dein klappern hat ja erst nach der hängerkupplung angefangen wenn ich das so richtig im kopf hab.
mit dem langsam gefahren und gar nicht mal so schlechter strecke hab ich ja schon mal richtig gelegen. jetzt mal so rein vom geräusch und der härte des klanges wegen würd ich mal in richtung hängerkupplung tippen. als ob da etwas hin und her wackelt und und anschlägt durch die bewegung des autos. stoßdämpfer ? hmmm, kann ja auch sein aber nur alleine von der geräuschkulisse her kann ich mir das nicht so recht vorstellen. wenn stoßdämpfer so klappern täten würdest das noch ganz anders merken beim fahren. du sagst ja auch gar nichts das das fahrverhalten schlechter geworden wäre. also an die glaub ich nicht so richtig.
aber recht hast du, das ist mega nervig
wenn du willst kannst ja noch mal selber drunter gucken ob die ausschnitter der hängerkupplung an der stoßstange und die steckdose der anhängerkupplung nirgends anstoßen und genug platz überall ist. die heckverkleidung kann auch durch die vibrationen irgendwo dagegenliegen und geräusche verursachen. wie gesagt das sind so ideen ins blaue geschossen, schauen muss man ja nach allem wenn man nicht eindeutig die quelle identifizieren kann
Beiträge von Mr.Country
-
-
@Allodo, ich meine ich kann ja verstehen das du diese sache mit dem "kundenservice" so siehst. du meinst weil du für so einen ofen 50 000 bezahlt hast müsste man dir diesen service so gewären aber hier unterliegst du wie oft viele dem irrglauben ein opel-händler wäre opel. nein er ist nicht opel, er macht für opel nur reparaturen. du hast dort zwar das auto gekauft ja das stimmt schon aber dieser händler könnte auch handtücher verkaufen.
wenn dein auto ein problem hat das noch in der garantiezeit ist wird dieser händler für dich bei opel einen garantiefall aufmachen und versuchen das du zu deinem recht kommst. lehnt jetzt aber opel die garantieübernahme ab geht der schwarze peter wieder an dich.
der hersteller des fahrzeugs ist der garantiegeber und nicht das autohaus. jeder opel-händler/autohaus ist nämlich genau genommen nur eine freie werkstatt mit markenbindung. das bedeutet nicht das die werkstatt für dein problem aufkommen muss, der hersteller des fahrzeugs muss das tun. so sehr ich deine verärgerung verstehen kann aber in der garantiezeit muss der hersteller haften und nicht die werkstatt/händler. du meinst auch der opel-händler sollte sich das geld von opel wiederholen, ein frommer wunsch. wenn opel nein sagt, dann meinen die auch nein. da gibt es kein geld für eine in deinen augen gerechtfertigten garantieleistung. so ein autohaus kann auch nicht von sich aus garantie und kulanz gewären wenn sie nicht für einen defekt verantwortlich sind. dann würden die auch ganz schnell pleite gehen. die fehler betreffen ja auch nicht nur ein auto, dass zieht sich doch oft durch viele modelle. als kunde musst du druck auf den hersteller machen und nicht auf den verkäufer.als käufer müsste/muss man mehr druck auf den hersteller ausüben. der muss bzw. sollte deinen zorn zu spüren bekommen, deine entscheidung eine fahrzeugmarke nicht mehr zu kaufen. nur so kann man überhaupt einen hersteller dazu bringen bessere autos zu bauen.
man gucke sich nur mal VW an, alle haben große klappe gehabt und gemeint diese fahrzeuge kaufen sie nicht mehr und was ist ? ja VW hatte einen einbruch aber einen wirklich bösen schaden hatten sie nicht, die verkaufen weiter fleißig ihre kisten. seitens der kundschaft waren das doch nur lippenbekenntnisse in der ersten bösen minute.als opel-händler mit werkstatt, naja wenn keiner mehr opels kaufen will dort dann verkaufst eben eine andere marke, eine werkstatt hast du immer noch. vor allem das meiste geld machst du eh mit der werkstatt statt mit dem autoverkauf. bei so einem autoverkauf bleibt eh nicht soviel hängen. nur autos zu verkaufen damit könnte so ein autohaus nicht überleben.
-
super zu hören, leider kann man aber nicht hören woher aber das ist klar. könnte dir noch nicht mal eine vermutung sagen eben weil man nicht hören kann aus welcher ecke genau.
aber eines bin ich mir schon sicher, da du sehr langsam gefahren zu sein scheinst und noch nicht mal wirklich schlechte strecke und schon da kann man hören das etwas los ist, scheint was schweres zu sein und das schlägt irgendwo an. was hartes metallisches
sag mal, du hast doch eine anhängerkupplung dran machen lassen, war doch richtig oder ?
war das eine abnehmbare oder starre ?
wenn es eine abnehmbare ist, hast du die dran ? -
ich hab derzeit einen insi a st als problemfall. die spaltmaße der heckklappe passen nicht. stundenlanges einstellen brachte keinen erfolg. egal was man macht eine stelle ist das spaltmaß immer....sch..ße , aber so richtig...
also haben wir das kleinste übel genommen und neue scharniere hab ich eingebaut. leider nutzlos. wieder das selbe ergebnis. kein akzeptables ergebnis zu erreichen. jetzt wird es dann ernst. heckklappe komplett nackig machen sogar scheibe raus. schauen wie die rohbauklappe zum auto überhaupt sitzt. versuchen so ein vernünftiges ergebnis zu bekommen. dann wieder zusammen bauen und versuchen fast als letztes die scheibe wieder rein. bei dem stunt können viele dinge schief gehen.
das auto ist bereits verkauft, es sollte eigentlich morgen raus. so kann man es aber nicht rausgeben. wie sich rausgestellt hat muss das auto hinten, dachbereich, einen schaden gehabt haben (lackmessung hats ans licht gebracht). allerdimgs wurde die reparatur sehr gut gemacht so das man nichts sieht. bis auf die heckklappe die nicht sitzt. das auto wurde so angekauft, der verkäufer hat es nicht erwähnt das da was war.
jetzt haben wir diesen popel an der backe. ich hab jede menge eigene autos, kunden die warten. ein kollege krank der ándere urlaub. für so einen nebenbeispaß brauch ich aber zeit und einen zweiten mann zum fummeln. egal was und wie ich es mache, irgendwas bleibt liegen und wird nicht gemacht. so sehen alltägliche katastrophenfälle aus -
auch hier ist wieder das allgemeine problem der fehlersuche, fehlersuche kostet zeit. zeit die niemand bezahlen will. in der zeit wo man fehler sucht wird kein geld verdient.
bin gespannt was bei dir da noch raus kommt. ein loses kabel was klappert hmmm... halte ich persönlich auch für unwahrscheinlich aber eine bezinleitung, eine bremsleitung, ein handbremsseil kann schon gegen den unterboden schlagen und ein geräusch verursachen. hat es auch schon gegeben. viele dinge im und am auto können geräusche verursachen deren lokalisation manchmal sehr schwer sein können. selbst wenn man es hört ist es problematisch die genaue ursache auszumachen und dann auch erfolgreich abzustellen. viele dinge die dann gemacht werden werden da oft auf reinen verdacht hin gemacht, in der hoffnung die lösung gefunden zu haben.
-
und kein Verschleißteil
kein verschleißteil wäre es wenn du es nicht bewegen müsstest, wenn es keinen elektrischen kontakt drinnen hätte oder ?
wo man nichts tun kann man auch nichts verschleißenich finde einzig ist es eine sauerei das man einen solchen microschalter verbaut der überhaupt keine belastung ab kann. wenn der nach 10 jahren und 150 000 oder 200 000 km kaputt gehen würde könnte man von einem soliden bauteil reden. aber wenn die dinger jetzt schon nach so wenigen km und jahren schwäche zeigen ist das eine sauerrei. schlimm finde ich auch in dem zusammenhang das ganze teil wechseln zu müssen obwohl das gesamte bauteil bis auf diesen schalter noch funktioniert.
-
die schalteinheit ist nicht in der garantie
-
das ist so, macht mein A auch ab und an obwohl alles deaktiviert ist. ist halt ein opel bug
-
alles was du wissen musst hab ich eigentlich geschrieben, du musst alles so machen wie ich es geschrieben hab
du musst den kompletten zauber tauschen. nur chromeleisten ist nicht. alles muss getauscht werden. chromeleisten und gummi sind eins.
die verblendung ist geschaubt... -
du schreibst türen ? sind fahrertür und hintere tür platt ? was ist denn an den originalen türen alles bzw. wie hinüber sind sie denn ?
also dir jetzt jeden einzelnen schritt aufzuschreiben würde echt den rahmen sprengen. das ist ein bißchen zuviel...
aber, ein paar sachen kann ich dir nennen...hintere tür...
fenster runter, fensterschachtabdichtung nach oben abziehen, türverkleidung ab, innen an der tür bei der b-säule befindet sich ein kleiner clip der ab muss,inneren fenstergummi herausziehen zur b-säule hin, inneren abdeckrahmen heraushebeln,die beiden schrauben die sichtbar geworden sind herausschauben die zur b-säule hin im scheibenrahmen, innen in der ecke zur b-säule an der türinnenseite eine schraube lösen, äussere türblende heraushebeln, dabei schon den kompletten tür umlaufenen gummi mit nach vorne hebeln bis zur kleinen seitenscheibe, vorsichtig, nicht zu stark biegen. dann von innen her sind unter der kleinen scheibe schrauben bzw. mutterm, die müssen gelöst werden. schau oben in der tür nach ob dort eine versteckte schraube unter der türdichtung ist. das weiss ich jetzt nicht aus dem hut raus. wenn ja rausdrehen. wenn nicht wird die scheibenschiene nach unten hin rausgezogen aus der tür.
dann kannst du den kompletten umlaufenden gummi der die tür einfässt nach aussen hin herausziehen bis zur hinteren scheibe. bei der kleinen scheibe wird es dann etwas gewaltvollerdas mutet schon fast an als wolle man die kleine scheibe herausbrechen. echt kraft nötig. aber du merkst schon wie sich alles löst. hast den den ganzen mist draussen. scheibe wieder etwas hoch fahren bis du mit der hand an den halter kommst wo die scheibe in die halterung des fensterhebers eingeklickt ist. das siehst du auch schon, da musst gucken ob du mit den fingern den halter auseinanderdrücken kannst oder ob du, da ist so eine nase mit einem schraubendreher auf die nase drückst. auf die nase drücken und die scheibe nach oben herausziehen. tja hast du das alles geschafft ohne was kaputt zu machen gratuliere ich
wenn nicht auch nicht wild, kann man alles nachkaufen und wenn es kaputt ist weisst auch schon automatisch wo du nen fehler gemacht hast.übrigens, mach das erst bei der tür vom schrottplatz, denn wenn du den gummi mit dem chromerahmen geschrottet hast wird es teuer, also erst das einfache gummiding fleddern. naja und der zusammenbau dann halt in umgekehrter reihenfolge