Beiträge von Mr.Country

    in dem artikel kann auch kein center vorkommen denn man muss schon eine unterscheidung zwischen einer stereo-anlange machen und zwischen einer surround-anlage. jetzt kann man lange diskutieren was in einem fahrzeug mehr sinn macht, fakt ist für beide systeme das sich der hörer immer in einem gedachten dreieck bzw. im mittelpunkt der der lautsprecherkonstellation befinden muss.

    um stereo in einem fahrzeug zu realisieren muss man die signale in einem dsp anpassen, bei surround genauso. keines von beidem lässt sich realisieren nur durch den einbau von lautsprechern und einem radio. es bedarf jedesmal eines dsp´s um korrekte laufzeiten einzustellen.


    da dies aber extrem teuer und aufwendig ist wird das von den herstellern in den standard ausführungen unterlassen. bei den dann etwas teureren anlagen die dann als premium gelten wird um das stereodreieck in einem fahrzeug zu stabilisieren ein center eingesetzt der aus den beiden vorderen kanälen ein summensignal leise widergibt. damit wird der mitten/bühnen einbruch kostengünstig kompensiert.

    schaut man sich dann in den oberen preisregionen der fahrzeughersteller um wo anlagen dann um die 4000-6000 € gehen wird das ganze dann derart gesteigert das immer mehr lautsprecher zum einsatz kommen um klanglücken in einem fahrzeug auszufüllen. das ganze basiert immer noch auf einem stereosignal. warum wird die lautsprecheranzahl erhört ? weil es unmöglich ist in einem fahrzeug einen brauchbaren stereoeffekt mit nur 4 ls chassis links und rechts herzustellen.


    soweit erstmal die technischen fakten, jetzt kommen dann die guru´s und die fangen dann an bestimmte ls-aufteilungen, verstärker,dsp´s und dämmungen in einem fahrzeug zu propagieren. es muss gedämmt und geklebt werden, lautsprecherkabel müssen getauscht werden, hochtöner müssen aus ihren original positionen gerissen werden und es muss direkt auf die ohren ausgerichtet werden. das führt bei manch einem dann dazu das er seine inneneinrichtung im fahrzeug zerstückelt und anfängt mit holzplatten und spachtelmasse zu arbeiten. es werden armdicke stromkabel im fahrzeug verlegt um verstärker zu befeuern. er werden kindersärge in den kofferraum gestellt um soviel bassenergie zu erzeugen das man damit front- und heckscheiben aus dem kleber lösen kann. doch...


    ist es das was der durchschnittsmusikliebhaber und autofahrer will ? nein, der will einfach und schnell und auch für den sparsamen geldbeutel den klang im bescheidenen rahmen verbessern. er will gar nicht die blicke der leute auf der straße auf sich ziehen. ich denke man muss hier klar unterscheiden zwischen der kleinen verbesserung und der extrem ausgebauten anlage mit der man nachbarn auch 3 straßen weiter erschrecken kann oder jeden musikstudio besitzer vor ehrfurcht blass werden lassen kann. alles hat seinen sinn doch man sollte nun nicht dem kleinen mann der nur in bescheidenem maße verbesserungen vornimmt einreden das nur der wahnsinn allein anspruch hat auf richtigkeit der maßnahmen.


    alles was man tut kann man bis in die höchsten sphären treiben aber das will und braucht nicht jeder ist meine meinung, machmal ist weniger einfach mehr...

    dann hat bestimmt jemand anderes die schraube verloren und du hast sie jetzt gefunden wenn man so will :D


    nein reifen müssen nicht paarweise getauscht werden. du hast noch genügend profil da geht auch nur ein neuer reifen. es geht auch ohne probleme ein ähnliches profil. ist auch möglich aber macht man nur im notfall wenn es das model nicht mehr gibt. du kannst aber trotzdem fragen ob mal geschaut werden kann ob man ihn noch flicken kann. wenn die schraube zwischen zwei drähten durchgegangen ist und keinen beschädigt hat könnte man es riskieren ihn zu flicken.


    hatte auch mal an so ner stelle ne schraube, hab meinen kollegen gefragt ob wir mal schauen können ob der noch zu flicken geht, mein kollege hat vorher in ner reifenbude ne ganze weile gearbeitet. ich hatte glück und er ging sauber durch die drähte durch, haben wir geflickt und gut. er sagte aber gleich da knirschen die reifenhändler mit den zähnen. die nehmen lieber nen neuen reifen. deswegen ist der draht heile geht es aber das wollen die eigentlich nicht. garantie usw. und eben neuer reifen bringt mehr kohle.

    lass das mit dem lecwec, ja mag gelegentlich bei dem ein ode anderen abdichten aber um welchen preis sollte man sich fragen ;)

    in den ölkreislauf genauso wie in der kühlkreislauf gehört eine solche scheiße nicht rein. wer kein geld für eine reparatur hat sollte mit dem rad fahren bis er das geld hat...

    sag mal war dein auto kürzlich in der werkstatt ? die schraube die da drinne steckt ist eine von einer frontverkleidung von opel oder auch vw hat solche schrauben an der frontverkleidung/radhausschale :whistling:


    ja leider musst den reifen austauschen, man kann ihn zwar flicken aber das sollte man nur machen wenn er direkt im dicken profil steckt und nicht in einer großen rille. wie gesagt man kann ihn flicken aber das wird da nur ungern bzw. widerwillig gemacht weil die schraube direkt in der karkasse steckt und bestimmt in der karkasse die drahteinlage durchtrennt hat.

    interessantes video mal zum thema wie verhalten sich china led´s in reflektorscheinwerfern und in projektionsscheinwerfern und wie im vergleich zur halogenbirne.

    wie ich finde ein recht gut gemachtes video mit vielen leucht und meßbeispielen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Oder wie erklärst du dir die Spaltmaße?

    hab ich ja schon erklärt, also mit den presswerkzeugen hat das wenig bzw. gar nichts zu tun. mit den presswerkzeugen werden die blechteile hergestellt und da muss ich sagen ist bei opel alles topp. die verarbeitung und pressung ist genauso gut wie bei mercedes und co. da kann man nichts meckern.


    meckern muss man einfach in der zusammenfügung, also beim zusammenbau. der astra k mal als beispiel der wird so super zusammengebaut da kann man wenig bis selten was meckern. das scheinen leute zu machen die ihr handwerk verstehen und gerne machen. genauso eben auch die endkontrolle. bei einem astra k musste ich bisher noch nie was einstellen nachträglich bei einem neuwagen was ein kunde bemängelt hat.

    beim insignia dagegen schon aber auch nur da, beim corsa oder adam auch nichts. beim mokka kommt es ab und an mal vor. jetzt aktuell ganz schlimm crossland und grandland. spaltmaße die zum himmel schreien. als karosseriebauer hat man nur fragezeichen überm kopf und fragt sich was ist da los ? man sagt sich diese mängel waren doch schon beseitigt. wieso fängt das wieder an ?
    ich weiss es nicht, kann es mir auch nicht erklären wieso das so ist. als spiegele sich beim insignia die unzufriedenheit der belegschaft wieder. den psa hat nicht dazu geführt das es mehr arbeit gibt sondern eher das stellen abgebaut werden.

    Komisch auch das der Astra Qualitätsmäßig besser da steht wie der Insignia. Zumindest wenn ich den Astra meiner Frau mit meinem Insignia vergleiche.

    das hast du gut beobachtet, der astra k hat eine sehr gute verarbeitungsqualität gemessen am und zum insignia.

    beim insignia wirkt es so als hätte man ihn in aller eile zusammengebaut.


    der insignia a hatte anfangs auch qualitätsprobleme, zum ende hin hatten sie das im griff und es war alles ok bei den spaltmaßen. der insignia b kam und da genau das gleiche, schlechte qualität, nur den B gibt es nun auch nicht erst seit gestern aber die qualität der spaltmaße wird nicht besser bzw. er pegelt sicht nicht auf hohem niveau ein.


    die spaltmaße werden beim zusammenbau eingestellt, dazu müssen die maschinen die alles zusammenschrauben sehr präzise eingestellt werden. denke hier hapert es schon. dann in der endkontrolle scheint es keinen zu interessieren oder es wird bewusst, weil sie soviel druck in der auslieferung haben darüber hinweg gesehen und trotzdem ausgeliefert. eben entweder der kunde frisst es so oder wir wälzen das problem einfach auf die werkstätten ab, sollen die doch dann einstellen wenn ein kunde das reklamiert. zumindest könnte ich mir irgendeines dieser szenarien vorstellen. find es nur traurig, der insignia ist das teueste model und wird dem nicht gerecht.

    Spaltmaße auf Grund von eventuell verschlissenen Preßwerkzeugen kann ich nicht abstellen

    hier muss ich mal kurz ne zwischenfrage stellen, wie kommen presswerkzeuge und spaltmaße in einen hut ?

    vielleicht meinst du auch gänzlich andere spaltmaße die ich beim wort spaltmaß im kopf hab :/


    ein spaltmaß ist eigentlich das maß wie blechteile zueinander stehen, tür zu tür oder tür zu kotflügel oder kotflügel zur motorhaube usw.

    und diese maße entstehen durch den zusammenbau eines fahrzeuges und nicht durch presswerkzeuge.


    spaltmaße bzw. beschissene spaltmaße sind eine folge von schlechtem qualitätsmanagement, fehlender endkontrolle oder schweren mängeln in der endkontrolle und sehr wahrscheinlich mangelndem interesse am produkt und auch schlechte ausbildung in punkto qualität und qualitätsbewußtsein.


    opel ist wenn man es sich mal ganz genau vor augen führt qualitätsmäßig irgendwo in den 2000sendern stehengeblieben. wärend sich andere marken weiterentwickelt haben und über die jahre ihre qualität gesteigert haben kam bei opel zu wenig.

    dann geh doch mal auf die suche bei den schrottis im netz, vielleicht hast glück und findest ein teil zum kleinen preis und kannst dir das dann einbauen lassen. wird auf jeden fall günstiger :thumbup:

    wenn der auch noch selber schraubt dann hast mit dem richtigen gesprochen ;) meiner macht es nicht mehr, der kümmert sich nur noch rein um die bürokratischen belange der werkstatt aber ich mag meinen werkstattmeister :D aber man lernt ja immer noch was dazu ^^

    naja vielleicht ist der houdini oder hat schlagenfinger oder so ^^ also ich hab die schon so oft abgehabt und da hinten alles zerlegt, ich krieg es nicht raus ohne die komplette verkleidung abzubauen. du hast doch bestimmt mit dem serviceberater gesprochen oder ?

    mein chef macht das aber auch immer so, der sagt den kunden auch immer, ja das geht ganz schnell das türschloß wechseln. da können sie drauf warten. dann kommt er an: "hier wechsle mal schnell das schloß, der kunde wartet..."

    dann krieg ich immer so nen komischen reiz das ich gerne was würgen würde...kurz und schnell und kunde wartet... :rolleyes: