Beiträge von Mr.Country

    aha, übeltäter gefunden :thumbsup:
    denke da solltest das problem gefunden haben, dass wird schon durch das elaskon kommen. es reicht ja schon ganz feiner nebel, man muss noch nicht mal spritzer setzen, schon fängt es an mit schmieren.


    ja von opel würd ich die scheibenwischer empfehlen, die haben warum auch immer sehr gute scheibenwischer :thumbup:

    wir reden hier aber von glas und nicht vom lack, wir reden auch davon die scheibe von sämtlichen miteln die da nicht drauf gehören zu befreien. du kannst dir ja mal hohlraumkonservierung auf die scheiben sprühen, mal schauen wie weit du mit alkohol kommst :D
    hat man nur "fette" auf einer oberfläche reicht alkohol aber hat man wachse und silikone drauf kommst nicht weit mit alkohol.
    wenn ich ein auto konserviere mit hohlraumwachs, dass sprüht ja doch so fein durch die luft das sich das gerne auch mal auf scheiben niederschlägt. da komme ich mit scheibenreiniger überhaupt nicht weit. selbst mit bremsenreiniger keine chance. dann fängt das an mit schmieren. silikonentferner und zack ist das runter. dann erst mit scheibenreiniger und sauber ist der lack oder die scheiben.
    waschbenzin ginge auch um wachse,silikone und fette zu entfernen. alkohol verdampft zu schnell, dadurch schmiert man dann was man grad gelöst hat wieder auf der oberfläche durch die gegend. silikonentferner verdampft nicht so schnell, man hat mehr zeit gelöstes aufzunehmen und zu entfernen. was auch funktioniert ist ein sehr starker orange-reiniger.(ist so ein konzentrat) dieses zeug löst wachse,fette,kleberreste und silikone auch gut auf die sich auch leicht abwischen lassen. danach auch wieder scheibenreiniger und fertig.

    also wenn du von der ganzen materie gar keine ahnung hast oder dich da nicht heran traust, dann lieber zum lackierer ;)
    original ist da kein reiner klarlack drauf, es ist flüssiges polycarbonat aber auch nur so dünn wie eine klarlackschicht.
    ist aber alles uninteressant, fakt ist sind die scheinwerfer zerstört durch steinschläge oder kratzer oder eben verwitterung kann man sie nur noch durch schleifen,polieren und mit 2k klarlack wieder herrichten. es ist verboten vom gesetzgerber her, nur das kann keiner feststellen wenn man es vernünftig macht.


    die schicht ist polierfähig aber je nach dem wie tief steinschläge und kratzer sind kann man da mit polieren nichts mehr retten. man muss das ganze solange anschleifen bis wieder alles eben ist, dann wird poliert bis man kein besseres ergebnis mehr hinbekommt, dann kommt der klarlack drauf und dann sind sie wieder wie neu. niemand wird es sehen können das sie aufgearbeitet sind.


    wie gesagt stell mal bitte ein foto ein dann kann ich dir sagen ob vielleicht polieren reicht oder eben ein komplett neuer schleif,polier und lackaufbau her muss um die wieder schick zu machen.





    IMG_20200609_141831a.jpg


    astra scheinwerfer, eigentlich völlig tot...


    IMG_20200609_141839a.jpg


    hier sämtlichen vergilbten dreck nass herunter geschliffen (totes Coating)


    IMG_20200609_154416a.jpg


    hier das endergenis nach dem polieren, eigentlich perfekt
    eigentlich...denn eigentlich hätte jetzt noch der klarlack
    darüber gemusst damit das ergebnis auch wieder für
    10 jahre hält. das wollte der kunde nicht, schön doof.
    denn in 3 monaten sehen die wieder blass aus.
    also nach dem schleifen und polieren muss auf jeden
    fall lack drauf. wenn man sie erstmal nur poliert
    kann man sie schon wieder ordentlich hinbringen.
    wie gesagt zeig mal wie deine aussehen, dann kann man
    entscheiden was man machen sollte.

    also spezial-zaubermittel kann ich keine beisteuern aber einen ganz simplen trick ;)
    man nehme silikonentferner und reinige die scheibe gründlich damit vor, dann nur noch stinknormalen glasreiniger und fertig ist es...
    als zweites nehme man neue scheibenwischer und alles ist wieder paletti... :D


    silikonentferner weil silikonentferner sämtliche wachse,öle,fette von der scheibe nimmt denn genau da liegt das problem wieso scheibenwischer so vernebelte wischflächen hinterlassen. mit starkem alkohol bzw. alkoholscheibenreinigern kriegt man "wachse" nicht vom glas herunter. mit silokonentferner kann man aber keine scheiben streifenfrei putzen deswegen mit einem scheibenreiniger hinterher.
    neue scheibenwischer aus dem grund, hat man erstmal mit den scheibenwischern irgendwelche sachen aufgenommen kriegt man die nicht mehr vom gummi runter. bearbeitet man die gummis mit scharfen mitteln zieht man sich aber auch die weichmacher aus dem gummi, schon schmieren die dinger trotz sauberer scheibe.

    die scheinwerfer kannst du nicht öffnen, die sind verklebt und ich würde daran auch nicht herumbasteln. sind die scheinwerfer erstmal offen du du bekommst sie nicht mehr dicht ist da drinne ganz schnell alles hinüber und dann wird es bitterböse teuer.


    polieren kannst du, aber nur polieren würde ich auch ganz dringend von abraten. schleifen,polieren und dann als abschluß mit einem 2k lack lackieren damit wieder eine stabile und uv-beständige schutzschicht drauf ist. wenn man das richtig macht sehen die scheinweifer danach wieder wie neu aus.


    anders würde ich es nicht machen, dazu ist das auto noch zu neu und wertvoll als das man sich hier was zusammenpfuschen sollte ;)
    stell doch mal ein foto von deinen scheinwerfern ein damit man mal begutachten kann wie sie aussehen...

    Schon ungünstig wenn man keine Ahnung hat und hier im Forum jede Kleinigkeit fragt.

    naja nun gut man kann nicht von allem ahnung haben, von daher ist fragen stellen völlig ok :thumbsup:
    aber da hab ich auch eine frage, der insignia ist doch aber bestimmt nicht das erste auto das du kaufst und fährst oder ?
    na was für gesichtspunkten hast denn den mokka gekauft ?
    es ändert sich nichts zwischen dem mokka und dem insignia, es ist ein auto, es stellt einen wert dar und man muss zwischen dem wert des fahrzeugs und dem was man geboten bekommt abwägen. bei einem gebrauchten fahrzeug helfen gefahrene km oder nicht gefahrene km nicht viel. bei gebrauchten spielt eine rolle wo und von wem wurde das fahrzeug gefahren. was hat das fahrzeug bisher an reparaturen erlebt. was war defekt, wo und wie wurde es repariert. man darf sich bei einem gebrauchten nicht vom äusseren blenden lassen. die fahrzeuge werden professionell aufbereitet und die schlimmsten gebrauchsspuren werden beseitigt. so aufbereitet erstrahlt die schlimmste ruine im schönsten glanz. davon sollte man sich nicht beeindrucken lassen. kauft man ein fahrzeug bei einem großen händler sollte man sich die fahrzeughistorie ausdrucken lassen. dort stehen alle am fahrzeug gemacht dinge drinne die bei einem opelhändler durchgeführt wurden. das ist das einzig aussagelräftige, daran kann man ablesen was bzw. was nicht gemacht wurde. natürlich rücken die nicht gerne damit heraus, nicht vor dem kauf, vielleicht werden sie sich auch damit herausreden das dies nicht ginge. wenn dir jemand so schon kommt kannst dir schon dein teil denken. der verkäufer muss nicht rasch zum serviceberater gehen und die fahrgestellnummer eingeben, 5 min. später hat er die blätter schon ausgedruckt in der hand. also wirklich kein problem und keine arbeit.

    Vielleicht doch noch eine Frage. Ab welcher Kilometer Leistung würdet ihr Abstand nehmen? Bereits ab 50.000?

    hier mal was zum nachdenken...


    ein fahrzeug 3 jahre alt 20 000 km laufleistung. noch nicht eine reparatur, alles noch original...


    ein fahrzeug 3 jahre alt 120 000 km laufleistung, schon einige reparaturen und einige teile ausgetauscht...


    stellt man sich hierzu vor das heutige motoren bis zu 300 000 km halten können, die rede ist von den motoren, nicht von den anbauteilen...


    welches fahrzeug hat wohl schon einige dinge hinter sich und welches fahrzeug hat noch dinge vor sich ?
    gerade wenn man mal an sensoren wie nox-sensoren, drucksensoren, drehzahlsensoren usw.
    bei dem einem wurde schon vieles innerhalb der garantiezeit gewechselt und besitzt alle update´s und verbesserungen aus der produktion. der andere hat das alles noch vor sich. das eine ist ein langstreckenfahrzeug das andere ist ein reines stadtfahrzeug.

    Woran kann das liegen?

    die antwort möchtest du bestimmt nicht hören denn es kann an allem an der tür liegen, in der tür sind kabel verbaut, seilzüge. ja selbst die türverkleidung ist aus einzelteilen zusammengebaut die in vibration kommen können. und so eine autotür ist keine lautsprecherbox. was will man da erwarten ?!


    so, was kannst jetzt tun ? dämmen...das kannst du tun. türverkleidung runter und entweder du baust dir eine dämmmatte zwischen tür und dürverkleidung. das wäre der einfache schnelle weg und du dämmst die tür komplett mit alubutyl. suchs dir aus...was aber trotzdem nicht heisst das nichts mehr klappert. als erstes solltest aber erstmal das klappern bzw. knarren in der tür lokalisieren und schauen ob es schon reicht mit einer kleinen dämmung das knarren abzustellen.

    Aber den Spruch „happy wife, happy life“ kennt sicher jeder.

    nee :|
    also ich kaufe mir "mein" auto, ich kaufe nicht "uns" ein auto. die frau kann sich ihr eigenes auto kaufen, da kannst sie ihre farbe auswählen wie sie will. da würd ich gar nicht auf die idee kommen die frau zu fragen. bezahlt sie es kann sie die farbe auswählen. löhne ich das teil sieht er so aus wie ich es will :D