Beiträge von Dave1972

    Generell hast du Recht, ABER man kann "alte" Autos (Signum) schlecht mit Autos von heute vergleichen, wenn man vom Preis redet. Heute steckt so viel zusätzliche Elektronik und sonstige Dinge in einem Wagen, die hat es damals so noch nicht gegeben. Und die Produnktionskosten sind sicherlich auch gestiegen. Und vergleiche Mal, was du von vor 17 Jahren verdient hast und was du heute verdienst. Ich denke da gibt es auch einen riesigen Unterschied. Zumindest sollte es so sein.

    Ausschneiden kann er ihn auch nicht schneller, da die Kamera ihn ja immernoch erst einmal erkennen muss! Er wird nur nicht mehr so geblendet, weil das Licht nicht so weit nach links und rechts scheint. Wie gesagt, die Kamera kann nur Sachen ausschneiden, die auch in ihrem Sichtfeld liegen.

    Klar ist das auch so. Die Kamera befindet sich ja vorne oben hinter der Scheibe. Somit kann diese natürlich Fahrzeuge auch erst erkennen, wenn diese im Bereich der Kamera sind. Und die hat nun einmal keinen 180 Grad Bereich.
    Autobahn ist auch "normal". DIE Kamera muss ja das Licht der anderen Fahrzeuge erkennen. Ein LKW und auch PKW hat das Licht ja relativ weit unten im Bereich der Leitplanke. Und dann ist es auch wieder nicht so einfach für die Kamera dieses zu erkennen. Der FL soll aber ein besseres Autobahnlicht haben. Ich denke mal, der wird nicht so nach links und rechts blenden, sondern mehr in der Mitte bleiben.
    Und wenn man Landstraßen hat die lange geradeaus gehen und der entgegenkommende Verkehr hat schwache Lampen (H1 oder H4) wird der auch oft geblendet, da das System diese Teelichter erst spät erkennt.
    Also alles normal und wirklich Stand der Technik. ;)

    Aber warum sollte es (Federn) bei steigenden Temperaturen dann lauter werden? Es muss ja irgendeine "Verbindung" sein, welche sich bei "Hitze" ausdehnt (zumindest das äußere Teil) und dadurch richtig locker wird.
    Bei deinem ersten Bild sieht es doch so aus, als wenn da zwischen Schraube und dem eigentlichen Bauteil eine Lücke ist. Was ist denn, wenn es im "kalten" Zustand relativ fest ist und bei Wärme sich dann etwas löst?;Aber vielleicht muss das auch so sein.
    Ansonsten könnte vielleicht der Bremssattelhalter auch etwas zu locker sein. Hatte ich bei meinem Quashqai auch mal und es gab Geräusche, wobei es da kein Poltern war.

    Wie geschrieben, tippe ich auf das bekannte Problem. Wenn es nicht die Reifen bei dir sind, wird es daher kommen. Und der Geschwindigkeitsbereich passt ja auch. Na ich drücke die Daumen.

    Also ohne Standheizung wird der Diesel im Winter nicht mal Ansatzweise so schnell warm wie im Sommer. Ich rede aber auch von einem Winter und nicht von 15 Grad im Januar. Im Auto selber merkt man das sicherlich nicht, aber wenn man die Motoröltemperatur beobachtet sieht man das schon.

    Verstehe ich jetzt nicht.
    Auf der eine Seite wird sich beschwert, dass der Opel diese "tollen" Effekte nicht hat und auf der anderen Seite wird sich beschwert, dass alle Autos "gleich" aussehen und quasi jeder von jedem abkupfert. Na was denn nun?
    Opel hat entschieden, diesen "Effekt" nicht so zu übernehmen PUNKT. Und einen Weg muss man nun einmal gehen. Die einen hätten es gerne und die anderen nicht. Was soll man also als Autohersteller machen? 1000 verschiedene Möglichkeiten anbieten? Es gibt doch eine ganz einfache Möglichkeit. Man verkauft den Insignia und holt sich einen aus der VW Gruppe. Aber das will man(n) wahrscheinlich auch nicht, da die Wagen dort ja auch gleich wieder teurer sind und VW fährt ja auch "jeder" und die sehen auch alle gleich aus.


    Und richtig: Meckerer oder Miesmacher gibt überall wegen allem.
    Auch hier