Beiträge von Mr.Country

    wieder bringst du da was durcheinander, bremsflüssigkeit wird aus mineralöl hergestellt aber es ist eben kein öl :D


    was man früher gemacht hat, ich kenn das selber noch aus der jugend wenn man gefragt hat was bremsflüssigkeit ist. dann bekam man zur antwort das sei sowas wie ein hydrauliköl. ich denke bei dir geistert da auch sowas im kopf rum, dir hat vielleicht das auch mal jemand so erklärt. das sei eben sowas wie ein hydrauliköl. die die das damals so erklärt haben, haben entweder selber keine wirkliche ahnung oder sie hatten auch keine lust das besser zu erklären.

    Mir ist so

    da ist dir falsch, da solltest dich noch mal bilden ;)


    machen wir es doch wie in der schule und machen einen chemikalischen test...


    du nimmst mal ein hydrauliköl und versuchst dieses mal mit wasser zu mischen.


    dann nimmst du die selbe menge an bremsflüssigkeit und versuchst diese mal mit wasser zu mischen. dann kennst du den unterschied...


    das ergebnis kann ich dir jetzt schon sagen. hydrauliköl kannst du nicht mit wasser mischen, bremsflüssigkeit schon.
    bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, hydrauliköl nicht.

    wer bestätigt mir jetzt die 190 Nm

    dann lass doch die 190, machst einfach nach gefühl. machen wir doch alles nach gefühl...


    ist doch eh nur eine empfehlung deines autoherstellers, es gibt keine pflicht, keine gesetzliche grundlage das rad so fest zu ziehen wie der fahrzeughersteller es angibt.


    wenn du bedenken bei deinen alu´s hast dann mach es einfach nach gefühl würd ich da sagen oder ? wäre jetzt so eine idee von mir.
    oder wenn du angst hast das du einfach deine alu´s zu fest ziehst würd ich die von einem dreijährigen festziehen lassen. der hat noch nicht soviel kraft. also da kann den alu´s bestimmt nichts passieren :huh:



    so jetzt mal spaß beiseite,
    es gilt das drehmoment des fahrzeugherstellers. nutzt man markenfremde alufelgen ist ein drehmoment in den abe´s oder teilegutachten vermerkt. ist kein drehmoment vermerkt gilt das drehmoment des herstellers. ende...

    Nicht das so etwas Unmengen an Geld verschlingt.

    kann dir so in etwa sagen was was kostet...
    nim dir 4500-5000 € und du hast gsi-optik. soviel wird alles mit notwendigen neuteilen mit lackierung rings um und umbauen wenn man es machen lässt kosten. wenn du es selber umbaust kannst du so 1000-1500 € sparen, bleiben 3000-3500 € für teile und lack
    immer noch lust drauf ? :D

    du hängst dich jetzt an der mittenzentrierung auf ?
    da kann sich nicht jemand vertippt haben ?


    gut, der kann sich auch verttippt haben bei punkt 3, klar ist möglich.


    hättest du deine ausgedruckte form des gutachtens gelesen, dann hättest du gelesen das da auch steht die platten wären auch nur alleine an der hinterachse zugelassen.


    nun aber wenn man sich so genau an das gutachten hält, da wäre meine frage ob denn auch immer alle schön schmutzfänger montieren was ja genauso unter den genannten auflagen steht.


    die frage die mich da im gutachten auch noch beschäftigen würde ist ob auch alle das anzugsdrehmoment kennen das sie nehmen müssen. im gutachten werden nur: "ab 125 Nm" genannt. wie sieht es da aus, was macht denn nun der nichtfachmann ? welches anzugsdrehmoment nutzt er wenn es nicht im gutachten steht ?



    tja geschludert find ich doch ziemlich das gutachten, ich habs mir durchgelesen. eigentlich ist es mehr oder weniger ein armutszeugnis und lässt den nutzer doch ziemlich ratlos zurück. er muss sich alles raussuchen und zusammenrätseln was für seine kombinationen zutreffend ist.


    sehr schade find ich auch das nicht auf probleme im zusammenhang mit spurverbreiterungen hingewiesen wird. darüber verliert so ein gutachten kein wort.


    aber eines muss ich zugeben, spurverbreiterungen sind keine diskussionsgrundlage :D

    Wo steht das?

    tja...kann man im netz finden wenn man danach sucht...ich habs gefunden, wenn ich das kann...kann es jeder.


    ich zitiere mal...