Beiträge von Dave1972

    leute das ist doch aber alles gar nicht so schwer mit der klimaanlage :D
    bei der klimaanlage wechseln sich doch die aggregatzustände ab und genau durch diesen wechseln passiert doch erst das kühlen und entfeuchten. nur weil es draussen kalt ist friert doch nicht das eingefüllte gas ein. ist doch kein wasser oder irgendeine art kühlflüssigkeit. es ist ein gas das sich einmal verflüssigt und einmal gasförmig ist. somit wird kälte erzeugt bzw. so findet eine entfeuchtung statt. in der klima ist nichts drinne was irgendwie einfrieren könnte, nicht einmal das PAG-Öl friert ein. deswegen kann die klima auch im winter funktionieren. nur eben kälter als kalt geht nicht, aber durch die erzeugte kälte, auch im winter kann die klima aber der luft die am kondensator vorbeiströmt feuchtigkeit entziehen.

    Danke noch einmal für den Hinweis. Frage mich echt, warum scheinbar auch der ADAC davon schreibt, dass dort was einfrieren kann. Was passiert eigentlich mit dem Kondeswasser bei Frost???
    Die haben echt keine Ahnung davon. Naja, ich werde Opel bitten diese sinnlose Abschaltung der Klima aufzuheben. Schließlich ist das ja auch ein Sicherheitsrisiko, wenn die Scheiben im Winter (unter 6 Grad) beschlagen und die Klimaanlage trotzdem nicht funktioniert.


    Grade gefunden und scheinbar auch alles falsch:



    "Schalten Sie die Klimaanlage nur bedingt ein
    Damit das Auto und die Klimaanlage unter dem Einsatz keinen Schaden nehmen, gibt es einige Dinge zu beachten. So ist die Anlage unter fünf Grad Celsius nicht einzusetzen. Die Anlagen neuerer Autos haben einen Temperaturfühler integriert, weshalb sie sich bei starken Minustemperaturen nicht einschalten lassen. Besitzer älterer Pkws müssen darauf achten, sie nicht einzuschalten. Wenn Sie es dennoch tun, besteht die Gefahr, dass das Wasser in der Anlage gefriert, beziehungsweise gefrorenes Wasser Schaden anrichtet. Bei höheren Temperaturen sollten Sie die Klimaanlage aber mindestens einmal im Monat nutzen. So bleibt sie in Betrieb und Dichtungen bleiben erhalten. Zudem wird dem Verlust von Kältemittel vorgebeugt."

    Seite 178 der wohl falschen Bedienungsanleitung vom Insignia:


    Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
    tet (trocknet), sobald die Außentem‐
    peratur knapp über dem Gefrierpunkt
    liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
    ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
    seite austritt.


    "..., sobald die Außentemperatur knapp ÜBER dem Gefrierpunkt liegt!!! Kühlt UND ENTFEUCHTET.
    Aber scheinbar stimmt das eh nicht. Na morgen bin ich schlauer.

    Hab bei mir auch bemerkt, wenn die Windschutzscheibe Scheibe beschlägt, etwas an den Ecken der Scheibe und 6grad oder kälter ist und ich Klima an mache , bleibt der Beschlag bestehen. Ist die selbe Situation bei 7 grad und ich mache Klima an , wird entfeuchtet und in Sekunde ist der Beschlag weg .

    Ist mir auch schon aufgefallen. Naja, ich habe morgen einen Termin bei Opel wegen dem bekannten Rückruf. Werde dort den Mangel gleich mal ansprechen. Klima aus ist ja OK, ist ja auch kalt draußen. Aber die Entfeuchtung muss ja trotzdem funktionieren.
    Werde dann berichten, worin das Problem lag und wie es behoben wurde.

    Also so langsam glaube ich nichts mehr!
    Jahrelang war ich der Meinung, dass die modernen Klimaanlagen im Winter NICHT funktionieren, da sich sich nicht einschalten lassen bzw. nicht einschalten dank des eingebauten Temperaturfühlers. Und wenn der Klimakompressor nicht läuft, erfolgt auch keine Entfeuchtung. Das stand auch immer in allen Bedienungsanleitungen (auch bei Opel) und im Internet kann man das auch immer wieder lesen. Somit ist bzw. war bei meinen Autos bei unter 4 Grad auch keine Entfeuchtung der Scheiben möglich.


    Tipp: Klimaanlage auch im Winter einschalten
    Wie Sie die Lebensdauer Ihrer Klimaanlage deutlich verlängern, die Keimbildung vermindern und beschlagene Scheiben schneller freibekommen
    www.auto-freydank.de


    So funktioniert die Klimaanlage optimal
    Ein einfacher Rhythmus kann Ihnen eine hohe Rechnung ersparen. Dazu gehört überraschender Tipp für die Wintermonate, den die meisten Autofahrer nicht kennen.
    www.t-online.de


    Und hier lese ich plötzlich (Danke Mr. Country), dass das alles nicht stimmt. Das die Klimaanlage doch funktioniert und halt nur nicht kühlt, aber noch entfeuchtet. Ich war immer der Meinung, dass es quasi ein System ist und wenn das aus ist, ist es halt aus. Soll ja wegen dem Frostschutz so sein.
    Sorry aber ich bin jetzt echt verwirrt. Alles falsch was in der Anleitung steht und man im Internet findet.
    Danke dafür

    Na wenn die beim Kauf am Wagen dran waren, du dir die nicht aus dem Zubehör (nicht bei Opel) geholt hast und noch Garantie hast, sicherlich. Diese Leisten sich ja kein Verschleißteil im klassischen Sinne. ;)

    Kann sein, dass der durchsichtige auch für AdBlue ist. Da ich aber meinen 10 Liter Kanister an der Tanke mit AdBlue voll mache und das dann zu Hause (der hat ja einen Rüssel) in den Tank fülle, brauche ich den dafür eh nicht. Denke aber, dass der auch in den Tank passt.

    V Power und Co sind ok aber nicht unbedingt notwendig bei normalem Gebrauch. Die oktanzahl kann das Steuergerät eh nicht verarbeiten. Der injection reiniger ist da besser und kostet unterm strich weniger. Liqui Moly empfiehlt alle 5000km ne dose in den tank

    Es geht mir ja auch nicht um die höhere Oktanzahl, sondern um den "sauberen/reinigenden" Kraftsstoff.
    Ich habe 80 Euro für die Karte bezahlt, dass macht im Monat 6,66 aus. Und dafür kann ich halt V-Power zum Preis vom normalen Diesel/Benzin tanken. Wenn ich 1x im Monat tanke, ist die Ersparnis schon höher als diese 6,66 Euro. Das ist es mir halt Wert und bei ca. 25.000 km im Jahr bin auch auch nicht teurer, als wenn ich mir alle 2.000 - 5.000 km etwas zusätzlich in den Tank schütte. Außerdem habe ich dann immer eine gewisse Reinigungswirkung und nicht nur wenn ich das extra Zeug reinkippe.
    Ob es am Ende war bringt kann ich aber auch nicht sagen bzw. beweisen. Nur gebe ich für andere "sinnlose" Sachen mehr Geld im Jahr aus. ;)