wurden ?

    und dann noch welches öl wurde für den ölwechsel genommen und welcher diesel wurde getankt. wurde immer mal wieder premiumdiesel getankt ? wurde das auto auch mal regelmäßig mit ca. 150 km/h und 2-3 std. auf der autobahn gefahren ?

    Normalerweise sollte ein Kette ja ein Motorleben halten.

    das war einmal, da hatten wir noch den kaiser :D das ist definitiv vorbei. weisst du wie oft ich autos in der hand habe mit wenigen tausend km und mir denke: "nur gut das dass nicht mein auto ist ? :whistling:

    eigentlich müsste man jedem raten, hast du das auto gekauft und anfangs war er beim starten leise und irgendwann fällt dir beim starten dieses rasselgeräusch auf. dann lass die kette tauschen, zögere es nicht hinaus. die schäden die dadurch kommen werden werden immer größer und teurer. traurig aber wahr...


    ja und was für die ketten gilt gilt genauso für den akku, früher konten akkus bis zu gute 10 jahre in autos halten. heute mit intelligentem batterie-management 3-5 jahre. so jetzt die frage wo hier die intelligenz ist :D:D:D egon olsen.... ich hab einen plan, lass uns ein intelligentes batterie-management einbauen :P

    bei diesem Auto muss der ganze Motor samt Getriebe (Agregateträger) ausgebaut werden.


    Reine Vorgabe von Opel sind wohl 14 Stunden, diese Info kam vom freundlichen.


    diese Daten bestätigt

    kann ich auch bestätigen ^^ ein bißchen steuerkette und du denkst eine bombe hätte ins fahrzeug eingeschlagen. was für ein ruinöser arbeitsaufwand für so ne kette. fast keine schraube bleibt unberührt. es ist einfacher den kompletten motor rauszureissen, dann wenn man platz hat sämtliche anbauteile rund um den motor abzubauen bist man am eigentlichen ziel das steuerkettengehäuse angekommen ist. vorher und im eingebauten zustand des motors meistens kein rankommen.

    wie stehts denn mit deinem adblue-verbrauch ?

    wann wurde adblue getankt und dann wieder nachgetankt und wieviel km vom tanken zum tanken gefahren ?



    Der DPF scheint aber zu funktionieren und auch dei Reinigung findet statt, da der Füllstand des DPF immer anders und immer wieder niedrig ist. Wir hatten bisher auch nur einmal die Meldung "DPF-Reinigung, bitte weiterfahen..." im Display.

    wer hat denn festgestellt und wie wurde das festgestellt das der dpf funktioniert ? und wie wurde denn der füllstand des dpf ermittelt ?

    und was heisst der füllstand sei niedrig. weiss der foh was von der meldung "dpf reinigung bitte weiterfahren" ?

    was mich auch interessieren würde welcher differenzdrucksensor wurde denn getauscht ?