Beiträge von Mr.Country

    vernehmlich geschüttelt und auch genagelt, aber das ist ja eher Dieseltypisch.

    nein nicht für diesen motor, der sollte leise wie ein kätzchen schnurren, wie ein kleines. da sollte so gut wie gar nichts zu hören sein.

    du hörst ihn, du hörst den diesel ? dann finger weg ;)

    dieser motor gehört zu den flüster-dieseln. dieser nicht mehr. wir haben auf arbeit auch so einen. der sollte leise sein. ist aber laut, rappelt und klackert. für einen b20 dth normal ein unding besonders für nen 2 jahre alten. fahr mal von diesem motor einen anderen. dann merkst den unterschied.

    hätte da einen AGM Akku der Marke MultiPower, gekauft April 2019, abzugeben. Der Akku ist im tadellosem Zustand, voll geladen und wird noch 4-5 Jahre halten.

    Der Akku war bisher in einem Starterpack verbaut und musste bisher nur einmal ein Auto starten.


    Würde ihn für 25 € inklsusive Versand abgeben. Wenn jemand Interesse hat mir einfach eine Nachricht schreiben...


    Der Akku hat folgende Leistungsdaten:


    Multipower Blei-Akku MP18-12 Pb 12V 18Ah VdS, M5

    Bleiakku der Neusten Generation mit Bolzen Anschluß inkl. Schrauben. Industriequalität auf höchstem Niveau. Extrem belastbar & hochstromfähig durch geringen Innenwiderstand. Hohe Zyklenfestigkeit und lange Lebensdauer durch den Einsatz modernster Fiberglas-Trennplatten. auslaufsicheres Gehäuse und in jeder Lage einsetzbar. integriertes Sicherheitsventil für optimalen Innendruck, schnellladefähig, wiederaufladbar, 100% wartungsfrei.



    Speziell für professionelle Anwendungsgebiete, z.B. Industrie / Medizin / Reha / Sicherheits- oder Solar- Technik. Auch für Wohnwagen | Wohnmobile | USV | Solar Inselanlage | Notbeleuchtung | Camping | Windrad | Kasse | IT | LED Licht | Alarmanlage | Weidezaun | Zigarettenautomat | Getränkeautomat | Rollstuhl | Treppenlift | Golf Caddy | Boot Antrieb | Elektro Motor | Elektro Scooter | E Roller | Rasenmäher | Klein Kinder Elektroauto | Jetski | Motorrad und vielen mehr!


    • Zellengröße: Sonstiges
    • System: Pb
    • Spannung: 12,0 Volt
    • mAh: 18000 mAh
    • Kurzfristig 220 A - 5 sec.
    • VPE: Tray
    • Zellentyp: Industrie
    • Größe Anschluss Blei: M5
    • Länge: 181 mm
    • Breite: 76 mm
    • Höhe: 167 mm
    • Gewicht: 6300 g
    • VdS-Zulassung: Ja
    • Hersteller: Multipower
    • Hersteller- Art. Nr.: MP18-12
    • EAN-Nr.: 4260476411205


    IMG_20201212_165019a.jpg IMG_20201212_165123a.jpg


    IMG_20201212_165205a.jpg

    lopal du entfernst einfach das steckergehäuse am hochtöner, so das du an die anschlußpins herankommst. ich hab dazu einen kleinen stabschleifer genommen und den oberen teil weggeschliffen. den rest dann mit dem cuttermesser wegschneiden.

    den masseanschluß am hochtöner an den kommt das schwarze kabel, hab ich senkrecht nach oben gebogen. erkennen tut man was am hochtöner masse und was plus ist daran welcher pin direkt in den kleinen kondensator geht. dieser pin ist + der andere - und der muss nach oben gebogen werden. dann hab ich beide pins mit lötzinn verzinnt und dann die kabel verzinnt und angelötet.

    den anschluß am hochtöner dann nur noch mit heißkleber wieder verschlossen und das wars.

    man muss dann nur noch den hochtöner in der blende, in den vorhandenen körpchen fixieren und dann auch nur noch mit 4 heißklebepunkten sichern. fertig. dann nur noch die blenden wieder einsetzen und freuen :thumbsup:

    mit einem heißluftfön die schwarze verkleidung vorsichtig erwärmen, soweit erwärmen das sich das doppelseitige klebeband unter der verkleidung auch erwärmt hat. aufpassen, die verkleidung nicht versengen. entweder die verkleidung lässt sich jetzt schon mit den fingern abziehen. was ich aber nicht raten würde da man dabei die verkleidung zu schnell abreißt wenn man zu kräftig zieht und sie dabei umknicken könnte. dann wäre sie schrott. lieber statt mit den fingern abziehen mit der nylonschnur zwischen verkleidung und stoßstange dazwischen fahren und das doppelseitige klebeband mittels der nylonschnur durchtrennen.


    ist die verkleidung ab, die stoßstange an der stelle säubern und die klebereste entfernen. dann die verkleidung selber von den kleberesten befreien. ist die verspoilerung sauber und fettfrei mittels silikonentferner, kann das 3M doppelklebeband neu aufgeklebt werden. nicht vergessen die klebestelle an der stoßstange auch mit silikonentferner zu entfetten. dann die schutzfolie vom doppelseitigem klebeband an der verkleidung abreissen und verkleidung neu aufkleben auf die stoßstange. fertig...

    ps: mindestens 24 std. nicht das auto waschen. das ganze würde ich auch im warmen durchführen (warme garage 20 grad)


    materialliste:

    1. heißluftfön
    2. nylon autoglas trennschnur mit zwei griffen an jedem ende und eventuell einen kleinen plastikkeil
    3. 3M doppelseitiges klebenand 15-20 mm breite
    4. silkonentferner
    5. kleberentferner (zum beispiel koch chemie orange power oder koch chemie eulex, klebereste an stoßstange und verkleidung sehr hartnäckig)

    bei opel bzw. von opel gibt es das lager nicht einzeln. es gibt aber solche lager einzeln, ich glaub sogar verstärkte. solche lager kosten so im schnitt 50-60 € was ich mal so im netz gestöbert hab. das problem was es geben könnte ist das alte lager herauspressen und ein neues ein.

    ob das hier so beim insignia geht keine ahnung. ob man auch ein entsprechendes lager in den maßen bekommt weiss ich auch nicht.

    theoretisch ist es möglich solche gummilager zu tauschen aber ob es jemand macht, ob sich das so beim insignia da machen lässt kann ich dir aber nicht sagen.

    so heute war wieder bastelstunde...und was soll ich sagen ? erfolgreich :thumbsup:

    Bergmann36 kam heute nach feierabend bei mir vorbei und wir haben seinem insignia das nächste kleine update verpasst. aber eines nach dem anderen. ich konnte heute dann mal life hören wie es nun klingt wenn man einfach erstmal nur die serienlautssprecher gegen die bose-lautsprecher austauscht. vor allem kann ich das auch gut beurteilen mit original bose + bose-subwoofer.

    und ich muss sagen es ist eine deutliche steigerung zu den standardlautsprechern. die bässe kommen satt und sauber und man kann richtig viel bass einstellen ohne das da was dröhnt und der bass verwaschen wirkt. er bleibt präzise. man muss nicht nötigerweise einen subwoofer einauen für noch mehr bass. das müsste man nur wenn man techno mit voller power hören mag und man wert drauf legt aufzufallen. ein subwoofer ist also nicht wirklich nötig. auch die mitten werden sauber klar und deutlich wiedergegeben. diese preisgünstige variante kann man wirklich getrost als gelungen bezeichnen.


    jetzt aber mal zum anlass der heutigen bastelstunde ^^

    heute ging es dem hochtonbereich an den kragen. die originalen standard-einheitshochtöner flogen raus und es wurden hochtöner vom markenfeind mit dem stern eingepflanzt. es kamen hochtöner von burmester zum einsatz. wir setzten erstmal einen ein um mit dem standardhochtöner zu vergleichen. es war als zöge man bei den hohen tönen einen schleier weg. "S" laute kamen deutlich heraus aber ohne zischelnd zu wirken. nach dem also schon der einbau eines hochtöners zeigte das es funktioniert kam auch der andere hochtöner dran.


    dann folgte die gesamthörprobe und es war wirklich klasse, hohe töne, mittlere wie auch tiefe spielten sauber zusammen, es gab keine frequenzlöcher. und eben am oberen ende des klangspektrums setzt der hochton so sauber auf und vollendet den gesamteindruck mit sauberer auflösung. es mag sich seltsam lesen wenn man bose und burmester zusammenwürfelt aber das gesamtergebnis überzeugt. wen man sich jetzt auch noch den finanziellen einsatz für die komponenten anschaut. tja...
    ich selber wenn ich einen insignia B hätte und noch mit den standardlautsprechern würde mir die kombi auch so einbauen.

    hab bergmann auch gesagt bei dir klingt es jetzt auch nicht viel schlechter wie mein original bose mit meinen harmann/kardon hochtönern plus subwoofer. ich kann nur noch etwas mehr maximal-lautstärke aber viel besser kann ich auch nicht. also alles richtig gemacht.


    er kann ja seinen eigenen eindruck aber auch noch mal beschreiben wie er die unterschiede so wahrnimmt ;)