Beiträge von Mr.Country

    ich bin schon sportluftfilter gefahren, da sind andere noch mit der trommel um den christbaum gelaufen :D
    einzig sinnvoll wäre das auswaschen und wiedernutzen ansnsonsten naja, wenn es den kopf beruhigt und es den glauben anregt das man mehr bums hat... :thumbsup:

    die maße der original ablaßschraube sind sowas von unwichtig, die kann lang oder kurz sein wie sie will. einzig und alleine die dicke der ölwanne ist maßgebend, und gibt keine ölwannen die 12 mm dick wären. somit ist eigentlich schon klar das dieses ventil zu weit in die ölwanne hineinragt und einen überlauf bildet. was eben dazu führen wird das öl in der wanne bleiben wird. man könnte natürlich auch 4-5 dichtringe auf das ventil machen bis man innen bündig ist :D dann bräuchte man aber keinen ölwechsel mehr, nur immer wieder frisches öl nachkippen...


    hier zum beispiel ford, fehlkonstruktion seitens ford...da waren ganz schlaue techniker am werk.
    soviel bleibt jedes mal in der ölwanne wenn man bei der konstruktion der ölwanne scheiße baut und einen künstlichen übrlauf einbaut weil man meint man müsse die ölablaßschraube schüten (vor was auch immer...) und irgendwann hat man dann pudding in der ölwanne...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    wie gesagt die idee des ventils ist gut. das ganze müsste man schon bei der konstruktion des motors bzw. der ölwanne einbeziehen. das müsste in jedem auto schon original verbaut sein. das wäre eine richtig gute sache.
    aber auf soviel sachverstand können wir wohl kaum hoffen,
    in der werkstatt würde ein solches ventil auch vieles erleichtern. aber da müssten die motorenkonstrukteure mit im boot sitzen bzw. mitspielen und die konstruktion draufhin ausrichten. schade eigentlich. zeigt es gibt gute ideen die allen zugute kommen würden. auch das es noch nicht mal viel geld kosten muss. aber es scheint immer einer was dagegen zu haben :rolleyes:

    ich hab keine schlechten erfahrungen gemacht, die idee der schraube ist eigentlich gut. dieses ventil hat aber einen ganz schlechten technischen nachteil. fängt es jetzt vielleicht schon an zu klingeln ? :whistling:


    nee nee oder ? also wenn du dieses ventil ein5schraubst wird sie wenn ich jetzt mal nach den fotos gehe mindestens 1 cm weit in die ölwanne hineinstehen. was bedeutet das ? es bedeutet das ca. 1 cm hoch restöl in der wanne stehen bleiben wird. gemessen an der wanne, ich schätze mal plus minus 0,8 bis vielleicht 1 liter altöl bleibt drinne stehen dadurch das das ventil soweit in die ölwanne ragt.


    denn was macht man denn wenn man wirklich jegliches altöl ablassen möchte ? ich setze den ablasspunkt an die tiefste stelle und ich sehe zu das wirklich jeder tropfen ablaufen kann, ich sehe zu das in der wanne kein rand oder krempe das ablaufen behindert.


    wer also das risiko eingehen möchte ein solches ventil zu nutzen nur damit er saubere finger beim ölwechsel hat und das risiko eingehen mag das soviel rest alstöl in der wanne stehen bleibt. dem kann man nur sagen, mach es nicht selber, wasch dir die hände hinterher oder was hälst du von gummihandschuhen ? ;)


    wenn du jetzt deine ölwanne mal abgeschraubt hast und weisst wie sie von innen aufgebaut ist und ausprobiert hast wie weit das ventil reingeht oder ob es bündig mit dem wannenboden abschließt...ja dann kann man es machen. ansonsten würde ich dringend von dem experiment abraten. preislich würde ich mir auch lieber die finger gerne einsiffen bevor jemand 32 € von mir für so eine erfindung bekommt.
    wie gesagt, 5 mal ölwechseln und jedes mal bleibt immer mehr ölschlamm und späne und schlamm in der ölwanne weil sie nicht richtig abfließen können. wenn das auch einer mitbekommt und man in einer werkstatt in der ölwanne soviel schlamm in der wanne findet. dann wird sich auch niemand mehr kulant zeigen bei einem motorschaden. also ich würde es lassen...

    @Wojtek als ich heute morgen deinen bericht gelesen hab musste ich ja ein wenig schmunzeln...
    du hast aus meiner sicht bzw. kenntnis der dinge genau das gesagt bekommen was ich mir eh schon gedacht hab. und zwar ganz klassisch den kunden abtreten lassen. wer ist denn der "opel-techniker" meinst du den serviceberater ? tja das ist zwar als kunde dein ansprechpartner aber das ist leider der mit der wenigsten ahnung :D
    also das man türen nach innen versetzt und überhaupt kann, ist schwachsinn und besonders in deinem fall. das müsste dann die hintere sein. wenn schon den schon die vordere nach aussen aber das ist genauso unnötig und würde nur andere probleme bringen. das man deinen den kotflügel nach vorne versetzen muss ist auch quatsch. das würde nur dazu führen das man vorne mit der schwellerkannte unten und radhausschale probleme bekommt und es scheiße aussieht, und dann wenn man den kotflügel oben auch versetzt das man dann mit den scheinwerfern und motorhaube probleme hat. also quatsch... deine hintere tür müsste nur einen "My" nach hinten rutschen, die vordere eventuell einen "My" nach vorne und schon täte es passen.


    jetzt kommt das aber :whistling::D ich sags auf deutsch...wer hat auf diese affenscheiße bock ? das ist eine mords geduldsarbeit die keiner gerne macht weil man sich dabei wirklich nur um 1-2 mm bewegt. weil man dabei zu der geduld auch eine richtige portion feingefühl aufbringen muss um ja nichts zu beschädigen. denn man muss den großen hammer schwingen und die scharniere in die richtige richtung schlagen muss. die schrauben der scharniere werden erst gelöst und dann wieder etwas angezogen und dann mit einem stumpfen meißel und großem hammer in die richtige richtung geschlagen. tja einen tick zu doll, einen schlag zuviel und schon kann man wieder alles zurück schlagen. das ist nervenaufreibend. und je nach dem muss man auch erstmal verkleidungen wegbauen um an schauben zu kommen usw.
    viel geduld und feingefühl und gutes augenmaß. ähnlich einer herz-op bei einem bären ohne narkose. wenn es doof läuft und man keinen guten tag hat kannst dafür bei beiden seiten locker mal 3 std. aufbringen. denn am ende sollen ja alle spaltmaße wieder ordentlich aussehen und das problem behoben sein. kann auch schneller gehen aber selbst 2 std. und je nach stundensatz mal schnell 160-240 €. wer will das bezahlen ? naja und dann und das ist die nächte überlegung des foh... in den 2 arbeitsstunden kann der karosseriebauer mehr geld mit einem unfall verdienen. also klar das man dir das so höchst kompliziert und aufwendig erklärt das dir da die spucke wegbleibt. dir wird absichtlich die lust genommen. schon aus eigennutz :D
    ich sag dir auch ganz ehrlich, ich hätte da auch nicht wirklich lust zu :huh: das ist so als "muss" man ein puzzle puzzlen und hat keine lust drauf. es macht einfach keinen spaß :thumbdown: vor allem wenn man sich bei der problematik vor augen führt das dieses problem schon im werk erzeugt wurde und man es jetzt ausbaden muss weil die scheiße bauen und das auto so rausgeben.

    naja, die vielen km bin nicht ich gefahren, dass war der vorbesitzer. ich weiss nicht was der bzw. die gemacht haben. also ich persönlich achte schon darauf die klima früh genug aus zu machen damit die trocknen kann.
    klar kann jeder froh sein wenn er das problem nicht hat. ich kannte das bei meinen vorigen autos auch nicht. naja irgendwann hat man dann aber mal das vergnügen sich damit befassen zu müssen :huh:

    das kann ich nicht verstehen :D
    denn warum kann man nicht verstehen das es menschen gibt deren klimaanlage stinkt ? es ist ja nicht so das dies so selten vorkommt, genauso das dies nicht bei allen automarken vorkommt. denn wenn es das nicht geben würde bräuchte man ja auch keine klimareinigungen anbieten oder ?


    was deine idee angeht das man langstrecke fährt und dadurch soviel kondenswasser entsteht das die klima sich dadurch "spülen" würde. ja den zahn kann ich dir leider ziehen. das funktioniert defintiv nicht. ich bin käufer und besitzer eines solchen langstreckenbombers. diese nummer hat bei meinem auto nicht funktioniert. ich besitze ein auto, dass täglich 140 km gefahren wurde und ich meine 365 tage :D
    also langstecke ist damit vom tisch.


    ich denke eher das es vielleicht möglich ist das dies a. konstruktionsbedingt bei einigen autos vorkommt, b. dann die art und weise der benutzung der klimas und zu guter letzt c. eben die umweltbelastung.