ja ja alles nach reparaturanweisung seitens opel 
weisst du denn wie eine dichtheitspprüfung aussieht, was haben sie denn da genau aus- und eingebaut und wartst du zugegen oder stand es so auf der rechnung ? luftmassenmesserdefekte sind eher seltener natur, unmöglich zwar nicht aber eher doch seltener. dagegen undichtigkeiten im ansaugsystem doch häufiger. grad an den ladeluftrohren kommen defekte doch häufiger vor. deswegen die frage...
dichtigkeitsprüfungen werden meistens per auge gemacht und mal an den rohren gerüttelt, fällt es auseinander ist es kaputt. hält es ist alles dicht 
dieses problem des b20dth motors quält schon den insignia a, beim b hat man bis auf den halter nichts weiter dazu gelernt. erst ist es am anschluß der drosselklappe ein feiner haarriß, bis er dann durch den überdrück kompkett wegfliegt. angangs merkt man nichts, kein leistungsverlust, keine fehlermeldung alles ok. auch sehen tut man da nicht viel. wenn man glück hat kann man mal ein pfeifen vernehmen was aber auch nicht sein muss denn grad im standgas ist da nicht soviel druck.
als selbsthilft kannst du mal versuchen den anschluß an der drosselklappe mit panzertape umwickeln um zu schauen ob die fehlermeldung von alleine weggeht oder du musst den fehler löschen wenn du ein gerät dazu hast. auf jeden fall ist diese verbindung ein großer schwachpunkt bei dem motor. schau die den anschluß mal ganz genau an. schaden tut es nicht.
wie gesagt beim A schon ein problem, wie du auf den fotos siehst auch bei den ersten B´s wurde keine abhilfe geschaffen obwohl das problem bekannt ist. erst bei späteren versionen wurde ein halter dazugefügt am rohr. es ist stabiler aber der anschluss bleibt noch immer der selbe.
ps: ist das rohr im eimer muss man nicht unbedingt ein teures neues kaufen, man kann es reparieren und das dann für immer 
wie sieht dein ladeluftschlauch/rohr vom ladeluftkühler zur drosselklappe aus bzw. welche version hast du drinne ?
1. einmal ohne halter
ladeluftschlauch b1.jpg
2. mit halter
ladeluftschlauch b2.jpg