Beiträge von Dave1972

    Mc Kancy, du hast sicherlich Recht. Aber bis auf das deiner 4 Zylinder hat, ist er bei deiner Argumentation schlechter.


    Du hast Pro Liter Hubraum 130 PS oder 65 PS pro Zylinder. Der Dreizylinder hat pro Liter Hubraum 111,5 PS oder 48 PS pro Zylinder. Was nun besser ist kann ich nicht sagen, da ich auf dem Gebiet kein Fachmann bin. Von den reinen Zahlen her sieht man aber hier, dass der einzelne Zylinder bei deinem Wagen mehr "leisten" muss.


    P.S. Ich hoffe die Fachleute reißen mich jetzt nicht auseinander. Das ist ein reines Zahlenspiel und ich weiß auch, dass der 2 Liter sicherlich mehr Kraft (Drehmoment) hat und es somit sicherlich besser ist.

    So unterschiedlich sind die Anforderungen. Ich hatte einen Skoda Citigo Erdgas. 1.0 Dreizylinder mit 68ps. Erstens viel Platz vorne, bequeme sitze (für mich 1.87m 150kg) und sogar überraschend leise. Mit dem Auto waren wir in England, Kroatien und auch sonst überall. 30000km pro Jahr. Manchmal hätte er schneller sein können aber wirklich gestört hat mich das nicht in anbetracht der Unterhaltskosten.

    Da bist du aber wirklich ein extremes Beispiel.
    1,87 m, 150 kg, ein 68 PS Citigo und dann solche Strecken. Alleine wenn ich daran denke, mit dem Wagen über die Alpen nach Kroatien zu fahren. Da hat mein "alter" 117 PS Qashqai mit seiner 1,6 Liter Maschine ja schon zu kämpfen gehabt.
    Wir haben auch einen 3 Zylinder mit 67 PS (Hyundai I10 LPG) und ich fahre den Wagen auch gerne und teileweise auch weitere Strecken (also 250-300km), weil er durch das Autogas halt mega günstig ist. Aber wenn ich Frauchen erzählen würde, dass wir damit nach Kroatien in den Urlaub fahren, würde sich mich verlassen. Erst Recht, wo wir jetzt den Insignia haben. ;)

    Was denn los? Ich glaube dir doch. Warum auch nicht?
    Alle meine Links sind falsch, bei allen Autos mit Klimaanlage die ich hatte, war die unter 6-4 Grad einfach kaputt und ab 7 Grad hat es dann plötzlich wieder funktioniert. Und Kondeswasser gibt es auch nicht in einer Klimaanlage, was gefrieren könnte.
    Ich spreche das morgen bei Opel an und die werden den Mangel dann abstellen. Habe ja schließlich noch Garantie.


    Also noch einmal DANKE

    leute das ist doch aber alles gar nicht so schwer mit der klimaanlage :D
    bei der klimaanlage wechseln sich doch die aggregatzustände ab und genau durch diesen wechseln passiert doch erst das kühlen und entfeuchten. nur weil es draussen kalt ist friert doch nicht das eingefüllte gas ein. ist doch kein wasser oder irgendeine art kühlflüssigkeit. es ist ein gas das sich einmal verflüssigt und einmal gasförmig ist. somit wird kälte erzeugt bzw. so findet eine entfeuchtung statt. in der klima ist nichts drinne was irgendwie einfrieren könnte, nicht einmal das PAG-Öl friert ein. deswegen kann die klima auch im winter funktionieren. nur eben kälter als kalt geht nicht, aber durch die erzeugte kälte, auch im winter kann die klima aber der luft die am kondensator vorbeiströmt feuchtigkeit entziehen.

    Danke noch einmal für den Hinweis. Frage mich echt, warum scheinbar auch der ADAC davon schreibt, dass dort was einfrieren kann. Was passiert eigentlich mit dem Kondeswasser bei Frost???
    Die haben echt keine Ahnung davon. Naja, ich werde Opel bitten diese sinnlose Abschaltung der Klima aufzuheben. Schließlich ist das ja auch ein Sicherheitsrisiko, wenn die Scheiben im Winter (unter 6 Grad) beschlagen und die Klimaanlage trotzdem nicht funktioniert.


    Grade gefunden und scheinbar auch alles falsch:



    "Schalten Sie die Klimaanlage nur bedingt ein
    Damit das Auto und die Klimaanlage unter dem Einsatz keinen Schaden nehmen, gibt es einige Dinge zu beachten. So ist die Anlage unter fünf Grad Celsius nicht einzusetzen. Die Anlagen neuerer Autos haben einen Temperaturfühler integriert, weshalb sie sich bei starken Minustemperaturen nicht einschalten lassen. Besitzer älterer Pkws müssen darauf achten, sie nicht einzuschalten. Wenn Sie es dennoch tun, besteht die Gefahr, dass das Wasser in der Anlage gefriert, beziehungsweise gefrorenes Wasser Schaden anrichtet. Bei höheren Temperaturen sollten Sie die Klimaanlage aber mindestens einmal im Monat nutzen. So bleibt sie in Betrieb und Dichtungen bleiben erhalten. Zudem wird dem Verlust von Kältemittel vorgebeugt."

    Seite 178 der wohl falschen Bedienungsanleitung vom Insignia:


    Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
    tet (trocknet), sobald die Außentem‐
    peratur knapp über dem Gefrierpunkt
    liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
    ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
    seite austritt.


    "..., sobald die Außentemperatur knapp ÜBER dem Gefrierpunkt liegt!!! Kühlt UND ENTFEUCHTET.
    Aber scheinbar stimmt das eh nicht. Na morgen bin ich schlauer.

    Hab bei mir auch bemerkt, wenn die Windschutzscheibe Scheibe beschlägt, etwas an den Ecken der Scheibe und 6grad oder kälter ist und ich Klima an mache , bleibt der Beschlag bestehen. Ist die selbe Situation bei 7 grad und ich mache Klima an , wird entfeuchtet und in Sekunde ist der Beschlag weg .

    Ist mir auch schon aufgefallen. Naja, ich habe morgen einen Termin bei Opel wegen dem bekannten Rückruf. Werde dort den Mangel gleich mal ansprechen. Klima aus ist ja OK, ist ja auch kalt draußen. Aber die Entfeuchtung muss ja trotzdem funktionieren.
    Werde dann berichten, worin das Problem lag und wie es behoben wurde.